Daten werden geladen
Kirchzarten im Schwarzwald, das Denkmal für die Gefallene des Krieges vor der St.Gallus Kirche, März 2011
rainer ullrich
Kirchzarten im Schwarzwald, der Narrenbrunnen mit Figuren der allemanischen Fasnet wurde 1985 errichtet, März 2011
rainer ullrich
Kirchzarten, der Innenraum der Wallfahrtskapelle zur Gottesmutter auf dem Giersberg, März 2011
rainer ullrich
Kirchzarten, die Wallfahrtskapelle zur Gottesmutter von 1738, steht auf dem Giersberg und bietet einen großartigen Blick ins Dreisamtal und bis nach Freiburg, März 2011
rainer ullrich
Kirchzarten, der barocke Innenraum der Pfarrkirche St.Gallus, März 2011
rainer ullrich
Kirchzarten, die spätgotische Pfarrkirche St.Gallus, erste urkundliche Erwähnung bereits im Jahr 815, der romanische Turm stammt aus dem 12.Jahrhundert, März 2011
rainer ullrich
Das renovierte Schloss von Urspelt beherbegt heute ein Hotel und ein Restaurant. 13.08.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Die Schlossburg von Clervaux wurde im 12. Jahrhundert, möglicherweise auch früher, von den Grafen von Clerf auf einem Felsvorsprung errichtet. Möglicherweise waren die ersten Grafen von Clerf mit den Grafen von Sponheim verwandt. Graf Gerhard von Clerf wird im 12. Jahrhundert als Bruder von Friedrich von Vianden bezeichnet. Nach dem Aussterben der Grafen von Clerf gelangte Burg und Herrschaft an die Herren von Meysenburg, später an die Herren von Brandenburg (Eine Seitenlinie der Grafen von Vianden). Die Burg wurde im 15. und 16. Jahrhundert zur heutigen Größe ausgebaut und sollte 1691 zur Tilgung von Kriegsschulden versteigert werden, blieb aber im Familienbesitz. Danach verfiel die Burg und gelangte 1927 durch Versteigerung in Privatbesitz. Während der Ardennenoffensive im Dezember 1944 wurde die Burg von deutschen Truppen stark zerstört. Die Restaurierungsarbeiten der Schlossburg, die sich heute im Besitz des Staates Luxemburg befindet, wurden erst 1994 abgeschlossen. Im Schloss befinden sich zur Zeit drei Ausstellungen: The Family of Man, die berühmte Fotoausstellung von Edward Steichen, welche 2003 in das Memory of the World Register der UNESCO aufgenommen wurde, das Kriegsmuseum mit Dokumentation zur Ardennenschlacht und das Museum der Modelle der 22 wichtigsten luxemburgischen Burgen und Schlösser. 25.09.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Die Dekanatskirche von Clervaux fotografiert am 18.12.2010. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Postmeilensäule (Distanzsäule) aus dem Jahr 1727 (mehrfach instandgesetzt und restauriert) in Königstein / Sächsische Schweiz an der Einmündung Pfaffenberg in die Bielatalstraße (vormals Platz der Jugend); 18.10.2010
Volkmar Döring
Das Foto zeigt die Evg. Pfarrkirche von Saarbrücken Ensheim. Das Bild habe ich am 22.10.2010 aufgenommen.
Manfred11051965
St. Christopherus-Kapelle auf dem Grimselpass, 2165 m ü. M. Fassade mit Eingang und Türmchen. Blick Richtung Norden. Auf Velotour, 26. Aug. 2010, 12:26
Heinz Stoll
1506 1x1 Px, 17.09.2010
St. Christopherus-Kapelle auf dem Grimselpass, 2165 m ü. M. Erbaut und eingeweiht im Jahre 1961, Innenaufnahme. Pläne für die künstlerische Ausstattung von Anton Mutter, Naters. Auf Velotour, 26. Aug. 2010, 12:46
Heinz Stoll
973 1x1 Px, 17.09.2010
Burg Thurant an der Mosel - 10.08.2010
Rolf Reinhardt
Alken an der Mosel mit der Burg Thurant über den Weinbergen - 10.08.2010
Rolf Reinhardt
Stadtpfarrkirche St.Martin in Meßkirch/Oberschwaben, dieser künstlerisch hochwertige Epitaph zeigt einen Bronzeguß aus dem 16.Jahrhundert, Aug.2010
rainer ullrich
1099 1x1 Px, 08.08.2010
Meßkirch in Oberschwaben, Innenraum der Stadtpfarrkirche St.Martin im Spätrokokostil von 1769-73, Aug.2010
rainer ullrich
Meßkirch in Oberschwaben, Stadt mit 8500 Einwohnern, Stadtrecht seit 1261, Blick auf Stadt, Schloß und Stadtkirche St.Martin, Aug.2010
rainer ullrich
1840 1x1 Px, 08.08.2010
Postmeilensäule in Plauen Vogtland vor der alten Elsterbrücke
ERHARD BEYER
Postmeilensäule an der alten Elsterbrücke, Plauen/Vogtland
ERHARD BEYER
Sion/Sitten, Kirche Notre Dame-de-Valère, Schwalbennestorgel, Ende 14. Jh., eine der ältesten spielbaren Orgeln der Welt. Die bemalten Flügel um 1435 von Peter Maggenberg. Aufnahme von Juni 1983, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
GALERIE 3