Bilder von Christopher Pätz 1026 Bilder

Die Bergstation auf dem 3020 m hohen Titlis bei Engelberg wurde 1967 errichtet und seitdem mehrmals umgebaut. Sie beherbergt neben der Seilbahnstation auch Restaurants und Geschäfte. In wenigen Jahren soll das Gebäude durch einen Neubau ersetzt werden. (27.04.2022)
Christopher Pätz
Die Spreuerbrücke ist eine von zwei noch erhaltenen Holzbrücken über die Reuss in Luzern. (26.04.2022)
Christopher Pätz
95 1200x809 Px, 30.07.2022
Nördlich der Altstadt von Luzern ist die Stadtmauer erhalten geblieben. Hier sind der Luegislandturm und (dahinter) der Wachtturm zu sehen. Im Hintergrund erhebt sich der Rigi. (Luzern, 26.04.2022)
Christopher Pätz
Der Luzerner Stadtteil Bramberg wird von Villen verschiedener Baujahre dominiert. Das Hochhaus im Hintergrund ist das Kantonsspital. (26.04.2022)
Christopher Pätz
Ausblick von der Stadtmauer auf die Altstadt von Luzern: Im Vordergrund ist das im 17. Jahrhundert errichtete Alte Zeughaus zu sehen, das heute von der Pädagogische Hochschule genutzt wird. Dahinter sind der Rathausturm und der Wasserturm zu erkennen, zwischen denen die Reuss den Vierwaldstättersee verlässt. (26.04.2022)
Christopher Pätz
Ausblick von der Stadtmauer auf die Altstadt von Luzern. Vorn rechts ist die hölzerne Spreuerbrücke sowie das Reusswehr zu sehen. Dort befindet sich auch das Historische Museum. Links ist die Jesuitenkirche zu sehen, im Hintergrund der Pilatus. (26.04.2022)
Christopher Pätz
Die Altstadt von Luzern wird Richtung Norden von der Stadtmauer geschützt, die auch teilweise begangen werden kann. (26.04.2022)
Christopher Pätz
Durch die Altstadt von Luzern fließt die Reuss an der Jesuitenkirche vorbei. (25.04.2022)
Christopher Pätz
105 1200x760 Px, 27.07.2022
Ein historisches Wohn- und Geschäftshaus aus dem 16. Jahrhundert am Weinmarkt in Luzern ist mit Fresken geschmückt. (25.04.2022)
Christopher Pätz
Direkt am Ufer des Vierwaldstättersees liegt der Ort Flüelen. (22.04.2022)
Christopher Pätz
75 1200x810 Px, 15.07.2022
Die Kirche von Wassen wurde durch ihre Lage an der Gotthardbahn bekannt, die sich hier in mehreren Kehrtunneln den Berg empor windet. Sie ist dem heiligen Gallus gewidmet und wurde 1734 errichtet. (20.04.2022)
Christopher Pätz
Blick von der Turm der Herren von Hospental auf den gleichnahmigen Ort und dessen Pfarrkirche. Vor dem Berg Nätschen liegt im Hintergrund der Skiort Andermatt. (19.04.2022)
Christopher Pätz
St. Gotthard ist ein beliebter Namensgeber für Unterkünfte und Gasthäuser am Gotthardpass. Das denkmalgeschützte Gasthaus in Hospental wurde 1722 erbaut. (19.04.2022)
Christopher Pätz
Blick vom Hang des Nätschen auf Andermatt. (19.04.2022)
Christopher Pätz
73 1200x809 Px, 09.07.2022
Industrieller Wohnungsbau in Magdeburg (VI): Den Schlusspunkt der Entwicklung des Plattenbaus in Magdeburg stellen die 1987/88 speziell für das südliche Stadtzentrum mit historisierenden Fassaden angepassten Bauten des Typs M86 dar. Viele Sonderelemente, Erker und ein Staffelgeschoss prägen diesen Eckbau an der Liebigstraße. (02.01.2022)
Christopher Pätz
Industrieller Wohnungsbau in Magdeburg (V): Details der Fassade eines M86-Plattenbaus in der Stresemannstraße in Magdeburg. Als Weiterentwicklung der Bauform WBS 70 kommen nun zusätzliche Sonderelemente wie z.B. kleine Loggien und Eckelemente zum Einsatz, die eine stärkere Gliederung der Fassade ermöglichen. (02.01.2022)
Christopher Pätz
Industrieller Wohnungsbau in Magdeburg (IV): Aus der WBS-70-Serie entwickelte das Wohnbaukombinat Magdeburg den für innerstädtische Standorte vorgesehenen Typ M86. Hier ist ein Wohnblock in der Stresemannstraße. (Magdeburg, 02.01.2022)
Christopher Pätz
Industrieller Wohnungsbau in Magdeburg (III): Detail eines M10-Plattenbaus in der Max-Otten-Straße. Neben dem durch die versetzten Fenster erkennbaren Treppenhaus befinden sich jeweils Küche und Bad. Die Platten sind mit verschiedenfarbigen Fliesen gestaltet. (02.01.2021)
Christopher Pätz
Industrieller Wohnungsbau in Magdeburg (II): Eingangsseite eines zweispännigen Plattenbaus des in Magdeburg entwickelten Typen M10 mit gefliesten Platten in der Max-Otten-Straße in Magdeburg-Altstadt. (02.01.2022)
Christopher Pätz
Industrieller Wohnungsbau in Magdeburg (I): Ein 3-spänniger Plattenbau der Bauform M10 in der Max-Otten-Straße. Die 10-Geschosser haben je Aufgang und Etage 4 Loggien. (22.03.2015)
Christopher Pätz
Windräder ragen aus dem Nebelmeer. (bei Schwanebeck, 22.12.2021)
Christopher Pätz
Auf dem Höhenzug Huy nördlich des Harzes liegt das Benediktinerkloster Huysburg. In der Nähe liegt auch der Ortsteil Röderhof, der einst einer der Haupthöfe des Klosters war. (22.12.2021)
Christopher Pätz
Die markanten Türme von Liebfrauenkirche (links), Dom (Mitte) und Martinikirche (davor) von dominieren die Siluette von Halberstadt. (22.12.2021)
Christopher Pätz
Die 1970 - 1975 errichteten 5 Hochhausscheiben A - E an der Neustädter Passage waren einst das lebendige Zentrum von Halle-Neustadt. Die Gebäude wurden nach dem Vorbild der Stockholmer „Hötorget City“ von Architekten Peter Morgner, Ingrid Schneider und Edith Scholz entworfen. Nach 1990 halbierte sich die Einwohnerzahl von Halle-Neustadt, drei der Hochhäuser stehen seit Jahren leer. Zwei werden als Büro- und Verwaltungsgebäude genutzt. (12.12.2021) Quelle: Bauwelt.de
Christopher Pätz
GALERIE 3