Bilder von rainer ullrich 9380 Bilder

Emmendingen, Bilder von der Hochburg, April 2010
rainer ullrich
Emmendingen, Bilder von der Hochburg, April 2010
rainer ullrich
Emmendingen, die Ruine der Hochburg, Ansicht von Osten, sie steht in knapp 350m Höhe nahe der Stadt Emmendingen, ist die zweitgrößte Burganlage in BaWü, Entstehungszeit um 1127, zerstört wurde sie um 1689 von französischen Truppen, die Anlage ist gesichert und öffentlich zugänglich, einschließlich eines kleinen Burgmuseums, Okt.2016
rainer ullrich
Emmendingen, Blick zur Orgelempore in der evangelischen Stadtkirche, Juni 2021
rainer ullrich
Emmendingen, Blick zum neugotischen Altar in der evangelischen Stadtkirche, Juni 2021
rainer ullrich
Emmendingen, die evangelische Stadtkirche, erhielt nach Umbauten 1905 ihr heutiges Aussehen, der Turmneubau erfolgte 1858-59, Juli 2018
rainer ullrich
Vörstetten, Blick von der Seitenempore zur Orgel in der evangelischen Kirche, Feb.2020
rainer ullrich
Vörstetten, Blick zum Altar in der evangelischen Kirche, Feb.2020
rainer ullrich
Vörstetten, die evangelische Kirche von 1803, nach Plänen von Friedrich Weinbrenner, der 47m hohe Turm stammt von 1860, Feb.2020
rainer ullrich
Badenweiler, Blick zur Orgelempore in der evangelischen Pauluskirche, Sept.2021
rainer ullrich
Badenweiler, Blick zum Altar in der evangelischen Pauluskirche, Sept.2021
rainer ullrich
Badenweiler, die evangelische Pauluskirche, 1893-98 im neoromanischen Stil erbaut, Sept.2021
rainer ullrich
Badenweiler, das Inhalatorium, mit künstlich angelegtem Wasserlauf davor, Sept.2021
rainer ullrich
Badenweiler, die römische Badruine unter schützendem Glasdach, gehört zu den größten und wertvollsten Ruinen aus der Römerzeit, die in Deutschland gefunden wurden, Sept.2021
rainer ullrich
Badenweiler, die Burgruine, davor das Kurhaus, beherbergt u.a. div.Geschäfte, Restaurant und einen großen Saal für Veranstaltungen und Konzerte, Sept.2021
rainer ullrich
Badenweiler, Blick zur Orgelempore mit der Klais-Orgel von 1970, Sept.2021
rainer ullrich
Badenweiler, Blick von der Orgelempore zur Altarwand, gestaltet von Hubert Kirchgäßner, Seot.2021
rainer ullrich
Badenweiler, der freistehende Glockenturm der St.Peter-Kirche, vier Bronzeglocken hängen im 33m hohen Turm, Sept.2021
rainer ullrich
Badenweiler, die katholische Pfarrkirche St.Peter, 1959-60 erbaut vom Architekt Erwin Heine, Sept.2021
rainer ullrich
Badenweiler, Blick zur Empore in der Marienkapelle, Sept.2021
rainer ullrich
Badenweiler, Blick zum Altar in der Marienkapelle, Sept.2021
rainer ullrich
Badenweiler, die Marienkapelle, erbaut 1862 für die katholischen Kurgäste in Badenweiler, oktogonaler Bau im byzantinischen Stil vom Weinbrenner-Schüler Heinrich Hübsch, Sept.2021
rainer ullrich
Grün, Blick zur Empore in der Michaelskapelle, Juli 2021
rainer ullrich
GALERIE 3