Das ehemalige Verwaltungsgebäude der sächsischen Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann an der Hartmannstraße in Chemnitz, 09.07.07
Der rechte Gebäudeteil stammt von 1837. Kai Gläßer
Die Burg Rabenstein im Chemnitzer Ortsteil Oberrabenstein ist ein weithin bekanntes Ausflugsziel. Die kleinste mittelalterliche Burg Sachsens wurde 1336 erstmals erwähnt, wohl aber schon 1170 errichtet. Die Aufnahme entstand am verschneiten Abend des 28.12.06. Thomas Oehler
Die Burg Rabenstein aus einem anderen Blickwinkel aus fotografiert. Die kleinste mittelalterliche Burg Sachsens wurde 1336 erstmals erwähnt, wohl aber schon 1170 errichtet. Die Aufnahme entstand am verschneiten Abend des 28.12.06. Thomas Oehler
Der Chemnitzer Stadtteil Oberrabenstein erstrahlt am Abend des 28.12.06 im winterlichen Lichterglanz, im Hintergrund thront die bekannte Burg über dem Ort. Die Aufnahme entstand vom ehemaligen Eisenbahnviadukt aus. Thomas Oehler
Chemnitzer Industriearchitektur: Das Hauptgebäude der ehemaligen Schubert & Salzer AG (heute Wirkbau) an der Lothringer Straße; Aufnahme vom 27.12.06 Thomas Oehler
Chemnitzer Industriearchitektur: Der Wasserturm der Schmiede der ehemaligen Schubert & Salzer AG (heute Wirkbau) in Chemnitz. Er wurde 1927 erbaut und stammt vom Architekten Erich Basarke; Aufnahme vom 27.12.06 Thomas Oehler
Blick vom Chemnitzer Schlossberg über den Schlossteich zur Innenstadt - die Türme von Petri- und Markuskirche überragen die Dächer der Stadt; Aufnahme vom 27.12.06. Thomas Oehler