Bilder von Christopher Pätz 1019 Bilder

Unterhalb des Schlosses von Uppsala liegt der Barockgarten als Teil des Botanischen Gartens. Das Schloss selbst stammt in seinen Ursprüngen aus dem 16. Jahrhundert, wurde aber 1702 durch einen Großbrand zerstört und erst Jahrzehnte später wieder aufgebaut. Heute beherbergen die Gebäude Teile der Universität und ein Museum. (19.05.2023)
Christopher Pätz
Das 1911 - 1923 erbaute Rathaus Stockholms liegt am Ufer des Mälarsee im Zentrum der schwedischen Hauptstadt. Gegenüber dem Rathaus liegt die Insel Riddarholmen. Dort erinnert eine Statur an den schwedischen Sänger und Künstler Evert Taube. (Stockholm, 19.05.2023)
Christopher Pätz
Die Saltsjökvarn ist eine 1890 errichtete Mühle in Nacka bei Stockholm, die heute als Hotel genutzt wird. Oberhalb des Backsteingebäudes liegt die 1923 eingeweihte Griesmühle, welche jetzt Wohnungen beherbergt. (18.05.2023)
Christopher Pätz
Eine historische Fähre passiert am 18.05.2023 das Danvikshem in Nacka bei Stockholm. Das eindrucksvolle Gebäude wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Pflegeheim für mehr als 400 Bewohner errichtet.
Christopher Pätz
Um 1900 wurde die Mühle Kvarnen Tre Kronor in Kvarnholmen (Gemeinde Nacka) errichtet. Später kamen weitere Anlagen wie ein Brot- und Nudel-Fabrik hinzu. Heute beherbergen die historischen Bauten Wohnungen. (18.05.2023)
Christopher Pätz
Zahlreiche neue Wohngebiete sind in den letzten Jahren in den Vororten von Stockholm entstanden. Im Ort Nacka wurden zwei Moai-Statuen oberhalb des Hafens errichtet. (18.05.2023)
Christopher Pätz
75 1400x944 Px, 16.08.2023
Die Festung Vaxholm wurde im 16. Jahrhundert auf der Insel Vaxholmen errichtet, um die Einfahrt nach Stockholm zu sichern. Heute beherbergt sie ein Museum. (Vaxholm, 18.05.2023)
Christopher Pätz
Die Rhenborg wurde in den 1890er Jahren vom Architekten Claes Grundström aus Teilen abgerissener Häuser Stockholms auf der Insel Vårholma errichtet. Daneben eine historische Villa mit eigenem Bootsanleger. (18.05.2023)
Christopher Pätz
Reger Bootsverkehr herrscht am 18.05.2023 vor der Insel Vårholma im Stockholmer Schärengarten.
Christopher Pätz
93 1400x888 Px, 13.08.2023
Das Kastellet gibt der Insel Kastellholmen im Zentrum Stockholms ihren Namen. Die Anlage mit dem markanten Turm wurde 1846-1848 errichtet. Rechts im Hintergrund ist das nordische Museum zu sehen. (Stockholm, 18.05.2023)
Christopher Pätz
Alte Hotels und Geschäftshäuser am Nybrokayen unmittelbar neben dem königlichen Palast im Stadtzentrum von Stockholm. (18.05.2023)
Christopher Pätz
87 1400x944 Px, 12.08.2023
Das Grand Hôtel gehört zu den exklusivsten Hotels der Stadt Stockholm. Es wurde 1874 eröffnet. (18.05.2023)
Christopher Pätz
Zahlreiche kleine Gassen mit historischen Wohn- und Geschäftshäusern führen durch die Altstadt von Stockholm. Durch die Svartmangatan fällt der Blick auf die Deutsche Kirche St. Gertrud (Tyska kyrkan). (Stockholm, 18.05.2023)
Christopher Pätz
Der Monteliusvägen entlang des Mariaberget im Stadtteil Södra bietet einen guten Blick über die Innenstadt von Stockholm. Nach einem Regenschauer taucht die Sonne die Häuser der Altstadt in leuchtendes Abendlicht. Heraus sticht der Turm der Deutschen Kirche St. Gertrud (Tystka kyrkan). (Stockholm, 17.05.2023)
Christopher Pätz
69 1400x888 Px, 06.08.2023
Ein Regenschauer geht am 17.05.2023 über Stockholm nieder. Vom Mariaberget südlich der Altstadt fällt der Blick auf das Rathaus und das Stadtzentrum.
Christopher Pätz
Das Pretziener Wehr wurde 1869 - 1875 zusammen mit dem Umflutkanal als Hochwasserschutzanlage für die Stadt Magdeburg errichtet. Auch heute noch erfüllt das historische Bauwerk diese Funktion. Bei Hochwasser wird die Anlage geöffnet und damit teilweise um die Stadt Magdeburg herumgeleitet. Bei niedrigem Wasserstand ist das Wehr geschlossen, um den Schiffsverkehr auf der Elbe zu gewährleisten. (Pretzien, 26.03.2023)
Christopher Pätz
Das Schloss Dornburg bei Gommern wurde 1751 - 1758 als Barockschloss errichtet. Ab 1967 wurde es als Archiv genutzt, steht heute aber leer. (Dornburg, 26.03.2023)
Christopher Pätz
Auf dem Winterstein wurde im 13. Jahrhundert eine Burg errichtet, von der nur noch wenige Reste erhalten sind. Zu sehen ist das Fundament eines Wohnturmes, unter dem sich noch ein in den Fels gehauener Keller befindet. Die Burgruine gilt als älteste ihrer Art in der hinteren Sächsischen Schweiz und ist auch als Hinteres Raubschloss bekannt, obwohl sie wahrscheinlich nie als Raubritterburg diente. (bei Hinterhermsdorf, 12.02.2023)
Christopher Pätz
Eine schmale Straße an der Dekanatskirche Mariä Himmelfahrt im Stadtzentrum von ´atec (Saaz). (11.02.2023)
Christopher Pätz
Das im 15. Jahrhundert errichtete Elbtor ist eines der historischen Stadttore in Tangermünde. (05.02.2023)
Christopher Pätz
Die Pforte am Steigberg ist einer der historischen Zugänge von der Altstadt zum Hafen von Tangermünde. Neben dem Wehrturm befinden sich die Wohnhäuser der Fischerstraße. (Tangermünde, 05.02.2023)
Christopher Pätz
Zahlreiche Backsteinbauten prägen den Hafen von Tangermünde. Vorn sind zwei Speicher zu sehen, rechts davon die Kirche St. Stephan und die davor befindliche Stadtmauer. Am rechten Rand befindet sich die Burg Tangermünde. Im Hafen liegt am 05.02.2023 ein Flusskreuzfahrtschiff vor Anker.
Christopher Pätz
Das Neustädter Tor in Tangermünde zählt zu den eindrucksvollen Bauten der Backsteingotik. Die Toranlage wurde in mehreren Bauphasen ab 1300 errichtet. Dahinter erhebt sich der Turm der ehemaligen Nikolaikirche. (05.02.2023)
Christopher Pätz
Die Kirche St. Stephan überragt die Fachwerkhäuser der Langen Straße in Tangermünde. (05.02.2023)
Christopher Pätz
GALERIE 3