Bilder von Christopher Pätz 1019 Bilder

Die Kirchenruine Unser Lieben Frauen in Loburg stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde bereits im Mittelalter aufgegeben. (09.02.2025)
Christopher Pätz
Auf dem Markt von Jessen steht die Kirche St. Nicolai, deren Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen. (19.01.2025)
Christopher Pätz
Das Schloss Jessen stammt in wesentlichen Teilen aus dem 18. Jahrhundert. Heute sitzt die Stadtverwaltung in dem Gebäude. (19.01.2025)
Christopher Pätz
Am Markt in Burgstädt steht dieses schöne Gründerzeit-Eckhaus. Es beherrbergt eine Apotheke im Erdgeschoss. (01.11.2024)
Christopher Pätz
Aus dem Kongresshotel in Chemnitz bietet sich ein guter Blick über die Brückenstraße, die in der DDR zur Karl-Marx-Allee umbenannt wurde. Links ist das Karl-Marx-Monument ("Nischl") zu sehen. In der Ferne befinden sich die Stadtteile Sonnenberg und Lutherviertel. (01.11.2024)
Christopher Pätz
Beim Blick aus dem Kongresshotel Richtung Osten sind die vorn das Opernhaus und die St. Petri-Kirche zu sehen. Rechts im Hintergrund erhellt Flutlicht das Stadion. (01.11.2024)
Christopher Pätz
Bereits im 9. Jahrhundert entstadt die Burg Beyernaumburg. Ihr heutiges Aussehen erhielt sie durch einen umfangreichen Umbau ca. 1000 Jahre später. (20.10.2024)
Christopher Pätz
Das Dorf Beyernaumburg gruppiert sich rund um die mittelalterliche Kirche St. Urban. (20.10.2024)
Christopher Pätz
Das Dorf Rogätz liegt am Ufer der Elbe. Deutlich sichtbar ist der Klutturm als Rest der ehemaligen Burganlage. (29.09.2024)
Christopher Pätz
17 1400x887 Px, 10.01.2025
Unmittelbar am Flussufer der Memel befindet sich die evangelisch-lutherische Kirche von Kaunas, welche aus dem 17. Jahrhundert stammt. (05.09.2024)
Christopher Pätz
Die Vytautas-Magnus-Brücke verbindet den Stadtteil Aleksotas mit der Altstadt von Kaunas, die zwischen den Flüssen Neris und Memel liegt. Links sind die Vytautas Magnus-Kirche und dahinter die Jesuitenkirche zu sehen. Rechts ist am Flussufer die evangelisch-lutherische Kirche und dahinter die Kathedrale St. Peter und Paul zu erkennen. (Kaunas, 05.09.2024)
Christopher Pätz
18 1400x888 Px, 01.01.2025
Die Burg Kaunas liegt unweit der Mündung des Flusses Neris in die Memel. Entstanden ist sie im 14. Jahrhundert, heute ist nur noch der südliche Teil erhalten. (Kaunas, 04.09.2024)
Christopher Pätz
Blick von der Basilika der Auferstehung Christi auf den Vienybės-Platz im Stadtzentrum von Kaunas mit verschiedenen Gebäuden der Technischen Universität. (Kaunas, 04.09.2024)
Christopher Pätz
18 1400x944 Px, 01.01.2025
Die Kirche des Erzengels Michael steht auf dem Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Kaunas. Sie wurde 1891 - 1895 errichtet. (04.09.2024)
Christopher Pätz
18 1400x945 Px, 01.01.2025
Die Moschee von Kaunas wurde 1930 errichtet, zuvor gab es an der Stelle bereits einen hölzernen Vorgängerbau. (Kaunas, 04.09.2024)
Christopher Pätz
18 1400x944 Px, 01.01.2025
Der 1980 eröffnete Fernsehturm von Vilnius dient auch als Aussichtspunkt. Traurige Bekanntheit erlangte er, als 1991 sowjetische Truppen bei der Erstürmung des Turmes mehrere Zivilisten töteten. (03.09.2024)
Christopher Pätz
Rund um Fernsehturm von Vilnius erstreckt sich der Stadtteil Karolini¨kės. Hier entstand ab 1971 ein ausgedehntes Plattenbau-Gebiet. (03.09.2024)
Christopher Pätz
Blick vom Fernsehturm auf den Stadtteil Karolini¨kės. Bis zum Horizont erstrecken sich hier die Plattenbauten und zeigen, welch enormes Wachstum die Stadt Vilnius ab dem 1970er Jahren hatte. Als zentrale Achse schneidet sich der Laisvės prospektas durch das Gebiet. (03.09.2024)
Christopher Pätz
Der Gediminas-Turm ist das markanteste Überbleibsel der Oberen Burg von Vilnius. Die Burg entstand im 14. Jahrhundert. Die Anlage bietet einen schönen Blick auf das Stadtzentrum. (03.09.2024)
Christopher Pätz
Der Sportpalast Vilnius wurde in den 1960er Jahren als Mehrzweckhalle an prominenter Stelle gegenüber der Oberen Burg im Stadtzentrum von Vilnius erbaut. Aktuell steht die Halle leer. (03.09.2024)
Christopher Pätz
Blick von der Oberen Burg auf den Fluss Neris und das Stadtzentrum von Vilnius. (03.09.2024)
Christopher Pätz
20 1400x945 Px, 23.12.2024
Unweit des Zentrums von Gulbene befindet sich dieses ältere Wohn- und Geschäftshaus. (01.09.2024)
Christopher Pätz
Das Weiße Schloss von Gulbene wurde im 18. Jahrhundert errichtet. Heute ist es weitgehend verfallen. (01.09.2024)
Christopher Pätz
Ein Springbrunnen steht im Zentralpark vor dem Kreistagsgebäude von Gulbene. (01.09.2024)
Christopher Pätz
GALERIE 3