Deutschland Fotos 4373 Bilder

St.-Marien-Kirche zu Bergen auf Rügen, Blick von Süd-Osten auf Chor mit gotisch umbauter Apsis und südlichem Querhausflügel; 06.112010
Volkmar Döring
1897 1024x768 Px, 12.11.2010
Marienkirche zu Bergen auf Rügen; Innenansicht mit Blick zum Haupteingang auf der Westseite und der sich darüber befindenden Orgel (2007 restauriert und wieder auf den ursprünglichen Stand von 1909 gebracht); 06.11.2010
Volkmar Döring
1196 768x1024 Px, 12.11.2010
Marienkirche zu Bergen auf Rügen; Innenansicht nach Südwesten; 06.112010
Volkmar Döring
1179 775x1024 Px, 12.11.2010
Geschnitzte Barock-Kanzel (1776) in der St.-Marien-Kirche zu Bergen auf Rügen
Volkmar Döring
1364 768x1024 Px, 12.11.2010
Deckenmalerei in der Kirche St. Marien zu Bergen / Rügen; 06.112010
Volkmar Döring
1046 768x1024 Px, 12.11.2010
Deckenmalerei in der Kirche St. Marien zu Bergen / Rügen; 06.112010
Volkmar Döring
1111 1024x768 Px, 12.11.2010
Wappen "Der Hoch wohlgebohrne Herr Herr Major Henning Balthasar von Quaken ..." in der Kirche St. Marien zu Bergen auf Rügen; 06.11.2010
Volkmar Döring
1081 1024x768 Px, 12.11.2010
Kirchberg, die Pforte zum ehemaligen Nonnenfriedhof aus dem 13.Jahrhundert, einem Teil der Klosteranlage, die 1806 aufgelöst wurde, Okt.2010
rainer ullrich
Kirchberg, gotische Kreuzgangarkaden des ehemaligen Dominikanerklosters aus dem 13.Jahrhundert, Okt.2010
rainer ullrich
Kirchberg, der gotische Kreuzgang des ehemaligen Klosters stammt aus dem 13.Jahrhundert, dahinter die Johanniskirche von 1237, die 1688 barockisiert wurde, Okt.2010
rainer ullrich
Kirchberg bei Sulz/Neckar, Blick auf das ehemalige Dominikanerkloster, die Gründung geht auf das Jahr 1237 zurück, 1688 erfolgte der barocke Umbau, 1806 die Säkularisation, heutige Nutzung durch den "Verein Berneuchener Haus", Okt.2010
rainer ullrich
Klosterruine Allerheiligen im Schwarzwald, die Gründung des Klosters durch Uta von Schauenberg geht auf das Jahr 1191 zurück, 1803 Auflösung und Zerstörung der Anlage, Aug.2010
rainer ullrich
1076 768x1024 Px, 08.11.2010
Klosterruine Allerheiligen in einem abgelegenen Tal des mittleren Schwarzwaldes, ein Ort der Ruhe und Besinnung, Aug.2010
rainer ullrich
Horb am Neckar, die prachtvolle Orgel in der Stiftskirche "Zum Heiligkreuz", Okt.2010
rainer ullrich
Horb am Neckar, der Innenraum der barocken Stiftskirche "Zum Heiligkreuz", Okt.2010
rainer ullrich
Horb am Neckar, die Stiftskirche "Zum Heiligkreuz", nach dem Stadtbrand 1728-55 im Barockstil aufgebaut, 1806 wurde der Chorherrenstift aufgelöst, heute katholische Pfarrkirche, Okt.2010
rainer ullrich
Kölner Rheinuferpromenade mit "Großer St. Martin" - 21.09.2010
Rolf Reinhardt
Blick vom Deutzer Rheinufer über die Hohenzollernbrücke zum Kölner Dom und links dem "Großen St. Martin" - 21.09.2010
Rolf Reinhardt
Zell am Harmersbach, die Wallfahrtskirche "Maria zu den Ketten", mit gotischem Altarraum, Okt.2010
rainer ullrich
Zell am Harmersbach, Wallfahrtskirche "Maria zu den Ketten", die schmuckreiche Giebelseite, Okt.2010
rainer ullrich
Zell am Harmersbach, Wallfahrtskirche "Maria zu den Ketten", die mehrmals erweiterte Kirche stammt von 1480 und vereint Baustile von Gotik, Barock und Neobarock, Okt.2010
rainer ullrich
Calw im Schwarzwald, die evangelische Stadtkirche, 1888 eingeweiht, Okt.2010
rainer ullrich
Calw im Schwarzwald, auf der historischen Nikolausbrücke steht die Nikolauskapelle, erbaut um das Jahr 1400, der Innenraum wurde 2004 umfassend renoviert, Brücke und Kapelle sind das Wahrzeichen der Stadt, Okt.2010
rainer ullrich
Evangelische Kirche in St. Goarshausen - 14.09.2010
Rolf Reinhardt
GALERIE 3