Bilder von Christopher Pätz 1027 Bilder

Die Queenstown Gardens wurden 1867 als botanischer Garten auf Initiative des ersten Bürgermeisters von Queenstown angelegt. (24.10.2016)
Christopher Pätz
345 1200x810 Px, 10.12.2016
Die Kleinstadt Wanaka liegt am Südufer des gleichnamigen Sees. Der Ort wird vor allem im Winter von Touristen besucht, da sich in der Nähe drei Ski-Gebiete befinden. (23.10.2016)
Christopher Pätz
271 1200x526 Px, 10.12.2016
Reste einer alten Brücke über den Whataroa River. (22.10.2016)
Christopher Pätz
296 1200x809 Px, 10.12.2016
Eines der wenigen Überbleibsel der ehemaligen Goldgräberstadt Lyell sind die im Wald verborgenen Reste eines Friedhofs. (22.10.2016)
Christopher Pätz
251 1200x810 Px, 09.12.2016
Isel Park mit dem 1849 errichteten Isel House, welches heute ein Museum beherbergt. (20.10.2016)
Christopher Pätz
252 1200x810 Px, 07.12.2016
Einkaufsstraße in Napier. Die Stadt wurde nach einem Erdbeben in den 1930er Jahren im Art déco-Stil wieder aufgebaut. (19.10.2016)
Christopher Pätz
366 1200x875 Px, 30.11.2016
Auckland ist mit mehr als 1,4 Millionen Einwohnern die größte Stadt Neuseelands. Wegen der zahlreichen Segelboote wird sie auch als "City of Sails" bezeichnet. Der 1997 eröffnete Sky Tower ist mit 328 Metern Höhe der höchste Fernsehturm südlich des Äquators. (15.10.2016)
Christopher Pätz
Die kleine Ortschaft Cable Bay liegt an der gleichnamigen Bucht im Norden von Neuseeland. (13.10.2016)
Christopher Pätz
329 1200x809 Px, 20.11.2016
Die Kleinstadt Paihia in der Bay of Island ist ein beliebtes Touristenziel, hier starten im Sommer zahlreiche Ausflugsfahrten zu den umliegenden Inseln. (12.10.2016)
Christopher Pätz
296 1200x809 Px, 19.11.2016
Ein kleines Wohnhaus in Matapouri,direkt an der Sandy Bay im Bezirk Whangarei. (11.10.2016)
Christopher Pätz
Die Britzer Mühle wurde 1865 erbaut. Es handelt sich um eine funktionsfähige Gallerieholländer-Windmühle, die seit 1955 unter Denkmalschutz steht. 1985 wurde auf dem Gelände die Bundesgartenschau durchgeführt. (03.10.2016)
Christopher Pätz
Die Hufeisensiedlung im Berliner Stadtteil Britz wurde ab 1925 errichtet. Sie ist eines der ersten Projekte des sozialen Wohnungsbaus und seit 2008 Weltkulturerbe. (03.10.2016)
Christopher Pätz
Blick vom 77 m hohen Alpengipfel des Freizeitparks Marienfelde, einer rekultivierten Mülldeponie, auf Berlin. (03.10.2016)
Christopher Pätz
292 1200x809 Px, 08.10.2016
Nachts wird die Burg Altena, Wahrzeichen der gleichnamigen Stadt, angestrahlt. Im Vordergrund fließt die Lenne. (02.10.2016)
Christopher Pätz
Im 12. Jahrhundert wurde die Burg Altena errichtet, welche auf dem Klusenberg über das Lennetal wacht, durch das einst ein wichtiger Handelsweg führte. In der gut erhaltenen Burganlage wurde 1914 die weltweit erste Jugendherberge eingerichtet. Zu sehen ist der Blick vom Bergfried über den Burghof auf den Pulverturm. Im Tal befindet sich die Kleinstadt Altena. (02.10.2016)
Christopher Pätz
Die Bockwindmühle von Kleinmühlingen wurde in den 1990er Jahren mit Hilfe von Teilen einer Windmühle aus Roitsch wiederaufgebaut. Der Bereich vor der Mühle wird als Festplatz genutzt. (10.09.2016)
Christopher Pätz
Die Darrtorstraße in Saalfeld führt vom namensgebenden Stadttor, das als Aufnahmeort diente, zum Markt. Am Ende der Straße ist die aus dem 15. Jahrhundert stammende Marktapotheke zu erkennen. Überragt werden die Dächer der Altstadt von den Türmen der Johanneskirche, welche von 1380 bis 1514 erbaut wurde und die größte Hallenkirche Thüringens ist. (Saalfeld, 04.09.2016)
Christopher Pätz
Blick vom Jentower Richtung Süden: Direkt neben der Saale, die sich durch die Stadt schlängelt, befindet sich der Bahnhof Jena-Paradies. Auf der anderen Seite des Flusses liegt der Seidelpark. Im Hintergrund ist das Heizkraftwerk Jena mit den zwei markanten Schornsteinen zu erkennen. Der 1981 errichtete, 225 m hohe Schornstein ist das höchste Bauwerk in Thüringen. Neben dem Kraftwerk befinden sich dies Stadtteile Lobeda (links) und Winzerla (rechts). Links auf dem Berg ist der Funkturm Kernberge zu erkennen. (Jena, 01.09.2016)
Christopher Pätz
1769 wurde die Steinerne Brücke in Weilburg errichtet, welche die in der Lahnschleife gelegene Altstadt und die nördlichen Stadtteile verbindet. Bekannt ist die Stadt auch durch das auf dem Bergsporn gelegene Schloss Weilburg, eine der bedeutendsten barocken Schlossanlagen in Hessen. (13.08.2016)
Christopher Pätz
Das Schloss Hundisburg ist eines der bedeutendsten Barockschlösser in Sachsen-Anhalt. Es entstand zwischen 1693 und 1712 aus einer mittelalterlichen Burganlage. An das Schloss grenzen ein Barockgarten sowie ein weitläufiger Landschaftspark an. (Hundisburg, 30.07.2016)
Christopher Pätz
Über einem Steinbruchsee thront die Kirchenruine Nordhusen, ein Überbleibsel der bereits im Mittelalter aufgegebenen gleichnamigen Siedlung. Von der um 1200 errichteten Kirche ist der 17 m hohe Westquerturm erhalten geblieben und heute Teil der Straße der Romanik. (Hundisburg, 30.07.2016)
Christopher Pätz
Das Dorf Lehde im Spreewald ist ein beliebtes Ausflugsziel, das vor allem auf dem Wasserweg mit den bekannten Spreewaldkähnen angefahren wird. Seit 1984 steht der Ort unter Denkmalschutz. (05.05.2016)
Christopher Pätz
Blick von der Marienbrücke auf die Altstadt von Dresden. (16.04.2016)
Christopher Pätz
358 1200x809 Px, 28.04.2016
Westlich des Neuen Palais befinden sich die Communs (errichtet 1766-69), die ursprünglich als Wirtschafts- und Unterkunftsgebäude dienten. Heute befinden wird der Gebäudekomplex von der Universität Potsdam genutzt. (05.04.2016)
Christopher Pätz
GALERIE 3