Bilder von Christopher Pätz 1027 Bilder

Panarea gehört zu den kleineren der Liparischen Inseln. An der Küste reihen sich die weiß getünchten Häuser aneinander. Um die 250 Einwohner leben auf der Insel. (21.02.2024)
Christopher Pätz
Die Siedlung Ginostra am Fuße des Stromboli macht am Morgen des 21.02.2024 einen verschlafenen Eindruck. Vom Hafen wird gerade die Post die Serpentinen hinauf in den Ort gebracht. Lediglich etwa 40 Bewohner leben hier.
Christopher Pätz
39 1400x944 Px, 20.05.2024
Über ded Stadtteild Stella erhebt sich die Kirche Madre del Buon Consiglio. Rechts davon, etwas durch eine Wolke verschattet, liegt der Palast Reggia di Capodimonte. (Neapel, 20.02.2024)
Christopher Pätz
Blick vom Castel Sant'Elmo zu den Stadtteilen Chiaia und Posillipo. Am Horizont ist die Insel Ischia zu sehen. (Neapel, 20.02.2024)
Christopher Pätz
45 1400x944 Px, 13.05.2024
Die Festung Castel Sant'Elmo thront auf dem Stadthügel Vomero oberhalb des Stadtzentrums von Neapel und bietet einen schönen Ausblick auf Stadt und Vesuv. Sie wurde im 14. Jahrhundert begonnen, wesentliche Teile der Festung stammen aus dem 16. Jahrhundert. (Neapel, 20.02.2024)
Christopher Pätz
Die Metropole Neapel liegt direkt unterhalb des Vesuvs. Vom Castel Sant'Elmo schweift der Blick über das Museum San Martino zum Hafen und das südliche Stadtzentrum zum Vulkan. (Neapel, 20.02.2024)
Christopher Pätz
Dicht bebaut ist das historische Stadtzentrum von Neapel. Zu sehen ist der Bereich entlang der Via Enrico Pessina vom Archäologischen Nationalmuseum (links etwa mittig) über die Kirche Santa Maria di Costantinopoli und die Akademie der schönen Künste bis zum Piazza Dante. Im Vordergrund liegt der Stadtteil Montecalvario. (Neapel, 20.02.2024)
Christopher Pätz
Direkt am Ufer des Hafens von Vernazza liegt die Kirche Santa Margherita. (19.02.2024)
Christopher Pätz
Blick von den Weinbergen bei Volastra auf den Ort Corniglia an der ligurischen Küste. (19.02.2024)
Christopher Pätz
78 1400x944 Px, 12.05.2024
Viele Treppenstufen sind es von Manarola hinauf zum Dorf Volastra. (19.02.2024)
Christopher Pätz
56 1400x944 Px, 12.05.2024
Manarola gehört zum Weltkulturerbe Cinque Terre an der italienischen Riviera. Während der kleine Ort im Sommer sehr belebt ist, geht es am 19.02.2024 noch beschaulich zu.
Christopher Pätz
Die Spallanzani-Treppe verbindet auf den Piazza Giuseppe Garibaldi im Zentrum von La Spezia mit der Via dei Colli. (18.02.2024)
Christopher Pätz
Die Kirche "Nostra Signora della Neve" wurde um 1900 im neo-romanischen Stil im Zentrum von La Spezia errichtet. (18.02.2024)
Christopher Pätz
Blick von Nordwesten auf die Wasserburg Flechtingen: Zu sehen ist der Bergfried mit dem angrenzenden Palas und Wirtschaftsgebäuden sowie das Tor Richtung Westen. (Flechtingen, 21.01.2024)
Christopher Pätz
Die Wasserburg Flechtingen entstand um 1300 und wurde später zum Schloss umgebaut. Die gut erhaltene Anlage ist heute das Wahrzeichen des Kurortes Flechtingen. Die Südseite mit dem Kemenatenflügel liegt am Schlossteich, ein Tor gewährt den Zugang aus Richtung Westen. (21.01.2024)
Christopher Pätz
Über zugefrorenen Schlossteich fällt am 21.01.2024 der Blick auf die Wasserburg Flechtingen.
Christopher Pätz
Am östlichen Ortsrand von Flechtingen steht die Ruine einer Turmholländer-Windmühle. (21.01.2024)
Christopher Pätz
Die Stadt Schönebeck entstand 1932 durch Zusammenschluss dreier Orte. Im Südwesten liegt der Stadtteil Bad Salzelmen, der wiederum selbst durch den Zusammenschluss der zwei Orte Groß Salze und Elmen. Rund um die Kirche St. Johannis sind Teile des alten Ortskerns von Groß Salze erhalten geblieben. Am unteren Bildrand ist der Kurpark zu sehen. Nördlich an Bad Salzelmen schließen sich verschiedene Neubaugebiete an. (20.01.2024)
Christopher Pätz
99 1400x944 Px, 04.02.2024
Das aus dem 16. Jahrhundert stammende Schloss Groß Germersleben zählt zu den ältesten Schlössern der Magdeburger Börde. 1999 zerstörte ein Großbrand die Anlage, die seitdem immer mehr verfällt. (20.01.2024)
Christopher Pätz
Oberhalb von Jena-Lobeda befindet sich die Lobdeburg, welche aus dem 12. Jahrhundert stammt. Der ehemalige Wohnturm ist das markanteste Gebäude der Burgruine. Hinter der Apsis befand sich eine kleine Kapelle im Turm. (Jena, 14.01.2024)
Christopher Pätz
Der Stadtteil Lobeda-Altstadt gehört seit 1946 zu Jena. Zwischen Wohnhäusern lassen sich die Peterskirche und das Schloss ausmachen. Den Hintergrund auf dem anderen Ufer der Saale dominiert das Heizkraftwerk Jena Süd, dahinter befindet sich der Stadtteil Winzerla mit ausgedehnten Plattenbau-Siedlungen. (Jena, 14.01.2024)
Christopher Pätz
120 1400x887 Px, 28.01.2024
Der Stadtteil Jena-Lobeda entstand zwischen 1966 und 1988 westlich des ländlich geprägten Stadtteils Lobeda-Altstadt als Plattenbausiedlung. In der rechten Bildhälfte sind die Gebäude des Universitätsklinikums zu sehen, dahinter die Hochhäuser von Lobeda-Ost. Auf dem gegenüberliegenden Hügel liegt das Dorf Sulza, dahinter ist auf einem Berggipfel am Horizont die Leuchtenburg zu erahnen. (Jena, 14.01.2024)
Christopher Pätz
Das barocke Schloss Blankenburg ist das Wahrzeichen der gleichnamigen Stadt im Harz. Unterhalb des Schlosses erstreckt sich der Schlossgarten. Rechts sind die Fachwerkhäuser der Altstadt zu erkennen. Am 03.12.2023 präsentiert sich die Szenerie passend zur Adventszeit tiefverschneit.
Christopher Pätz
Zum Schlosspark des Neuen Schlosses von Bad Lobenstein gehört auch der spätbarocke Pavillion. (11.10.2023)
Christopher Pätz
GALERIE 3