LK Salzlandkreis Fotos 89 Bilder

Die Westdorfer Warte steht auf dem Gelände der Alten Burg in Aschersleben und ist den Einwohnern auch als "Hexenturm" bekannt. 🕓 26.10.2022 | 18:02 Uhr
Clemens Kral
Liebevoll aufgehübschte Häuserfront in der Stephanstraße in Aschersleben. 🕓 26.10.2022 | 14:28 Uhr
Clemens Kral
Das Pretziener Wehr wurde 1869 - 1875 zusammen mit dem Umflutkanal als Hochwasserschutzanlage für die Stadt Magdeburg errichtet. Auch heute noch erfüllt das historische Bauwerk diese Funktion. Bei Hochwasser wird die Anlage geöffnet und damit teilweise um die Stadt Magdeburg herumgeleitet. Bei niedrigem Wasserstand ist das Wehr geschlossen, um den Schiffsverkehr auf der Elbe zu gewährleisten. (Pretzien, 26.03.2023)
Christopher Pätz
Könnern, Rathausgebäude am Marktplatz, erbaut 1862 (15.03.2019)
Peter Reiser
71 1200x900 Px, 16.01.2023
Das Ringhotel Villa Westerberge, malerisch gelegen am südöstlichen Rand der Stadt Aschersleben. 🕓 7.8.2022 | 11:13 Uhr
Clemens Kral
Seit Kurzem kann auf dem Spielplatz des Apothekergrabens in Aschersleben Schach gespielt werden. Darüber hinaus wurde auf dem benachbarten Dr.-Wilhelm-Külz-Platz eine Tischtennisplatte aufgestellt. 🕓 16.7.2022 | 18:42 Uhr
Clemens Kral
Ebenfalls "Auf der Alten Burg" in Aschersleben anzutreffen ist der Hexenturm – auch als Westdorfer Warte bekannt. Der Turm ist Teil der ehemaligen Stadtbefestigungsanlage und kann zu besonderen Anlässen bestiegen werden. 🕓 16.7.2022 | 18:25 Uhr
Clemens Kral
Für die Trinkwasserversorgung der Stadt Aschersleben wurde 1898 dieser Hochbehälter auf dem Gelände der Alten Burg errichtet. Er wurde 2002 komplett saniert und ist nach wie vor in Betrieb. Das kühle Nass kommt von der Rappbodetalsperre im Harz und gilt als sehr weich. 🕓 16.7.2022 | 18:18 Uhr
Clemens Kral
Der Zoo der Stadt Aschersleben befindet sich auf einer alten Burganlage. Neben wenigen ruinösen Überresten zeugt davon vor allem das noch wunderbar erhaltene Burgwärterhäuschen. Besucher können sich darin eine Ausstellung zur Geschichte der Alten Burg ansehen. 🕓 16.7.2022 | 17:50 Uhr
Clemens Kral
Die Bockwindmühle von Sachsendorf wurde zwischen 1701 und 1709 für das Gut Patzetz errichtet. Seit 1991 wird sie vom Sachsendorfer Mühlenverein gepflegt und instandgesetzt. Am 11.09.2022 hatte sie anlässlich des Tags des offenen Denkmals geöffnet.
Christopher Pätz
Aschersleben: ein Rundgang durch die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. Die Breite Straße mit dem 27 Meter hohen Liebenwahnschen Turm. Es wurde im 15. Jahrhundert erbaut und diente als Wachturm. Damit ist der kleine Rundgang erst mal zu Ende, aber bei Weitem noch nicht vollständig... 🕓 30.9.2021 | 14:27 Uhr
Clemens Kral
Aschersleben: ein Rundgang durch die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. Der Holzmarkt erhielt seinen Namen durch den Brennholzverkauf im Mittelalter. Die Aschersleber Kaufmannsgilde belebt den Platz mehrmals im Jahr mit dem "Grünen Markt". 🕓 30.9.2021 | 14:23 Uhr
Clemens Kral
Aschersleben: ein Rundgang durch die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. Das Gasthaus "Lederer Bräustübl" in der Straße "Über den Steinen" stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist einer der ältesten Profanbauten der Einestadt. 🕓 30.9.2021 | 14:18 Uhr
Clemens Kral
Aschersleben: ein Rundgang durch die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. Der Uhrenturm ist der älteste Teil des mächtigen Rathauses. Er steht an der Ecke Tie/Markt. 🕓 30.9.2021 | 14:14 Uhr
Clemens Kral
Aschersleben: ein Rundgang durch die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. Zum Aufnahmezeitpunkt wurde die Straße "Auf dem Graben" grundlegend saniert. Seit dem 2.12.2021 ist sie wieder befahrbar. Sie durchläuft das Sanierungsgebiet der Aschersleber Innenstadt und endet am Johannisturm (Hintergrund). 🕓 30.9.2021 | 14:09 Uhr
Clemens Kral
Aschersleben: ein Rundgang durch die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. Das ehemalige Werk I der Werkzeugmaschinen Fabrik Aschersleben (WEMA) in der Straße "Lange Reihe" wird heute als Sporthalle genutzt. 🕓 30.9.2021 | 14:02 Uhr
Clemens Kral
Aschersleben: ein Rundgang durch die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. Der 82 Meter hohe Turm der St.-Stephani-Kirche, erbaut im Laufe des 15. Jahrhunderts. Er weist eine leichte Neigung auf und wurde teilweise mit einem Netz überspannt, um vermutlich die Bausubstanz zu schützen. 🕓 30.9.2021 | 13:32 Uhr
Clemens Kral
Aschersleben: ein Rundgang durch die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. Über den Großen Halken, eine schmale verträumte Gasse, gelangen Fußgänger vom Hopfenmarkt zum Stephanikirchhof. Ein paar Meter weiter schließt sich auch der Kleine Halken an. 🕓 30.9.2021 | 13:31 Uhr
Clemens Kral
Aschersleben: ein Rundgang durch die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. Die malerischen kleinen Wohnhäuser am Kiethof stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Wahrscheinlich bereits im 7. Jahrhundert ließen sich hier Fischer nieder. Daraus entwickelte sich dann die Wassertorvorstadt. 🕓 30.9.2021 | 13:28 Uhr
Clemens Kral
Aschersleben: ein Rundgang durch die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. Der Kiethof endet am Fotostandort als Sackgasse der Straße "Vor dem Wassertor" und grenzt an den Apothekergraben. Aufgrund seiner romantischen Winkellage wird er auch als "Malerwinkel" bezeichnet. Im Hintergrund thront der leicht schiefe Turm der St.-Stephani-Kirche. 🕓 30.9.2021 | 13:26 Uhr
Clemens Kral
Aschersleben: ein Rundgang durch die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. Das Jugendzentrum Wassertormühle steht gegenüber von Haus 2 des Gymnasiums Stephaneum. Das Gebäude wird als auch Alte Walkmühle oder Ratsmühle bezeichnet und war Teil eines umfangreichen Mühlensystems der Stadt entlang der Eine. 🕓 30.9.2021 | 13:22 Uhr
Clemens Kral
Aschersleben: ein Rundgang durch die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. Eingebettet im Grün und unweit des Flüsschens Eine liegt das Rondell am Dr. Wilhelm-Külz-Platz 23. Es stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist Ort für kulturelle Veranstaltungen. Hier hat der Kulturkreis "Adam Olearius" Aschersleben e.V. seinen Sitz. 🕓 30.9.2021 | 13:18 Uhr
Clemens Kral
Aschersleben: ein Rundgang durch die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. Das Rosarium am Stadtpark wurde liebevoll wiederhergestellt. Wie auch die Herrenbreite steht dieser Park unter Denkmalschutz. Heute präsentiert er sich in seinem ursprünglichen Charakter. 🕓 30.9.2021 | 12:43 Uhr
Clemens Kral
Aschersleben: ein Rundgang durch die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. Unweit des Bestehornparks schließt sich der Stadtpark an. Hier steht auch der "Aschersleber Globus" – eine Bronzeplastik, die zur Landesgartenschau 2010 aufgestellt wurde. Sie geht auf den Gottorfer Globus zurück, den der Universalgelehrte Adam Olearius, einer der bedeutendsten Söhne der Stadt, im 17. Jahrhundert erschuf. 🕓 30.9.2021 | 12:35 Uhr
Clemens Kral
GALERIE 3