Auf Staedte-fotos.de hochgeladene Bilder im Oktober 2006:
![]()
Der Peoples Park in Shanghai ist ein Erholungspark inmitten der Stadt. Er ist umringt von Hochhäusern und großen Straßen. April 2006
Thomas Wendt
1965
800x600 Px, 03.10.2006
1440
800x600 Px, 03.10.2006
In Peking hatte ich mir ein Fahrrad (Neupreis ca. 20¤, Qualität sehr gering) gekauft und war ein wenig durch die Gegend gefahren. Eigentlich wollte ich auch Eisenbahnfotos schießen, aber auf die Bahnhöfe kommt man nicht ohne weiteres, und die Strecken durch die Stadt schienen ungeeignet. Dann fand ich aber einen Park, in dem Vogelkäfige mit Singvögeln aufgehangen waren. Es war ein toller Sound, viele Menschen lauschten ihm. April 2006
Thomas Wendt
1620
800x600 Px, 03.10.2006
Die Großstädte in China wachsen rasant. Solche Gegenden, die zwischen den mordernen Hochhaussiedlungen liegen, werden dabei immer weniger. Einige Anwohner verfügen über moderne Autos. April 2006
Thomas Wendt
1959
800x600 Px, 03.10.2006
1712
800x600 Px, 03.10.2006
Ein Traffic Assistent (in blau, links) sorgt dafür, dass die Fußgänger die große Straße nur bei Grün überqueren. Die Straße führt direkt an der verbotenen Stadt vorbei. April 2006
Thomas Wendt
1299
800x600 Px, 03.10.2006
Chinesische Lebensmittelmärkte bieten viel interessante Frischware an. Teilweise lebendig. April 2006
Thomas Wendt
1348
800x600 Px, 03.10.2006
Ein Markt in Xi'an. Das Leben findet auf der Straße statt. April 2006
Thomas Wendt
1273
800x600 Px, 03.10.2006
Xi'an ist von hohen Stadtmauern umgeben. Der Weg um diese wird gerade modernisiert, einige Gegenden werden auch abgerissen. Hier, auf der Ostseite, steht noch ein normales Wohnhaus. April 2006
Thomas Wendt
1618
800x600 Px, 03.10.2006
1297
800x600 Px, 03.10.2006
Wohnhaus an der Stadtmauer. Die ersten drei Etagen von Wohnhäusern sind meist vergittert, es scheint ein großes Einbrecher-Problem zu bestehen. April 2006
Thomas Wendt
1500
800x600 Px, 03.10.2006
Kunst in Xi'an nahe der südlichen Stadtmauer. April 2006
Thomas Wendt
1299
800x600 Px, 03.10.2006
1241
800x600 Px, 03.10.2006
Der Müll wird von dreirädrigen Transportfahrrädern zu Sammelstellen gefahren, dort sortiert (?) und von Müllwagen abgeholt. April 2006
Thomas Wendt
1488
800x600 Px, 03.10.2006
Enge Gasse in Xi'an. Hier findet man viele Läden, es ist sehr gemütlich. April 2006
Thomas Wendt
1369
800x600 Px, 03.10.2006
Eingangstor für das Betreten der Stadtmauer. April 2006
Thomas Wendt
1354
800x600 Px, 04.10.2006
1618
800x600 Px, 04.10.2006
Häuser an der Stadtmauer (Norden) von Xi'an. April 2006
Thomas Wendt
1450
800x600 Px, 04.10.2006
1418
800x600 Px, 04.10.2006
1389
800x600 Px, 04.10.2006
Der Bahnhofsvorplatz und die Stadtmauer in Xi'an. Der Zugverkehr in China transportiert gewaltige Menschenmengen. Es bestehen bequeme und moderne Nachtverbindungen zwischen den großen Orten. April 2006
Thomas Wendt
1589
800x600 Px, 04.10.2006
Bahnhofsgebäude in Xi'an. Die Bahnsteige kann man nur mit einer gültigen Fahrkarte betreten. Das Gepäck wird durchleuchtet. April 2006
Thomas Wendt
1689
800x600 Px, 04.10.2006
1355
800x600 Px, 04.10.2006
Terrakotta-Armee bei Xi'an. Bei der Ausgrabung waren diese Figuren noch bemalt, verloren ihre Farbe aber bereits nach wenigen Stunden. April 2006
Thomas Wendt
1462
800x600 Px, 04.10.2006
1022
800x600 Px, 04.10.2006
Jeder Soldat der Terrakotta-Armee hat ein eigenes Aussehen. Es gibt vermutlich noch Hunderte nicht geborgene Soldaten. April 2006
Thomas Wendt
1220
800x600 Px, 04.10.2006
1148
800x600 Px, 04.10.2006
Die Armee ist in einer großen Halle ausgestellt, die über der Ausgrabungsstätte aufgestellt wurde. April 2006
Thomas Wendt
1167
800x600 Px, 04.10.2006
996
800x600 Px, 04.10.2006
Jenseits der großen Straßen findet man schöne Stadtviertel. Auf den Straßen ist immer was los. April 2006
Thomas Wendt
975
800x600 Px, 04.10.2006
Hochhaus in Shanghai von einem Park aus betrachtet. Es war vielleicht 20 Uhr. Der Park ist grün beleuchtet. Einige Leute tanzten zu Musik, die sie mitgebracht hatten. Die Abendstimmung chinesischen Großstädten ist toll - es ist sehr viel los. April 2006
Thomas Wendt
1970
800x600 Px, 04.10.2006
1118
800x600 Px, 04.10.2006
1716
800x600 Px, 04.10.2006
Häuser in Shanghai. Der Unendlichkeitseindruck, den der fehlende Horizont suggeriert, täuscht - auch dieses Viertel ist von Hochhäusern umgeben. April 2006
Thomas Wendt
1408
800x600 Px, 04.10.2006
Pearl Tower bei Nacht. Vom Bund aus gesehen. April 2006
Thomas Wendt
1499
800x600 Px, 04.10.2006
1410
800x600 Px, 04.10.2006
Abgestellte Fahrräder an einer Hauptstraße. Auf manchen Fahrradparkplätzen wird sogar eine sehr geringe Parkgebühr erhoben. April 2006
Thomas Wendt
1127
800x600 Px, 04.10.2006
1124
800x600 Px, 04.10.2006
Telefon- und Stromverkabelung sowie die Bäume veranlassten mich zu einem chaotisch wirkenden Foto. April 2006
Thomas Wendt
1478
800x600 Px, 04.10.2006
Das Geschäftsviertel von Shanghai mit dem bekannten Pearl Tower (links) vom Bund aus gesehen. April 2006
Thomas Wendt
1705
800x600 Px, 04.10.2006
China Town in Manchester. Mir hat es sehr gefallen, denn ich war einige Monate vorher in China. Hier konnte man "echt" chinesisch essen und einkaufen. August 2006
Thomas Wendt
1756
800x600 Px, 04.10.2006
1103
800x600 Px, 04.10.2006
1775
800x600 Px, 04.10.2006
Spaß muss auch mal sein. Das hier ist eine Impression aus Chester. August 2006
Thomas Wendt
1206
1 800x600 Px, 04.10.2006
2012
800x600 Px, 04.10.2006
1920
800x600 Px, 04.10.2006
Köln 2005. Blick vom Kölner Dom.
Benny
1698
800x600 Px, 04.10.2006
Köln 2005. Blick vom Kölner Dom auf die Innenstadt
Benny
2141
800x600 Px, 04.10.2006
Köln 2005. Blick vom Kölner Dom.
Benny
2198
800x600 Px, 04.10.2006
Zwei Türme in Hannover: im Vordergrund das Hochhaus der Nord LB und rechts ist noch die Spitze des Rathausturmes zu erkennen.
Obwohl völlig verschieden in ihrer Architektur, gibt es doch auch Ähnlichkeiten. Beide Türme sind von zu den jeweiligen Bauwerken gehörenden flacheren Bauteilen umgeben und beide prägen das Stadtbild. Das Bankgebäude wurde von den Stuttgarter Architekten Behnisch, Behnisch und Partner entworfen. 17.08.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
2224
800x537 Px, 04.10.2006
2143
800x535 Px, 04.10.2006
1375
800x497 Px, 04.10.2006
1326
572x784 Px, 04.10.2006
1659
800x531 Px, 04.10.2006
Typisch dänische Gasse in Ribe. Schmal, Pflastersteine und eine eher schief wirkende Bauweise der Häuser. Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark
Christian Kühn
1790
3 800x600 Px, 05.10.2006
Typisch dänische Gasse in Ribe. Schmal, Pflastersteine und eine eher schief wirkende Bauweise der Häuser. Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark
Christian Kühn
2675
800x600 Px, 05.10.2006
Nein, kein Kühlturm, sondern rechts ist der Berliner Fernsehturm zu sehen. Die Kirche im Hintergrund ist die St.-Marien-Kirche. 8.9.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1548
800x563 Px, 05.10.2006
Blick vom Württemberg über den Mönchberg ins Neckartal. Starker Konstrast des herbstlichen Weinberges vor der grauen Stuttgarter Industrielandschaft. 6.11.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1277
800x465 Px, 05.10.2006
2280
1 800x530 Px, 05.10.2006
Hier ist die "Hafenpromenade" zu sehen. Der Fluss Ribe schlängelt sich um die gleichnamige Stadt und ist auch von etwas größeren Schiffen befahrbar
Christian Kühn
1734
2 800x600 Px, 05.10.2006
Hier sind noch einmal die "Hafenpromenade" und der Fluss Ribe zu sehen. Im Hintergrund ist der Dom zu Ribe zu erkennen. Leider war das Wetter wie so oft in Dänemark nicht gerade das Beste während dem Besuch in der Stadt
Christian Kühn
1630
800x600 Px, 05.10.2006
1306
800x600 Px, 05.10.2006
1245
800x600 Px, 05.10.2006
1289
800x600 Px, 05.10.2006
1306
800x600 Px, 05.10.2006
1373
800x600 Px, 05.10.2006
Radfahrer auf der Autobahn? Das gibt es regelmäßig - bei der Fahrradsternfahrt in Berlin. 2004
Thomas Wendt
1435
800x600 Px, 05.10.2006
Fahrradsternfahrt 2004 in Berlin. Stadtautobahn A100 in Tempelhof
Thomas Wendt
1281
800x600 Px, 05.10.2006
Am Brandenburger Tor angekommen. Fahrradsternfahrt 2004
Thomas Wendt
1885
800x600 Px, 05.10.2006
Thema der Sandsation 2006 war - klar - die Fußball-WM.
Thomas Wendt
1147
800x600 Px, 05.10.2006
Sandfiguren und Hauptbahnhof. Sandsation 2006, Berlin
Thomas Wendt
1821
800x600 Px, 05.10.2006
Allerlei lustige Figuren waren zu sehen. Sandsation 2006, Berlin
Thomas Wendt
1904
800x600 Px, 05.10.2006
1122
800x600 Px, 05.10.2006
1078
800x600 Px, 05.10.2006
1061
800x600 Px, 05.10.2006
1072
800x600 Px, 05.10.2006
1309
1 800x600 Px, 05.10.2006
1134
800x600 Px, 05.10.2006
1626
2 800x600 Px, 05.10.2006
Das Bild, aufgenommen im Sommer 1996, zeigt die von 1905-08 erbaute und vom Architekten Otto Kuhlmann im neoromanischen Stil konzpierte Lutherkirche an der Zschopauer Straße. Das Gebäude nimmt mit seinem zentralen Kuppelbau eine Sonderstellung unter den Chemnitzer Sakralbauten ein.
Thomas Oehler
1524
560x800 Px, 06.10.2006
Die von Eduard Hechler entworfene und 1891 eröffnete Chemnitzer Markthalle liegt unweit der Innenstadt am Fuße des Kassbergs und direkt am Ufer der Chemnitz. Der 194/95 restaurierte Bau präsentiert sich heute schöner denn je und beherbergt wieder zahlreiche Läden und im Keller das 1. Chemnitzer Kabarett. Die Aufnahme entstand im Sommer 1996.
Thomas Oehler
1787
800x533 Px, 06.10.2006
Diese Aufnahme von 1996 zeigt das Chemnitzer Opernhaus auf dem Theaterplatz. Es wurde von Ferdinand Richard Möbius entworfen und entstand im Zeitraum von 1906 bis 1909. Im 2. Weltkrieg zerstört, wurde es danach wieder aufgebaut und noch zu DDR-Zeiten begann eine umfassende Sanierung. Heute bildet es zusammen mit der benachbarten Petrikirche und dem König-Albert-Museum das historische Herz der Chemnitzer Innenstadt.
Thomas Oehler
1722
800x480 Px, 06.10.2006
Die Schlosskirche zu Chemnitz thront weithin sichtbar über dem Schlossteich. Es ist das historisch wertvollste Gebäude der Stadt. Das weiße Gebäude vor der Kirche gehört zum ehemaligen Benediktinerkloster, beherbergt heute das Schlossbergmuseum. Das Benediktinerkloster steht für die Gründung der Stadt Chemnitz. Die Aufnahme entstand im Frühjahr 1996.
Thomas Oehler
2073
800x533 Px, 06.10.2006
Ebenfalls von Stadtbaurat Möbius entworfen, entstand am Anfang des 20. Jahrhunderts das Neue Chemnitzer Rathaus, direkt neben dem alten am Markt gelegen. Diese Nachtaufnahme von 1996 lässt im Vordergrund archäologische Grabungen erkennen, welche beim Umbau der Chemnitzer Innenstadt durchgeführt worden sind.
Thomas Oehler
2120
800x560 Px, 06.10.2006
Das wunderschöne Panorama von Bautzen - v.l.n.r.: Burgwasserturm, Alte Wasserkunst, Ortenburg, Michaeliskirche, Wasserturm und Dom St. Petri; aufgenommen im Mai 2005.
Thomas Oehler
4281
800x533 Px, 06.10.2006
1455
800x550 Px, 06.10.2006
Blick vom Hauptmarkt zum Dom St. Petri, welcher von 1231-21 erbaut wurde. Aufnahme vom Mai 2005.
Thomas Oehler
1254
550x800 Px, 06.10.2006
Eines der ältesten Bautzener Wohnhäuser ist das "Hexenhäusel" - ein ehemaliges Fischerwohnhaus vom Anfang des 17.Jh.; Aufnahme vom Mai 2005.
Thomas Oehler
1174
800x550 Px, 06.10.2006
Blick von der Fischerpforte (um 1500) zur Alten Wasserkunst und Michaeliskirche; Mai 2005.
Thomas Oehler
1257
565x800 Px, 06.10.2006
Etwas einmaliges ist der Nicolaifriedhof - er befindet sich z.T. in einer Kirchenruine! Aufnahme vom Mai 2005
Thomas Oehler
1566
554x800 Px, 06.10.2006
Himmelbjerget ist ein Aussichtspunkt bei der Stadt Ry. Die Landschaft um die Stadt besteht aus vielen Hügeln und Seen die miteinander verbunden sind. Hier ist der Julsø zu erkennen. Schön sind hier die Übergänge von der Gras-Busch-Formation zu den Dünen und von den Dünen zum dichten Wald
Christian Kühn
1152
800x600 Px, 06.10.2006
Himmelbjerget ist ein Aussichtspunkt bei der Stadt Ry. Die Landschaft um die Stadt besteht aus vielen Hügeln und Seen die miteinander verbunden sind. Hier ist der Julsø zu erkennen. Hier ist die größte Insel des Sees zu sehen und auch wieder der Übergang von den Dünen zum dichten Wald
Christian Kühn
1287
800x600 Px, 06.10.2006
Himmelbjerget ist ein Aussichtspunkt bei der Stadt Ry. Die Landschaft um die Stadt besteht aus vielen Hügeln und Seen die miteinander verbunden sind. Hier ist der Julsø zu erkennen
Christian Kühn
1158
800x600 Px, 06.10.2006
Himmelbjerget ist ein Aussichtspunkt bei der Stadt Ry. Die Landschaft um die Stadt besteht aus vielen Hügeln und Seen die miteinander verbunden sind. Hier ist der Julsø zu erkennen. Auf der gegenüberliegenden Uferseite ist der Ort Laven zu erkennen
Christian Kühn
1252
800x600 Px, 06.10.2006
Schloß mit Rad: Im Juli 2004 war im Park hinter dem Karlsruher Schloß ein Riesenrad aufgebaut.
Thomas Schmidt
2402
1 800x601 Px, 06.10.2006
Die Pyramide auf dem Marktplatz in Karlsruhe: Das Grabmal des Stadtgründers, Markgraf Carl Wilhelm. (Mai 2003)
Thomas Schmidt
2951
800x601 Px, 06.10.2006
Der Eiffelturm im Regen, Ende August. Mein Bruder hat mich auf dieses schöne Motiv hingewiesen.
Valentin
1926
450x600 Px, 07.10.2006
Im Mai 2006.Der prächtige Dom und die Severinskirche in Erfurt.
Tobias Römke
1655
800x600 Px, 07.10.2006
1570
800x600 Px, 07.10.2006
In Mai 2006.Die Vorderfront des Erfurter Rathauses.
Tobias Römke
1401
800x600 Px, 07.10.2006
1356
800x600 Px, 07.10.2006
Im Mai 2006.Eine historische Häuserfassade schmückt die Altstadt von Erfurt in der Dämmerung.
Tobias Römke
1453
800x600 Px, 07.10.2006
1405
800x538 Px, 07.10.2006
1488
800x546 Px, 07.10.2006
Herzlich willkommen in Bergkamen-Overberge(mein Heimatort).Oktober 2006.
Tobias Römke
1494
800x600 Px, 07.10.2006
Blick in Richtung Norden,man sieht die zwei großen Schornsteine vom Kraftwerk Bergkamen,der linke Schornstein gehört der Schering AG.Oktober 2006.
Tobias Römke
1281
800x600 Px, 07.10.2006
Blick von Nordwesten auf Tromsø. Im Hintergrund der Hausberg von Tromsø, der Tromsdalstind. Die Brücke verbindet die Insel Tromsø mit der großen Insel Kvaløy. Erkennbar auch der Flughafen der Stadt. 18.8.2004 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1231
800x602 Px, 08.10.2006
Blick von Osten auf den südlichen Teil der Stadt Tromsø. Die Berge und Landschaft im Hintergrund sind Teil der Insel Kvaløya. 19.8.2004 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1191
800x546 Px, 08.10.2006
das Brandenburger Tor,bei dem Wetter war ncht allzuviel los.April 2006.
Tobias Römke
1410
800x600 Px, 08.10.2006
Während in 1200 Meter Höhe die Sonne scheint, liegen das Tal und Hollersbach unter dichtem Nebel. Das Bild entstand an einem Morgen im Januar vor dem Hollersbacher Berghotel "Berghof"
Christian Kühn
1273
2 640x480 Px, 08.10.2006
Der imposante Hauptbahnhof in Stuttgart - Der Mercedesstern auf dem Turm ist kilometerweit sichtbar.
Gregor Schulze
1491
800x600 Px, 08.10.2006
Das "Grüne U" in Stuttgart: Im Hintergrund links befindet sich das Südwestrundfunk-Gebäude und rechts erhebt sich der Fernsehturm in die Höhe.
Gregor Schulze
1396
800x600 Px, 08.10.2006
Das Kellerhaus im weihnachtlichen Winterkleid. Dieses Bild hat man wenn man bei frischem Schnee, wie hier im Dezember 2005, abends den steilen Schlossberg hinunterläuft
Thomas Oehler
2384
2 800x533 Px, 08.10.2006
Das um die Mitte des 17.Jh. erbaute Kellerhaus am Fuße des Schlossbergs ist eine beliebte Gaststätte in Chemnitz. Hier präsentiert es sich im weihnachtlichen Lichterglanz im Dezember 2005.
Thomas Oehler
1648
533x636 Px, 08.10.2006
Das ehemalige Benediktinerkloster auf dem Schlossberg beherbergt heute das Schlossbergmuseum und die Klosterschänke. Die Aufnahme zeigt das angestrahlte Gebäude im Dezember 2005.
Thomas Oehler
1678
1 800x533 Px, 08.10.2006
Blick vom verschneiten Schlossbergpark zu Schlosskirche und Schlossbergmuseum im Dezember 2005.
Thomas Oehler
1690
800x533 Px, 08.10.2006
Die Schlosskirche zu Chemnitz in einer winterlichen Nachtaufnahme im Dezember 2005.
Thomas Oehler
1716
535x800 Px, 08.10.2006
Für mich der schönste Platz in Chemnitz: Die liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser am Fuße des Schlossbergs zählen zu den ältesten Gebäuden der Stadt Chemnitz. Links das Kellerhaus und rechts im Bild die Schlossmühle - gemütliche Restaurants laden hier zum Verweilen ein. Die Aufnahme entstand im verschneiten Dezember 2005.
Thomas Oehler
2156
800x533 Px, 08.10.2006
1163
800x518 Px, 08.10.2006
Die Dresdener Frauenkirche kurz vor der Fertigstellung nach dem Wiederaufbau.
Merlin S.
2045
1 800x598 Px, 09.10.2006
989
494x756 Px, 09.10.2006
1949
800x512 Px, 09.10.2006
Der Stuttgarter Fernsehturm war der erste seiner Art weltweit. Gebaut wurde er von 1954 bis 1956 nach den Plänen von Fritz Leonhardt. Die Gesamthöhe beträgt fast 217 m, die obere Ausschichtplatform befindet sich in 153,50 m. Aufgenommen am 13.5.2006 nach einem Gewitterregenschauer. (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1302
506x756 Px, 09.10.2006
1712
1 800x548 Px, 09.10.2006
Crown Fountain ist ein interessanter Springbrunnen im Millenium Park. Ständig wechseln die Gesichter und von Zeit zu Zeit spritzt eine Fontäne heraus - eine willkommene Abkühlung in heißen Sommern; September 2005.
Thomas Oehler
1670
1 800x533 Px, 09.10.2006
Der Jay Pritzker-Pavillon im Millenium Park mit seiner modernen Edelstahl-Architektur; September 2005.
Thomas Oehler
1311
800x533 Px, 09.10.2006
Der Blick schweift die Adams Street entlang zum Sears Tower; September 2005.
Thomas Oehler
1438
533x800 Px, 09.10.2006
"Cloud Gate" - ein Kunstwerk des britischen Künstlers Anish Kapoor befindet sich im Millenium Park. Wunderbar spiegelt sich darin die Skyline; September 2005
Thomas Oehler
1163
800x533 Px, 09.10.2006
Blick von der Adams Street auf den Chicago River; September 2005
Thomas Oehler
1451
800x533 Px, 09.10.2006
Das Bild enstand auf 2200 Meter Höhe auf dem Wildkogl bei Neukirchen am Großvenediger. Der erste Ort direkt unterhalb ist Wald. Direkt darüber liegt Krimml
Christian Kühn
1421
640x480 Px, 09.10.2006
Chemnitzer Ansichten: Durchblick zwischen Kaufhäusern zum Markt mit Rathaus. Das gläserne Gebäude wurden von den Architekten Ingenhoven und Partner geplant. Diese Architekten gewannen in Stuttgart den Wettbewerb zum Bau einen neunen unterirdischen Hauptbahnhofes im Rahmen des Projektes "Stuttgart 21". 11.6.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1712
800x565 Px, 10.10.2006
Chemnitzer Ansichten: Blick entlang der Glaswand eines Kaufhauses zur Straßen der Nationen. Westlich des Rathause ist Chemnitz heute geprägt durch Kaufhausneubauten unterschiedlichen Stils. 11.6.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1351
800x521 Px, 10.10.2006
Chemnitzer Ansichten: Da wo Chemnitz am schönsten ist, am Schloßteich, mit der Schloßkirche. Aber wo ist das Schloß? 9.6.2006 (die WM hatte gerade begonnen) (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1657
1 800x535 Px, 10.10.2006
1586
560x798 Px, 10.10.2006
Europas größte Stadt am 9. August 2006 um 21:30 Uhr mit den beiden Wahrzeichen, der Brücke über dem Tromsøsundet und der Eismeerkathedrale. Die tiefstehende Sonne bestrahlt nur noch die Berghänge. (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
2126
800x525 Px, 10.10.2006
in der Nähe von St. Märgen findet sich diese alte Mühle
Lars Ketterer
1139
800x600 Px, 11.10.2006
1689
640x480 Px, 11.10.2006
1161
800x536 Px, 11.10.2006
Die ehemalige Brennerei Hagedorn präsentiert sich heute als weiträumiger Gebäudekomplex in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs von Rheda. Seit 1864 produzierte diese in Rheda, um vom Anschluss an die 1847 eröffnete Köln-Mindener Eisenbahnlinie zu profitieren. Unter anderen führten 1982 Umweltauflagen und der steigende Konkurrenzdruck zur Stilllegung der Brennerei. Von dem Gebäudekomplex der Hagedornschen Brennerei sind heute noch die Unternehmervillen, das Brennereigebäude und die Hefefabrik erhalten. In dem Brennereigebäude befinden sich nach der denkmalgerechten Sanierung Ende der 1990er Jahre eine Gaststätte und ein Einzelhandelsgeschäft. Die Hefefabrik wurde zu Wohnungen umgebaut, die Unternehmervillen werden weiterhin zu Wohnzwecken genutzt.
Jochen Sänger
4477
600x800 Px, 11.10.2006
Ein Blick auf ein Teilstück der teilweise renaturierten Ems. Die "Kanalisierung" (Entkopplungsverfahren) der Ems wurde 1938 im Gebiet der heutigen Stadt Rheda-Wiedenbrück abgeschlossen. Seit 1973 Rheda wird über Renaturierungsmaßnahmen diskutiert, welche teilweise realisiert worden sind.
Jochen Sänger
1845
800x600 Px, 11.10.2006
Die Stadt Rheda-Wiedenbrück wurde 1970 aus den ehemals sebstständigen Stadten Rheda und Wiedenbrück, sowie den Gemeinden Batenhorst, Lintel, Nordrheda und St. Vit durch die Landesregierung NRW gebildet. Heute hat sie ca. 47 000 Einwohner.Hier blicken wir vom ca. 1970 fertiggestellten neuen Rathaus auf die sanierte Innenstadt des Stadtteils Rheda mit der ev. Stadtkirche. Wgen Betonfrass musste das Rathaus in den letzten Jahren komplett renoviert werden.
Jochen Sänger
2691
800x600 Px, 11.10.2006
Ein Blick vom Rathaus der Stadt auf die Reste der Altstadt in Richtung des Stadtteils Wiedenbrück. Deutlich sind die Neubauten im Altstadtbereich zu erkennen. Geplant war, fast die komplette Altstadt umzugestalten und durch Neubauten zu ersetzen.
Jochen Sänger
1793
800x600 Px, 11.10.2006
Das heutige Wasserschloss Rheda hat sich aus einer mittelalterlichen Burganlage (um 1170 erstmals urkundlich erwähnt), entwickelt. Die Schlossanlage liegt direkt an der Ems, wo ein Stau an der historischen Wassermühle den Wasserstrom reguliert.
Jochen Sänger
1953
800x600 Px, 11.10.2006
Der Innenstadtbereich des Stadtteils Rheda ist gekennzeichnet von umfangreichen Sanierungen, die heute das Stadtbild präegen. Dieser Gebäudekomplex enstand Anfang um 1970 an der Gütersloher Straße. Vorher prägten die Gebäude der städtischen Feuerwehr, der ehemaligen Wäschefabrik Weinberg, einer Fleischerei und von Kleingewerbetreibenden diesen Stadtbereich.
Jochen Sänger
1990
800x600 Px, 11.10.2006
Ein Blick in die Fußgängerzone des Stadtteils Rheda beweist, dass diese insbesondere an Markttagen viele Besucher anzieht. Im Hintergrund ist die ev. Stadtkirche zu sehen. Die Baugeschichte dieser Kirche lässt sich bis in das 14. Jahrhundert zurückverfolgen. Die gut erhaltene Fürstenempore aus dem 18. Jahrhundert, eine Taufschüssel aus dem Jahre 1616 und Reste des alten Gestühls mit geschnitzten Familienwappen und Hauszeichen sind noch zu besichtigen.
Jochen Sänger
2239
600x800 Px, 11.10.2006
Die Wenneberschule ist eine der ältesten Schulen im Stadtgebiet. Sie wurde in Jahre 2004 renoviert.Den Namen bekam sie zur Erinnerung an Dr. Moritz-Casimir Wenneber, Hofrat und Arzt beim Grafen zu Bentheim-Tecklenburg. 1788 verfügte Dr.Wenneber in seinem Testament, sein Vermögen „zur Verbesserung der Rhedaschen Schul-und Erziehungsanstalt" zu verwenden. Bis 1975 war die Wenneberschule eine Evangelische Bekenntnisschule. Die Geschichte der ev. Schulen in Rheda lässt sich bis in das Jahr 1588 zurückverfolgen.
Jochen Sänger
2461
800x460 Px, 11.10.2006
Das Schloss in Wernigerode. Vom Bahnhof aus fotografiert.
Merlin S.
1891
800x598 Px, 11.10.2006
1796
1 544x748 Px, 12.10.2006
In Stuttgart gibt es keine markante Flußbrücke, wie etwa in Köln, doch dafür gibt es ein ganze Reihe wunderschöner filigraner Fußgängerbrücken. Diese hier führt in der Nähe des Max-Eyth-Sees über den Neckar und verbindet die Wohnsiedlung Freiberg mit dem Erholungsbebiet um den See. 3.7.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
3024
792x670 Px, 12.10.2006
1308
800x603 Px, 12.10.2006
1545
537x758 Px, 12.10.2006
Hierbei handelt es sich um die Storebeltbrücke zwischen der Insel Fünen und der Insel Seeland. Der Auftrag zum Bau der Brücke über den Großen Belt(Storebelt) wurde am 12. Juni 1986 vom dänischen Parlament erteilt. Am 14 Juni 1998 wurde das Bauwerk für den Verkehr freigegeben. Von der Insel Fünen aus, bei der Stadt Nyborg, führt zuerst eine knapp 7 Km lange Auto-und Eisenbahnbrücke auf die kleine Insel Sprogø. Die Straße besitzt jeweils 2 Fahrspuren in jede Richtung und die Bahntrasse verläuft zweigleisig. Von der Insel Sprogø aus überquert die Autobahn mit einer weiteren knapp 7 Km langen Brücke die Ostsee bis zur Insel Seeland, nahe der Stadt Korsør, während die Bahntrasse ab der Insel Sprogø in einem 8 Km langen Bahntunnel bis zur Insel Seeland verschwindet. Die beiden Pylonen des Brückenteils von Sprogø nach Seeland bilden mit knapp 250m den höchsten Punkt Dänemarks. Bei sehr extremen Wetterbedingungen kann es passieren das die Brücke für den Verkehr zeitweise gesperrt werden muss. Das Bild enstand bei Nyborg auf Fünen (gescanntes Bild)
Christian Kühn
4846
800x545 Px, 12.10.2006
Vom 1064 Meter hohen Pfänder hat man einen tollen Blick über den Bodensee und Bregenz
Christian Kühn
1578
1 800x600 Px, 12.10.2006
Die Seebühne in Bregenz erscheint dieses Jahr 2006 als Industrieanlage. Bei dem aufgeführten Stück soll auf die Industrieprobleme, besonders auf die Probleme mit dem Kampf um das Öl, hingewiesen werden
Christian Kühn
1429
800x600 Px, 12.10.2006
Hier ist die Kirche der bregenzer Altstadt zu sehen. Die Altstadt liegt auf einer Anhöhe und der jüngere Teil der Stadt am Seeufer
Christian Kühn
1804
626x800 Px, 12.10.2006
Hier ist der Sonnenuntergang über dem Bodensee von der bregenzer Seepromenade aus zu sehen
Christian Kühn
1471
800x600 Px, 12.10.2006
Auf dem ersten Bild in der Kategorie sind der Bodensee und die Stadt Bregenz vom Pfänder aus zu sehen. Hier sieht man die Landschaft die man von der anderen Seite des Pfänders erblickt
Christian Kühn
1401
800x600 Px, 12.10.2006
Blick über den Neckar in Richtung Bad Cannstatt (korrigierte Version)
Gregor Schulze
1230
800x600 Px, 13.10.2006
Neben dem Fernsehturm wird der südöstliche Höhenzug über dem Stuttgarter Talkessel auch noch von einem zweiten Turm geprägt: dem Fernmeldeturm auf dem Frauenkopf. In Bildmitte das Kleine Haus des Staatstheaters (ein Nachkriegsbau) rechts daneben hinter Bäumen ist auch das Große Haus zu erkennen. Eines der bedeutesten Bauwerke neuerer Architektur in Stuttgart ist die neue Staatsgalerie von britischen Architekten Stirling (im Bild links unterhalb der Bildmitte). Das selbe Achitekturbüro war (nach dem Tod von Stirling) auch für die an die Staatsgalerie angrenzenten Gebäude verantwortlich: Der runde eigenwillige Turmbau ziemlich in Bildmitte ist Teil der Musikhochschule, der Bau davor mit dem kupfergrünen Satteldach beherbergt das "Haus der Geschichte", worin die Geschichte Baden-Württembergs dargestellt wird. Das Bild wurde am 22.9.2005 vom Turm des Hbf aus aufgenommen. (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1589
800x513 Px, 13.10.2006
Stuttgart vom Hauptbahnhofturm aus gesehen. Die Blickrichtung ist nach Süden zum Hohen Bopser mit dem Fernsehturm. Das Landtagsgebäude ist rechts unterhalb der Bildmitte zu erkennen. Bei der Parkanlage im Bild unten handelt es sich um den Oberen Schloßgarten. Über den Mittleren und Unteren Schloßgarten parallel zu den Bahnanlagen erreicht man den Neckar. Dort schließt sich dann der Rosensteinpark und die Wilhelma an. Der Rosensteinpark wurde zur IGA `93 über das Leibfriedscher Garten und Wartberg zudem mit dem Killesbergpark verbunden. Bis zum Killesberg beträgt die Länge 8 km. Von dort geht die Grünzone über die Feuerbacher Heide in den Kräherwald über. Man kann also ohne ebenerdig eine Hauptstraße überqueren zu müssen vom Stuttgarter Schloßplatz bis zum Killesberg im Grünen wandern. Die durchschneidenden Verkehrsadern werden meist mittels filligraner Brücken überquert. Aufgrund seiner Form wird diese für Stuttgart sehr wichtige Grünzone als "Grünes U" bezeichnet. 22.9.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1195
564x758 Px, 13.10.2006
Das markante Heizkraftwerk am nördlichen Innenstadtrand direkt an der Friedensbrücke. Die Weinberge im Hintergrund befinden sich gleich hinter den Bahnanlagen des Hbf, berühren also fast die Würzburger Innenstadt. 25.2.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1789
800x504 Px, 13.10.2006
Gewaltige Gebäude prägen das Landschaftsbild im Stuttgarter Neckartal. Im Vordergrund das Gaisburger Kraftwerk, direkt dahinter ein Verwaltungsgebäude von Daimler-Chrysler. Links das futuristische, silberglänzende Mercedes-Benz-Museum. Am Horizont sind die Höhenzüge des Schwäbischen Waldes erkennbar. 31.12.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1709
800x579 Px, 13.10.2006
Blick vom Storsteinen auf Tromsø im Sommer; 07.06.2001
André Breutel
1302
640x480 Px, 13.10.2006
Blick vom Storsteinen auf Tromsø im Winter; 17.03.2002
André Breutel
1195
640x480 Px, 13.10.2006
Die Eismeerkathedrale im Schein der Mitternachtssonne; 06.06.2001
André Breutel
1460
640x480 Px, 13.10.2006
Blick über die Tromsøbrua nach Tromsdalen und zur Eismeerkathedrale; 18.03.2002
André Breutel
1294
640x480 Px, 13.10.2006
Die Eismeerkathedrale an den Abendstunden des 18.03.2002
André Breutel
1449
640x480 Px, 13.10.2006
1161
640x480 Px, 13.10.2006
Das Rathaus an einem Winterabend im Winter 2003/2004. Da es ein Dia-Scan ist, kann ich den Aufnahmezeitpunkt nicht mehr bestimmen.
André Breutel
1686
640x384 Px, 14.10.2006
Bankgebäude "Bollwerk" in Stuttgart. Diese Gebäude ist der direkte Vorläufer des Nord LB-Hauses in Hannover (siehe dort). Besonderheit des Stuttgarter Gebäudes ist dieses auskragende Stockwerk. Dort befindet sich die Besucherlounge. 22.9.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1581
533x755 Px, 14.10.2006
Die Wachposten auf der Alten Mainbrücke in Würzburg, verlangen hier einen kleinen Obulus beim Übeequeren des Mains. Der hohe Turm ist der Rathausturm, die beiden Türme in der Straßenflucht gehören zum Dom. 25.2.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1722
800x542 Px, 14.10.2006
Für Hamburg irgendwie typisches Wetter: ein Auschnitt der Köhlbrandbrücke im Hamburger Hafen vor grauen Wolken. 11.8.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1687
800x530 Px, 14.10.2006
1353
543x758 Px, 14.10.2006
Blick vom Reichenturm nach Norden zum Wendischen Turm; Mai 2005.
Thomas Oehler
1346
800x550 Px, 14.10.2006
Blick vom Reichenturm in südöstliche Richtung zur Maria-und-Martha-Kirche; Mai 2005.
Thomas Oehler
1230
800x554 Px, 14.10.2006
Blick vom Reichenturm in westliche Richtung, links der Lauenturm; Mai 2005.
Thomas Oehler
1121
800x520 Px, 14.10.2006
1128
800x520 Px, 14.10.2006
Blick vom Reichenturm in nordwestliche Richtung auf Rathaus und Dom St.Petri; Mai 2005.
Thomas Oehler
1185
800x550 Px, 14.10.2006
Blick von der Reichenstraße zum Reichenturm, auch der Schiefe Turm von Bautzen genannt; Mai 2005.
Thomas Oehler
1813
530x800 Px, 14.10.2006
Blick an der Hohenzollern-Brücke entlang zum Dom; 04.04.2004
André Breutel
1679
1 640x480 Px, 14.10.2006
1780
800x600 Px, 14.10.2006
1118
640x480 Px, 15.10.2006
Blick über die Karl Johans Gate zum Schloss; 20.06.2001
André Breutel
1577
1 640x480 Px, 15.10.2006
1305
640x480 Px, 15.10.2006
1426
640x480 Px, 15.10.2006
1089
640x480 Px, 15.10.2006
1189
640x480 Px, 15.10.2006
1874
800x560 Px, 15.10.2006
1618
2 800x326 Px, 15.10.2006
Doppelstöckige Talbrücke (oben Fußgänger und Radfahrer, unten Autos) zwischen Stuttgart-Vaihingen und Stuttgart-Kaltental. Die Autos verschwinden an beiden Enden der Brücke im Berg. Ingenieure: Schlaich, Bergermann und Partner. 27.5.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
2793
800x584 Px, 15.10.2006
1214
800x565 Px, 15.10.2006
Leicht, heiter und beschwingt, das waren die Kennzeichen der Architektur für die Olympischen Spiele in München 1972. Sie standen für ein anderes Deutschland, das allem Anmassende und Monumentale auch in der Architektur abgeschworen hatte. Architekten: Behnisch und Partner mit Frei Otto, Stuttgart. Leitender Ingenieur: Jörg Schlaich, Stuttgart. 5.9.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1704
520x758 Px, 16.10.2006
1306
600x800 Px, 16.10.2006
1727
792x572 Px, 16.10.2006
2906
1 800x545 Px, 16.10.2006
Am oberen Ende von Stuttgarts wichtigster Fußgängerzone, der Köngigstraße, entstand durch den Umbau eines 70er Jahre Baus ein neues markantes Geschäftshaus (Bildmitte). Architekten des meiner Meinung sehr gelungenen Gebäudes sind die Architekten Lederer, Ragnardóttir, Oei (LRO) aus Stuttgart. 29.7.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
2213
800x536 Px, 16.10.2006