Bilder von Christopher Pätz 1027 Bilder

Brunnen auf dem Puschkin-Platz vor der Panteleimon-Kathedrale in Odessa. (06.09.2019)
Christopher Pätz
Die ortodoxe Kirche "Biserica Schimbarea la Față" in Chișinău wurde 1902 eingeweiht. Zu Sowjetzeiten wurde sie zeitweilig als Planetarium genutzt, bevor sie in den 1990er Jahren saniert wurde. (05.09.2019)
Christopher Pätz
Die Kathedrale der Geburt des Herrn im Zentrum von Chișinău, wurde 1836 fertiggestellt. (05.09.2019)
Christopher Pätz
Der Bukarester Triumphbogen wurde 1935/36 nach dem Vorbild des Paris Arc de Triomphe erricht und soll an den Sieg im 1. Weltkrieg erinnern. (4.9.2019)
Christopher Pätz
Der Parlamentspalast von Bukarest bei Nacht. Der pompöse Regierungssitz (1984 - 1989 unter Diktator Ceaușescu errichtet) ist nach dem Pentagon das zweitgrößte Gebäude der Welt. Um Platz für seinen Bau zu schaffen, wurden große Teile der historischen Altstadt abgerissen. (03.09.2019)
Christopher Pätz
Blick von den Dornburger Schlössern ins Saaletal. (01.09.2019)
Christopher Pätz
Das Rokoko-Schloss wurde als jüngstes der Dornburger Schlösser ab 1736 errichtet. (01.09.2019)
Christopher Pätz
Strandkörbe am Ostseestrand in Göhren. (17.08.2019)
Christopher Pätz
Strandkörbe an der Seebrücke von Binz. (17.08.2019)
Christopher Pätz
Das Breite Tor bildet den östlichen Zugang zur Altstadt von Goslar. (21.07.2019)
Christopher Pätz
Am Rammelsberg bei Goslar wurde bereits seit dem 10. Jahrhundert Erz abgebaut. Die oberirdischen Anlagen des Bergwerks wurden zum Großteil in den 1930er Jahren neu errichtet. Heute können die umfangreichen Anlagen als Besucherbergwerk besichtigt werden. (21.07.2019)
Christopher Pätz
Ein nächtliches Gewitter entlädt sich am 19.06.2019 über dem Stadtzentrum von Magdeburg.
Christopher Pätz
180 1200x810 Px, 05.08.2019
Das Barockschloss Ballenstedt entstand im 18. Jahrhundert aus einer Klosteranlage, von der unter anderem das rechts sichtbare Westwerk übernommen wurde. (Ballenstedt, 16.06.2019)
Christopher Pätz
Die St. Alban-Kirche wurde 1885 bis 1887 für die wachsende englische Gemeinde in Kopenhagen gebaut. (28.04.2019)
Christopher Pätz
Das Kastell von Kopenhagen wurde im 17. Jahrhundert zum Schutz gegen die Schweden errichtet. Noch heute ist die gut erhaltene Anlage eine Kaserne. (28.04.2019)
Christopher Pätz
St. Markus-Kirche im Kopenhagener Stadtteil Frederiksberg. (28.04.2019)
Christopher Pätz
Blick vom Runden Turm über die Dächer Kopenhagens auf den markanten 105 m hohen Rathausturm und den kleineren Turm des Palace Hotel. (27.04.2019)
Christopher Pätz
Blick vom Runden Turm Richtung Osten auf die Türme von Sankt Nikolaj-Kirche und Erlöserkirche (Frelsers Kirke). Am Horizont ist die Öresundbrücke zu erkennen. (Kopenhagen, 27.04.2019)
Christopher Pätz
In den bunten Häusern im Kopenhagener Nyhavn befinden sich zahlreiche Restaurants. (26.04.2019)
Christopher Pätz
Der Nyhavn mit seinen bunten Häusern war einst eine Amüsiermeile. Heute sind an dem Touristenhotspot zahlreiche Restaurants und Kneipen angesiedelt. (Kopenhagen 26.04.2019)
Christopher Pätz
Der Garten der königlichen Bibliothek auf der Insel Slotsholmen. (Kopenhagen, 26.04.2019)
Christopher Pätz
Der Regierungssitz Dänemarks ist das Schloss Christiansborg auf der Insel Slotsholmen. Davor befindet sich ein großer Reitplatz. (26.04.2019)
Christopher Pätz
Wohnhäuser an der Nybrogade im Zentrum von Kopenhagen. Links ist der Turm des Rathauses zu sehen. (26.04.2019)
Christopher Pätz
GALERIE 3