Zavelstein/Schwarzwald, der jetzige Schloßbrunnen stammt von 1932, über eine Teuchelleitung wird das Wasser aus ca.2Km herangeführt, Okt.2010 rainer ullrich
Zavelstein im Nordschwarzwald, der historische Rathausbrunnen, seit 1624 wird aus knapp zwei Kilometern das Wasser hierher geleitet, Okt.2010 rainer ullrich
Maulbronn, im besterhaltenen mittelalterlichen Kloster (Unesco-Weltkulturerbe) nördlich der Alpen steht dieser Brunnen von 1794, Okt.2010 rainer ullrich
Neubreisach im Elsaß, auf dem riesigen Marktplatz steht dieser 1726 aus Sandstein erbaute Brunnen mit den Symbolen des Sonnenkönigs Ludwig XIV. "Sonne und Schwertlilie", nach Zerstörung 1870 wurde er 1992 original wieder aufgebaut, Okt.2010 rainer ullrich
Zell am Harmersbach/Schwarzwald, der Narrenbrunnen 1971 gestaltet von Walter Haaf zeigt die typischen Figuren der Zeller Fasnacht, Okt.2010 rainer ullrich
Bad Urach, im Mönchshof steht das Denkmal für Primus Truber, 1561-65 wurde hier seine Bibelübersetzung ins slowenische gedruckt, er gilt daher als Vater der Slowenischen Schriftsprache, Sept.2010 rainer ullrich
Wolframs-Eschenbach in Mittelfranken, hier steht der 1860 errichtete Brunnen mit Statue für den bedeutsamsten deutschen Dichter des Mittelalters Wolfram von Eschenbach, berühmt durch das Epos "Parzival", 2006 rainer ullrich
Kirchberg, die Pforte zum ehemaligen Nonnenfriedhof aus dem 13.Jahrhundert, einem Teil der Klosteranlage, die 1806 aufgelöst wurde, Okt.2010 rainer ullrich
Kirchberg, der gotische Kreuzgang des ehemaligen Klosters stammt aus dem 13.Jahrhundert, dahinter die Johanniskirche von 1237, die 1688 barockisiert wurde, Okt.2010 rainer ullrich
Kirchberg bei Sulz/Neckar, Blick auf das ehemalige Dominikanerkloster, die Gründung geht auf das Jahr 1237 zurück, 1688 erfolgte der barocke Umbau, 1806 die Säkularisation, heutige Nutzung durch den "Verein Berneuchener Haus", Okt.2010 rainer ullrich
Klosterruine Allerheiligen im Schwarzwald, die Gründung des Klosters durch Uta von Schauenberg geht auf das Jahr 1191 zurück, 1803 Auflösung und Zerstörung der Anlage, Aug.2010 rainer ullrich
Horb am Neckar, die Stiftskirche "Zum Heiligkreuz", nach dem Stadtbrand 1728-55 im Barockstil aufgebaut, 1806 wurde der Chorherrenstift aufgelöst, heute katholische Pfarrkirche, Okt.2010 rainer ullrich
Horb am Neckar, das Rathaus von 1733, 1925-27 vom einheimischen Künstler Wilhelm Klink bemalt, zeigt Szenen aus der Stadtgeschichte, Okt.2010 rainer ullrich
Horb am Neckar, der Schurkenturm ist der Bergfried der ehemaligen Burg Hohenberg, steht an der höchsten Stelle der Stadt, diente im 18.und 19.Jahrhundert als Gefängnis, Okt.2010 rainer ullrich
Horb am Neckar, der Platzbrunnen am Unteren Markt von 1482, er zeigt das Standbild von Erzherzog Ferdinand II.von Österreich-Tirol, Okt.2010 rainer ullrich