Die Basilika Sacré-C½ur de Montmartre gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten von Paris. Sie wurde 1914 fertiggestellt. (17.07.2018) Christopher Pätz
Südlich des Montmartre erstreckt sich das scheinbar endlose Häusermeer von Paris. Deutlich hervor sticht dabei der 210 m hohe Tour Montparnasse, das zweithöchste Bauwert von Paris. (17.07.2018) Christopher Pätz
Vom Hügel Montmartre bietet sich ein schöner Blick auf Paris. Hier zu sehen der Blick Richtung Osten zum Stadtteil Quartier d'Amérique. (17.07.2018) Christopher Pätz
Die Insel Stein wurde im 18 Jahrhundert nach Plänen von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau errichtet und ist geprägt von italienischen Einflüssen. Neben der zu sehenden Villa Hamilton gibt es auf der Insel auch einen künstlichen Vulkan. Christopher Pätz
Auf einem Felsen über der Saale thront das Schloss Bernburg, das lange Zeit Residenzschloss der Fürsten von Anhalt-Bernburg war. Bereits im 10. Jahrhundert befand sich an dieser Stelle eine Burganlage, heute beherbergen die Gebäude verschiedene Museen. (Bernburg, 29.04.2018) Christopher Pätz
Der Leuchturm Helgolands wurde im Zweiten Weltkrieg als Flakturm errichtet und überstand als einziges Gebäude die Bombardierungen. Ab 1952 wurde er zum Leuchtturm umgebaut. (14.04.2018) Christopher Pätz
Die im Zuge des Wiederaufbaus entstandenen bunten Hummerbuden sind ein Wahrzeichen der Insel Helgoland. Ehemals als Schuppen für Fischer angelegt, beherbergen sie heute Geschäfte. (Helgoland, 14.04.2018) Christopher Pätz
Die Geschichte von Helgoland wird in einem kleinen Museum dargestellt. Zu sehen sind hier mehrere Ausstellungsstücke, u.a. ein alte Anker sowie ein Badekarren. (Helgoland, 13.04.2018) Christopher Pätz
Der Hamburger Leuchtturm in Cuxhaven wurde 1802 bis 1804 errichtet und war bis 2001 in Betrieb. Er ist eines der Wahrzeichen der Stadt Cuxhaven. (12.04.2018) Christopher Pätz
Aufgrund der Lage direkt an der Elbe wurden zahlreiche Speichergebäude in Hamburg zu Wohngebäuden umgebaut, so auch der Elbspeicher, der sich unweit des im Hintergrund sichbaren Kreuzfahrtterminals befindet. In der Mitte ist der 2011 erríchtete Kristall-Tower Holzhafen zu sehen. (Hamburg, 11.04.2018) Christopher Pätz
Der St. Pauli-Elbtunnel verbindet den gleichnamigen Hamburger Stadtteil mit der Elbinsel Steinwerder. Er wurde 1911 errichtet und wird vor allem im Fuß- und Radverkehr genutzt. Seit 2003 steht er unter Denkmalschutz. (Hamburg, 10.04.2018) Christopher Pätz
Rund um den Markt stehen einige der ältesten Häuser Dannenbergs. Das im Vordergrund stehende Gasthaus Gundelfinger stammt aus dem Jahr 1608. (10.04.2018) Christopher Pätz
Bundesweite Bekanntheit erlangte das Wendland durch die Proteste gegen die Einrichtung eines Atommülllagers in Gorleben. In Dannenberg erinnert nahe des Marktes ein kleines Denkmal an die daraus entstandene Anti-Atomkraft-Bewegung. (10.04.2018) Christopher Pätz
Die Altstadt von Salzwedel wird dominiert von zahlreichen Fachwerkhäusern unterschiedlichen Alters. Ein besonders windschiefes Exemplar befindet sich in der Schmiedestraße nahe der St.-Marien-Kirche. (09.04.2018) Christopher Pätz