Deutschland Fotos 4373 Bilder

Kloster Hirsau, z.Z.des Aufbaus im 11.Jahrhunder das größte Kloster im deutschsprachigem Raum, Blick über Teile des Kreuzganges zum erhaltenen Turm der ehemaligen Klosterkirche, Okt.2010
rainer ullrich
Kloster Hirsau, Kreuzgangreste spätgotische Form von 1474-1503 mit der Marienkapelle, Okt.2010
rainer ullrich
Kloster Hirsau, der Innenraum der Marienkapelle, gebaut 1508-16, Okt.2010, Okt.2010
rainer ullrich
Kloster Hirsau, die Marienkapelle des Klosters von 1508-16, seit dem 18.Jahrhundert Pfarrkirche der Gemeinde, Okt.2010
rainer ullrich
Kloster Hirsau, der erhalten gebliebene der zwei Westtürme der romanischen Klosterkirche St.Peter und Paul die 1091 eingeweiht wurde, Okt.2010
rainer ullrich
Kloster Hirsau im Nordschwarzwald, Eingangsgebäude zum Kloster mit dem Unteren Tor, das Benediktinerkloster aus dem 11.Jahrhundert gehörte zu den bedeutensten in Deutschland (Hirsauer Reform), Okt.2010
rainer ullrich
Vaihingen an der Enz, die evang.Stadtkirche entstand 1697-1701, Okt.2010
rainer ullrich
Oberkirch in der Ortenau, der Innenraum der neuromanischen Pfarrkirche von 1863-66 erbaut, Okt.2010
rainer ullrich
Oberkirch in der Ortenau, kath.Stadtpfarrkirche St.Cyriak, im neuromanischen Stil erbaut von 1863-66, Okt.2010
rainer ullrich
Schuttern in der Ortenau, der Innenraum der Kloster-und Pfarrkirche "Maria Himmelfahrt" erfuhr 1970 eine Gesamtrestaurierung, Sept.2010
rainer ullrich
Schuttern in der Ortenau, der Turm der ehemaligen Klosterkirche ist nach dem Freiburger Münster der zweithöchste in Baden, 1722 mit französischen Stileinflüssen von Peter Thumb erbaut, Sept.2010
rainer ullrich
Schuttern in der Ortenau, die Kloster-und Pfarrkirche der ehemaligen Benediktinerabtei, im 18.Jahrhundert neu aufgebaut im Barockstil auf den Vorgängerbauten, Sept.2010
rainer ullrich
Weil der Stadt, die evangelische Kirche im neugotischen Stil, Okt.2010
rainer ullrich
Weil der Stadt, dieser spätgotische Hochaltar eines oberrheinischen Meisters ( H.L. ) von 1500 steht in der Spitalkapelle, Okt.2010
rainer ullrich
Weil der Stadt, die Spitalkapelle "Zu Unserer Lieben Frau" von 1364 mit sehenswerten Kunstschätzen, Okt.2010
rainer ullrich
Herrenberg, das Chorgestühl in der Stiftskirche, die Schreinerarbeit von 1517 stammt von H.Schickhardt d.Ä., die 98 geschnitzten Bilder von einem unbekannten oberdeutschem Meister, Okt.2010
rainer ullrich
Herrenberg, der Innenraum der Stiftskirche, 1971-82 erfolgte eine Rekonstruktion der spätgotischen Raumfassung aus dem 15.Jahrhundert, Okt.2010
rainer ullrich
Herrenberg, die Stiftskirche ,weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt, die dreischiffige spätgotische Hallenkirche ist die älteste Anlage dieser Art in Schwaben, Baubeginn war 1285, ein Glockenmuseum befindet sich im Turm, Okt.2010
rainer ullrich
Herrenberg, steiler Anstieg zur Stiftskirche mit mächtigem Turm, die barocke Zwiebelhaube wurde 1749 aufgesetzt, Okt.2010
rainer ullrich
Weismain, Mittelpunkt des kleinen Städtchens in der nördlichen Fränkischen Schweiz mit der spätgotischen Stadtpfarrkirche aus dem 15.Jahrhundert, Mai 2005
rainer ullrich
Vierzehnheilige, der Innenraum der Wallfahrtskirche, Höhepunkt des Rokoko ist der frei im Raum stehende Gnadenaltar mit den 14 Nothelfern, Mai 2005
rainer ullrich
Vierzehnheilige, berühmte Wallfahrtskirche in Oberfranken mit jährlich über einer halben Millionen Besucher, Höhepunkt des Spätbarock von Balthasar Neumann erbaut 1777-86, Mai 2005
rainer ullrich
Rot an der Rot in Oberschwaben, Klostergründung war 1126, war das 1.Prämonstratenserkloster in Schwaben, Klosterkirche St.Verena wurde 1777-86 erbaut, Sept.2004
rainer ullrich
Ravensburg, links das Frauentor von 1318 als Teil der Stadtbefestigung und dahinter die kath.Pfarrkirche Unserer Lieben Frau, 1250 erstmals erwähnt, Sept.2004
rainer ullrich
GALERIE 3