Bilder von Christopher Pätz 1026 Bilder

Der 1965 bis 1969 am Alexanderplatz errichtete Fernsehturm ist ein weithin sichbares Wahrzeichen Berlins. Gleichzeitig ist der Turm mit mehr als einer Million Besuchern im Jahr eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Rechts ist der Turm des Roten Rathauses erkennbar, im Vordergrund die Spree. Das Foto entstand nahe der Museumsinsel während der Fahrt über die Stadtbahn. (07.08.2014)
Christopher Pätz
Der 1929 errichtete Leuchtturm von Dagebüll war bis 1988 in Betrieb. Inzwischen wird der Turm als Minihotel genutzt. Direkt nebenan beginnt die 900mm-Lorenbahn zu den Halligen Oland und Langeneß. (05.08.2014)
Christopher Pätz
Blick von der Kreuzkirche auf die 1994 bis 2005 wiederaufgebaute Frauenkirche. Deutlich sind anhand der dunklen Patina die wiederverwendeten Sandsteine erkennbar, die aus den Schuttbergen geborgen wurden. (Dresden, 04.07.2014)
Christopher Pätz
Das Kronentor des Dresdener Zwingers liegt direkt am Zwingergraben, der durch eine Holzbrücke überspannt wird. Neben dem Tor befindet sich die Langgalerie. (Dresden, 04.07.2014)
Christopher Pätz
Der Zwinger ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Dresdens. Hier befinden sich u.a. die Gemäldegalerie und die Porzellansammlung. Zu sehen ist die Südecke des Zwingers mit Porzellan- und Glockenspielpavillion und der Bogengalerie. (Dresden, 04.07.2014)
Christopher Pätz
Der Katharinenturm in Magdeburg wurde 1970 als "Haus der Lehrer" errichtet. Nachdem der Turm längere Zeit leer stand, wurde er 2013 saniert und als Büro- und Wohngebäude umgebaut. Der Name erinnert an die Katharinenkirche, die sich ursprünglich an dieser Stelle befand. Nachts wird die Fassade durch LEDs illuminiert. (29.06.2014)
Christopher Pätz
Blick vom Fichteturm zum Aussichtsturm Hoher Stein (in Bildmitte, links des weißen Hauses). Aus dieser Perspektive ist der hinter dem Turm beginnende Plauenschen Grund bestenfalls zu erahnen. Auf der anderen Seite des Tals befindet sich der Stadtteil Dötzschen, dahinter Pesterwitz mit dem herausstechenden Turm der St.-Jakobus-Kirche. Ganz rechts im Hintergrund der Stadtteil Pennrich. (11.04.2014)
Zum Panorama-Blick auf Dresden

Christopher Pätz
499 1200x809 Px, 25.04.2014
Blick vom Fichteturm auf den Campus der Technischen Universität Dresden: Links der markanten Turm des Schumannbaus. Im Vordergrund das Max-Planck-Institut. In der Mitte die Studentenwohnheime an der Hochschulstraße, dahinter das Stadion am Rand des Großen Gartens. Im Rechten Bildteil der Beierbau mit Observatiorium und dahinter die Lukaskirche. Im Hintergrund befindet sich der Stadtteil Johannstadt. An den Elbhängen sind die drei Elbschlösser Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss und Schloss Eckberg zu erkennen. (11.04.2014)
Zum Panorama-Blick auf Dresden

Christopher Pätz
680 1200x809 Px, 25.04.2014
Blick vom Fichteturm auf Dresden: Zu sehen ist das Heizkraftwerk Nossener Brücke, davor befindet sich der Bahnhof Dresden-Altstadt mit dem bekannten gleichnamigen Bahnbetriebswerk. Hinter dem Kraftwerk befindet sich der Stadtteil Friedrichstadt, rechts hinter dem Kühlturm die Dresdener Mühle. (11.04.2014)
Zum Panorama-Blick auf Dresden

Christopher Pätz
772 1200x809 Px, 25.04.2014
Blick vom Fichteturm auf Dresden: Im linken Bildteil wieder der Campus der TU Dresden mit dem markanten Turm des Schumannbaus. An den Elbhängen die Stadtteile Loschwitz und Bühlau. In der Mitte des Bildes stechen drei Studentenwohnheime an der Wundtstraße hervor. Dahinter ist auch der Fernsehturm erkennbar. Rechts davon sind die dunklen Türme der Cristuskirche von Dresden-Strehlen erkennbar. Im rechten Bildteil sind deutlich der Schornstein des Heizkraftwerks Niedersedlitz und die Hochhäuser des Neubaugebietes Zschertnitz zu sehen. Vor diesen Hochhäusern ist mit dem Bismarkturm ein weiterer Aussichtsturm erkennbar. Ganz vorn am rechten Bildrand die Strecke der Straßenbahnlinie 3 nach Coschütz. (11.04.2014)

Zum vorherigen Teil des Panoramas


Christopher Pätz
652 1200x809 Px, 21.04.2014
Blick vom Fichteturm auf Dresden: Links wieder das Heizkraftwerk Nossener Brücke, rechts davon die markanten Wohnblöcke an der Budapester Straße, im Vordergrund ist wieder der Stadtteil Plauen zu sehen. Ganz im Hintergrund auf den Hügeln sind die Ausläufer von Dresden-Klotzsche zu sehen. Etwas rechts der Bildmitte befindet sich die Altstadt (zu sehen sind u.a. die Frauenkirche sowie die Türme von Rathaus und Kreuzkirche) sowie der Hauptbahnhof. Davor beginnt die Südvorstadt. Den rechten Bildteil dominieren die Gebäude der Technischen Universität Dresden sowie das Stadion etwas dahinter. (11.04.2014)

Zum nächsten Teil des Panoramas
Zum vorherigen Teil des Panoramas
Zum Ausschnitt TU-Campus


Christopher Pätz
596 1200x809 Px, 21.04.2014
Blick vom Fichteturm auf Dresden: Im Vordergrund der Stadtteil Plauen, dahinter Löbtau. Markant stechen im Hintergrund die Hochhäuser des Neubaugebietes Gorbitz hervor, rechts davon befinden sich Cotta und Friedrichstadt. Ganz hinten sind die Weinberge bei Radebeul zu sehen. Markantestes Bauwerk im rechten Bildteil ist das Heizkraftwerk Nossener Brücke. (11.04.2014)

Zum nächsten Teil des Panoramas


Christopher Pätz
697 1200x713 Px, 21.04.2014
Der 1797/1798 errichtete Floratempel im Wörlitzer Park. (06.04.2014)
Christopher Pätz
Tür am ehemaligen Kuhstall im Wörlitzer Park. (Wörlitz, 06.04.2014)
Christopher Pätz
Das 1773 bis 1813 errichtete Gotische Haus ist einem englischen Landsitz nachempfunden. Das zum Wörlitzer Park gehörende Gebäude wird am 06.04.2014 von blühenden Rhododendronbüschen flankiert.
Christopher Pätz
Das Natureum am Schloss in Ludwigslust wurde 1747 bis 1750 als Fontänenhaus zur Versorgung der Springbrunnen erbaut und ist das älteste Gebäude der Stadt Ludwigslust. Heute beherbergt es ein Naturkundemuseum. (22.03.2014)
Christopher Pätz
Ein Tor zum Nordgarten von Schloss Mosigkau. (Dessau-Mosigkau, 08.03.2014)
Christopher Pätz
Blick über den Ehrenhof von Schloss Mosigkau zum westlichen Kavalierpavillon. (Dessau-Mosigkau, 08.03.2014)
Christopher Pätz
Das Schloss Mosigkau wurde 1752 bis 1757 als Sommersitz im Stile des Rokoko errichtet. (Dessau-Mosigkau, 08.03.2014)
Christopher Pätz
Das Licht der untergehenden Sonne beleuchtet die markanten Türme der Burg Querfurt. Links der "Dicke Heinrich", in der Mitte der Marterturm und im Vordergrund die Südbastion. (27.12.2013)
Christopher Pätz
Die westliche Vorburg mit dem Amtshaus und dem Westtor. Im Hintergrund ist der im 14. Jahrhundert erbaute Pariser Turm zu sehen. (Burg Querfurt, 27.12.2013)
Christopher Pätz
Das Fürstenhaus mit Burgkapelle und Marterturm im Abendlicht. Der Marterturm wurde Anfang des 13. Jahrhunderts als Wohnturm errichtet, im 14. Jahrhundert gewann der Turm durch Umbau nochmals an Höhe. Bei genauerem Hinsehen lassen sich die Bauphasen gut erkennen. (Burg Querfurt, 27.12.2013)
Christopher Pätz
Im Innenhof der Burg Querfurt befindet sich die ab 1162 errichtete romanische Burgkirche. Im Hintergrund der Marterturm (links, im 13. Jhd. erbaut) und der im 12. Jahrhundert errichtete "Dicke Heinrich" (rechts), der als Bergfried diente. (27.12.2013)
Christopher Pätz
Die Süd-Ost-Bastion der Burg Querfurt und die spätgotische Stadtkirche St. Lamperti. (27.12.2013)
Christopher Pätz
GALERIE 3