Bilder von Christopher Pätz 1027 Bilder

Der einzig sichtbare Rest der Wüstung Bernecke bei Uftrungen ist die Ruine der Andreaskirche. Der zugehörige Ort wurde wahrscheinlich im 15. Jahrhundert verlassen. (01.04.2018)
Christopher Pätz
Am Petriförder liegt der Anlieger der Magdeburger Weißen Flotte, deren Fahrgastschiffe (u.a. die "Wolfsburg") zu verschiedenen Rundfahrten auf der Elbe unterwegs sind. Im Hintergrund ist die aus dem 13. Jahrhundert stammende Wallonerkirche zu sehen. Dieser Teil Magdeburgs gehörte zum sogenannten "Knattergebirge", einst eine der am dichtesten bebauten Wohngebiete Europas, das im 2. Weltkrieg allerdings weitgehend zerstört wurde. (Magdeburg, 30.03.2018)
Christopher Pätz
Markantester Teil der Schlossdomäne Wolmirstedt ist die 1480 entstandene Schlosskapelle. Dahinter befindet sich der Palas, der etwa im gleichen Zeitraum entstand und heute als Gericht genutzt wird. (Wolmirstedt, 11.03.2018)
Christopher Pätz
Die Kapelle "Maria Heimsuchung" auf dem Zugspitzplatt ist die höchstgelegene Kirche Deutschlands. Sie wurde 1981 errichtet.
Christopher Pätz
Blick vom Bergfried der Burgruine Hohnstein Richtung Osten zum Kyffhäuser. (25.02.2018)
Christopher Pätz
Die Burg Hohnstein bei Neustadt am Harz wurde im 12 Jahrhundert errichtet und war Stammburg der Grafen zu Hohnstein. Sie wurde 1627 zerstört und ist als Ruine erhalten geblieben. Zu sehen ist der Innenhof der Anlage mit der links gelegenen Oberburg. (25.02.2018)
Christopher Pätz
Das 1446 errichtete Marientor ist das einzig erhaltene von ehemals 5 Stadttoren Naumburgs. Heute wird es für Veranstaltungen genutzt. (11.02.2018)
Christopher Pätz
Innenhof des Klosters Huysburg mit dem Gästehaus, das heute für Tagungen genutzt wird. (Dingelstedt, 10.02.2018)
Christopher Pätz
Innenansicht der Klosterkirche St. Maria mit ihrer spätbarocken Einrichtung. (Kloster Huysburg, 10.02.2018)
Christopher Pätz
Ostansicht des Klosters Huysburg mit dem Gästehaus. (Dingelstedt, 10.02.2018)
Christopher Pätz
Unter der Bezeichnung "Wissenschaftshafen" wird der ehemalige Handelshafen in Magdeburg als Wissenschafts- und Forschungsstandort umgenutzt. Während der Speicher im Vordergrund bereits als Bürogebäude genutzt wird, sollen in den beiden
Reichseinheitsspeicher im Hintergrund einmal Wohnungen entstehen. (29.12.2017)

Christopher Pätz
Ein Wintereinbruch sorgt am 10.12.2017 für reichlich Neuschnee in der weihnachtlich geschmückten Burgstraße in Wernigerode.
Christopher Pätz
Winterlich verschneites Tor zum Schloss Wernigerode am 10.12.2017.
Christopher Pätz
Ein Tor mit dem daneben liegenden Wachhaus bildet den Zugang zum Schloss Wernigerode. (10.12.2017)
Christopher Pätz
Winterlich verschneit präsentiert sich am 10.12.2017 die Stadt Wernigerode. Entstanden ist die Aufnahme vom Schlossberg oberhalb der Stadt.
Christopher Pätz
Das 1969 in Betrieb genommene Kaliwerk in Zielitz ist das größte Kalibergwerk Deutschlands und gehört seit 1993 zum Kali+Salz AG. Jährlich werden etwa 12 Millionen Tonnen Rohsalz gefördert, die in der Anlage weiterverarbeitet werden. (bei Loitsche, 08.10.2017)
Christopher Pätz
Direkt am Innkai liegt die Kirche St. Michael, welche als Studienkirche des dahinter gelegenen Gymnasiums Leopoldinum dient. Ganz rechts ist der Schaiblingsturm erkennbar. (Passau, 10.09.2017)
Christopher Pätz
Brunnen und alte Grabplatten auf dem Domhof des Doms St. Stephan in Passau. (10.09.2017)
Christopher Pätz
Blick über die Seepromenade von Warnemünde zu Leuchtturm und Teepott. (20.08.2017)
Christopher Pätz
Der 1898 errichtete Leuchturm bildet zusammen mit dem "Teepott" aus dem Jahr 1967 das Wahrzeichen der Stadt Warnemünde. (20.08.2017)
Christopher Pätz
Skulpturen im Koreanischen Garten auf dem IGA-Gelände in Berlin-Marzahn. Der Garten wurde 2006 eröffnet. (30.07.2017)
Christopher Pätz
Blick von der Vorburg auf Schloss Wolkenstein. Die Burg entstand im 13. Jahrhundert und wurde später zu einem Jagtschloss umgebaut. (29.07.2017)
Christopher Pätz
Das östliche Tor zum Schloss Augustusburg. (29.07.2017)
Christopher Pätz
Auf einem Bergsporn über der Zschopau erhebt sich die aus dem 14. Jahrhundert stammende Burg Kriebstein. Die gut erhaltene Anlage gilt als eine der schönsten Ritterburgen Sachsens. (15.07.2017)
Christopher Pätz
GALERIE 3