Bilder von Christopher Pätz 1019 Bilder

Das Silo "Handelshafen West" im Magdeburg wurde 1941 errichtet. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Reichseinheitsspeicher, der in ähnlicher Form in zahlreichen anderen Städten in den 1930/40er Jahren zur Getreidelagerung errichtet wurde. Es war Verladung in Binnenschiffe, Züge und Lkw möglich. Derzeit steht das Gebäude leer, ein geplanter Umbau zu Wohnungen konnte bisher nicht realisiert werden. (31.01.2016)
Christopher Pätz
Das 1896 errichtete Josephskreuz auf dem Großen Auerberg bei Stolberg ist das größte eiserne Doppelkreuz der Welt. Der 38 m hohe Aussichtsturm ist ein beliebtes Ausflugsziel im Südharz. (27.02.2016)
Christopher Pätz
Aus dem startenden Flugzeug bietet sich am 25.11.2015 noch einmal ein letzter, beeindruckender Blick auf die Stadt Marrakesch: In der Mitte ist die dicht bebaute Medina zu sehen, welche von einer Stadtmauer umgeben ist. Im Zentrum befinden sich der Djamâa el-Fna sowie die Kutubiya-Moschee (links davon). Am unteren Bildrand ist in der Mitte die Kasbah-Moschee zu erkennen, wo sich auch die Saadiergräber befinden. Rechts davon ist der El-Badi-Palast zu sehen. Links, außerhalb der Medina, schließt sich die Neustadt an.
Christopher Pätz
282 1200x810 Px, 27.12.2015
Ein reges Treiben herrscht am Nachmittag auf dem Djamâa el-Fna in Marrakesch. An unzähligen Ständen bieten Händler Getränke, Gewürze, Essen, Schmuck und Tonwaren an. (24.11.2015)
Christopher Pätz
Von den Restaurants am Rande des Djamâa el-Fna hat man einen guten Überblick über den Platz. Allabendlich werden dort zahlreiche kleine Garküchen errichtet. (Marrakesch, 24.11.2015)
Christopher Pätz
Die im 12. Jahrhundert errichtete Kutubiya-Moschee ist eine der ältesten Moscheen Marokkos. Das 77 m hohe Minarett ist ein Wahrzeichen der Stadt Marrakesch. (24.11.2015)
Christopher Pätz
Die im 12. Jahrhundert errichtete Kasbah des Oudaïas bildet den nordöstlichen Abschluss der Stadt Rabat. Sie liegt an der Mündung des Flusses Bou Regreg in den Atlantik. (Rabat, 23.11.2015)
Christopher Pätz
241 1200x809 Px, 26.12.2015
Am Ufer des Flusses Bou Regreg sind in den letzten Jahren zahlreiche Neubauten entstanden. Sie gehören bereits der Stadt Salé an, die unmittelbar an Rabat angrenzt. Im Fluss ankern zahlreiche bunte Boote. (23.11.2015)
Christopher Pätz
Direkt neben der Mündung des Flusses Bou Regreg in den Atlantik liegt auf einem Felsen die Festung Kasbah des Oudaïas, welche 2006 zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Sie wurde im 12. Jahrhundert errichtet. (Rabat, 23.11.2015)
Christopher Pätz
229 1200x809 Px, 26.12.2015
Am Rande der Reste der Großen Moschee von Rabat mit ihren Säulenstümpfen und dem Hassan-Turm befindet sich das 1967 bis 1971 errichtete Mausoleum des Königs Mohammed V. (Rabat, 23.11.2015)
Christopher Pätz
Im Inneren ist das Mausoleum von Mohammed V reichhaltig dekoriert. Das Mausoleum wird von Wächtern in traditionellen Uniformen geschützt. (Rabat, 23.11.2015)
Christopher Pätz
Die Große Moschee in Rabat ist eine unvollendet gebliebene Moschee aus dem 12. Jahrhundert. Eindrucksvoll ist das Minarett, der 44 m hohe Hassan-Turm, der einst eine Höhe von 80 m erreichen sollte. Der Eingang wird von zwei Reitern bewacht. (Rabat, 23.11.2015)
Christopher Pätz
Ein Storch wacht über den Ruinen der Moschee in der Chellah von Rabat. (23.11.2015)
Christopher Pätz
Von der Moschee der Chellah von Rabat sind das Minarett und ein Portal noch gut erhalten geblieben. Von der umfangreichen Keramikverzierung sind allerdings nur noch wenige Reste vorhanden. (Rabat, 23.11.2015)
Christopher Pätz
Unmittelbar an die Ruinen der römischen Siedlung Sala Colonia schließt sich die ab Ende des 13. Jahrhunderts errichte Totenstadt der Chellah an. Dort befinden sich mehrere merinidische Gräber, eine Moschee und ein botanischer Garten. Die Gebäude wurden durch ein Erdbeben im 18. Jahrhundert schwer beschädigt, sodass heute nurnoch Ruinen vorhanden sind. Diese werden von zahlreichen Störchen als Nistplatz genutzt. Das weiße Gebäude rechts ist eines der sieben Heiligengräber. (Rabat, 23.11.2015)
Christopher Pätz
Von der römischen Siedlung Sala Colonie sind durch ein schweres Erdbeben im 18. Jahrhunder nur noch wenige Reste erhalten geblieben. Hier ist die alte Hauptstraße mit mehreren Wohn- und Geschäftshäusern zu sehen. Auch einige schön gestaltete Kapitelle wurden bei Ausgrabungen gefunden. (Chellah Rabat, 23.11.2015)
Christopher Pätz
Die Ruinen der Chellah von Rabat befinden sich schön gelegen auf einer Anhöhe im Südosten der marokkanischen Hauptstadt. Gut erhalten ist dieses Minarett einer Moschee mit anschließender Madrasa. Die Ruinen werden von zahlreichen Störchen als Nistplatz genutzt. Davor befinden sich Reste der römischen Siedlung Sala Colonia. (Rabat, 23.11.2015)
Christopher Pätz
Die Chellah von Rabat umfasst neben Grabstätten aus dem Spätmittelalter auch Ruinen der römischen Siedlung Sala Colonia. Die Reste wurden ab 1930 ausgegraben. Auf der anderen Talseite beginnt die Stadt Salé. (Rabat, 23.11.2015)
Christopher Pätz
Das im 14. Jahrhundert errichtete Tor der Chellah von Rabat bildet den einzigen Zugang zur Totenstadt. Interessant ist die Konstruktion der Türme mit achteckigem Grundriss und quadratischem Abschluss. (Rabat, 23.11.2015)
Christopher Pätz
276 1200x809 Px, 24.12.2015
Die gut erhaltene Stadtmauer von Rabat wurde im 12. Jahrhundert errichtet. Hier ist ein Teilabschnitt nahe der Chellah zu sehen. Das Gebiet ist ein beliebter Nistplatz von Störchen. (Rabat, 23.11.2015)
Christopher Pätz
Südöstlich der marokkanischen Hauptstadt Rabat liegt die Totenstadt Chellah. Den Eingang bildet ein eindrucksvolles Tor aus dem 14. Jahrhundert. Auf dem Gelände befinden sich auch Reste der römischen Siedlung Sala Colonia. (23.11.2015)
Christopher Pätz
Eine Besonderheit der Medina von Essaouira ist das rechtwinklige Straßennetz. Eine der Hauptstraßen ist die Avenue Oqba Ibn Nafiaa, die auch das Stadttor Bab Moulay Youssef im Hintergrund durchquert. Links ist ein Teil der Stadtmauer zu sehen. (Essaouira, 21.11.2015)
Christopher Pätz
Direkt an der Festungsmauer der Scala de la Kasbah befindet sich der Souk von Essaouira. (21.11.2015)
Christopher Pätz
Die im 18. Jahrhundert errichtete Scala de la Kasbah schützte mit ihren Kanonen die Hafenstadt Essaouira zum Atlantik hin. Hier ist die nördliche Bastion zu sehen. (Essaouira, 21.11.2015).
Christopher Pätz
313 1200x810 Px, 16.12.2015
GALERIE 3