Frankreich Fotos 645 Bilder

Die Cathédrale Saint Corentin in Quimper am 23.07.2009. Begonnen im Jahr 1240 wurde der Bau mit der Errichtung der Kirchturmspitzen erst 1856 beendet.
Volker Hunsche
Zwischen den Kathedraltürmen in Quimper reitet auf einem gedrungenem Pferd, wie sie in der Bretagne gezüchtet werden, der gute König Gradlon in Granit gemeißelt: der einzige der dem bretonischen Sodoma entronnen ist. Was es damit auf sich hat, erzählt die Sage von Is, die zu den schönsten und typischsten des Landes zählt. (23.07.2009)
Volker Hunsche
Die Cathédrale Saint Corentin in Quimper am 23.07.2009
Volker Hunsche
Im Inneren der Kirche von Pleyben, wie in fast sämtlichen Gotteshäusern in der Bretagne, eine Figurengruppe des Saint Yves, des Nationalheiligen der Bretagne und Schutzpatron der Rechtsanwälte. Wie fast immer dargestellt, der Heilige zwischen dem Armen und dem Reichen.
Volker Hunsche
Detail des Kalvarienberges von Pleyben am 23.07.2009: "Weit gähnt ein Höllenrachen, seine Insassen, denen die teuflischen Peiniger mit ihren bleckenden Gesichtern ein letztes Mal zuzusetzen versuchen, streben vertrauensvoll dem abgestiegenen Erlöser entgegen". soweit Metken
Volker Hunsche
Der wuchtige Kalvarienberg von Pleyben am 23.07.2009.
Volker Hunsche
Der umfriedete Pfarrbezirk von Pleyben am 23.07.2009. Die Kirche mit einem prachtvollen Renaissanceturm mit seinen Balkonen und den 5 Laternen, und davor der wuchtige Calvaire - eine mehrere Meter hohe Bühne. Unter Bögen kann man unter ihr hergehen.
Volker Hunsche
Friedhof und Kirche des umfriedeten Pfarrbezirks von Guimiliau am 23.07.2009
Volker Hunsche
Der umfriedete Pfarrbezirk von Saint-Thégonnec, hier das Triumphtor und die Kirche am 23.07.2009.
Volker Hunsche
Detail des Kalvarienberges von Saint-Thégonnec: Christus wird gefesselt von 2 Schergen abgeführt. (23.07.2009)
Volker Hunsche
Die Ortschaft Saint-Thégonnec im Finisthère verfügt über einen berühmten "Umfriedeten Pfarrbezirk" (Enclos Paroissial). Diese Pfarrbezirke stellen in der sakralen Kunst Europas ein einzigartiges Phänomen dar und kommt in dieser Form nur in der Bretagne vor. Ein enclos paroissial besteht aus 5 Elementen: dem Friedhof, einem Triumphtor, einem Beinhaus, dem Kalvarienberg und der Kirche. Hier der Calvaire mit der Passion Christi sowie den drei Kreuzen von Golgatha. Links dahinter das Beinhaus und am rechten Bildrand die Kirche. (23.07.2009)
Volker Hunsche
Das Beinhaus in dem Umfriedeten Pfarrbezierk von Saint-Thégonnec und der Kalvarienberg mit den drei Kreuzen von Golgatha. Alle Bauwerke aus Granit. (23.07.2009)
Volker Hunsche
Einer der schönsten Kalvarienberge (Calvaires) der Bretagne steht in Guimiliau. Kein anderer Kalvarienberg übertrifft den von Guimiliau an Figurenreichtum. Der Calvaire entstand zwischen 1581 und 1588 und verfügt über 200 Figuren. Die Thematik ist: Passion und Kindheit Jesu.
Volker Hunsche
Zwei Architekten des russischen Zaren bauten in den Jahren 1859 - 1861 die orthodoxe Kirche zum Heiligen Alexander Nevski. 1918 heiratete in dieser Kirche Pablo Picasso seine erste Ehefrau, die russische Tänzerin Olga Stepanowa Chochlowa. (19.07.2009)
Volker Hunsche
Blick in die Pfarrkirche Saint-Séverin aus dem 13. Jahrhundert. Es ist die älteste Kirche auf dem linken Seine-Ufer im Quartier Latin, am 19.07.2009
Volker Hunsche
Beauvais, Kathedrale Saint-Pierre. Spätgotische Südquerhausfassade mit Haupteingang, darüber Flamboyant-Rosenfenster. Doppeltes Strebewerk. Dieser Teil gebaut nach 1573. Aufnahme von April 1994, HQ-Scan ab Dia
Heinz Stoll
Amiens, Kathedrale Notre Dame. Blick in die 42.30 m hohe Vierung mit Kreuzrippen, hochgotisch. Oben links gehts in den Hochchor. Aufnahme vom 24. Dez. 2003, 10:23
Heinz Stoll
Paris, Kathedrale Notre Dame. Farbige Verglasung mit Medaillons im südlichen Chorumgang. Aufnahme vom 25. Dez. 2003, 12:27
Heinz Stoll
Amiens, Kathedrale Notre Dame. Hauptportal-Archivolten der Westfassade, hochgotisch, Ausschnitt. Aufnahme vom 21. Aug. 2007, 12:45
Heinz Stoll
Thann im Elsaß, das Prunkstück des St.Theobald-Münsters ist das Portal an der Westfassade, es zeigt 150 Szenen mit über 500 Figuren aus dem Alten und Neuen Testament, Sept.2010
rainer ullrich
Thann im Elsaß, St.Theobald-Münster, das Chorgestühl, etwa nach 1440, zählt zu den schönsten im Elsaß, Sept.2010
rainer ullrich
Thann im Elsaß, St.Theobald-Münster, Blick in den Chorraum, Sept.2010
rainer ullrich
Thann im Elsaß, Blick aus der Altstadt zum 76m hohen Münsterturm, Sept.2010
rainer ullrich
Thann im Elsaß, Turm und Nordseite des St.Theobald-Münsters, zählt mit den Münstern in Straßburg, Freiburg und Basel zu den Hauptwerken gotischer Kirchenbaukunst am Oberrhein, Bauzeit 14.-15.Jahrhundert, Sept.2010
rainer ullrich
GALERIE 3