Daten werden geladen
Der Bukarester Triumphbogen wurde 1935/36 nach dem Vorbild des Paris Arc de Triomphe erricht und soll an den Sieg im 1. Weltkrieg erinnern. (4.9.2019)
Christopher Pätz
Der Parlamentspalast von Bukarest bei Nacht. Der pompöse Regierungssitz (1984 - 1989 unter Diktator Ceaușescu errichtet) ist nach dem Pentagon das zweitgrößte Gebäude der Welt. Um Platz für seinen Bau zu schaffen, wurden große Teile der historischen Altstadt abgerissen. (03.09.2019)
Christopher Pätz
Castelfiorentino, Rathaus am Piazza del Popolo, erbaut 1890 (17.06.2019)
Peter Reiser
145 1x1 Px, 28.08.2019
Oradea, Innenraum der griechisch-kath. Kirche St. Nikolaus (26.08.2019)
Peter Reiser
194 1x1 Px, 26.08.2019
Oradea, griechisch-kath. Kirche St. Nikolaus, erbaut von 1800 bis 1810 (26.08.2019)
Peter Reiser
169 1x1 Px, 26.08.2019
Oradea, Innenraum der Kirche „Mariä Aufnahme in den Himmel” (26.08.2019)
Peter Reiser
163 1x1 Px, 26.08.2019
Oradea, Kirche „Mariä Aufnahme in den Himmel” oder Mondkirche am Hauptplatz Unirii, erbaut von 1784 bis 1790 durch Jacob Eder (26.08.2019)
Peter Reiser
172 1x1 Px, 26.08.2019
Oradea, Rathaus, erbaut von 1902 bis 1903 durch den Architekten Rimanoczy Kalman (26.08.2019)
Peter Reiser
179 1x1 Px, 26.08.2019
Oradea, Palast des griechisch katholischen Bistum, erbaut von 1903 bis 1905 durch den Architekt Rimanóczy-junior (26.08.2019)
Peter Reiser
157 1x1 Px, 26.08.2019
Oradea, spätbarocke Römisch-Kath. Kirche Hl. Ladislaus, erbaut von 1720 bis 1733 durch Franciscus Suszter (26.08.2019)
Peter Reiser
163 1x1 Px, 26.08.2019
Oradea, Hotel Grand Palace am Platz 1. Dezember (26.08.2019)
Peter Reiser
154 1x1 Px, 26.08.2019
Oradea, Innenraum der orth. Kathedrale Auferstehung des Herrn (26.08.2019)
Peter Reiser
145 1x1 Px, 26.08.2019
Oradea, Bischöfliche Kathedrale Auferstehung des Herrn, erbaut von 1990 bis 1995 (26.08.2019)
Peter Reiser
147 1x1 Px, 26.08.2019
Eingangstür zum Hirschsaal und Schlosskapelle im Gottorfer Schlosshof in Schleswig. Aufnahme: 29. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen
Schloss Gottorf in Schleswig ist eines der bedeutendsten profanen Bauwerke Schleswig-Holsteins. Es wurde in seiner über achthundertjährigen Geschichte mehrfach umgebaut und erweitert, so dass es sich von einer mittelalterlichen Burg über eine Renaissancefestung bis hin zu einem Barockschloss wandelte. Es war namensgebend für das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf, aus dem im 18. Jahrhundert unter anderem vier schwedische Könige und mehrere russische Zaren hervorgingen. Aufnahme: 29. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen
219 1x1 Px, 14.06.2019
Die Treppen im Barockgarten von Schloss Gottorf in Schleswig. Aufnahme: 29. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen
226 1x1 Px, 14.06.2019
Obereschenbach, neuromanischer Innenraum der St. Georg Kirche (26.05.2018)
Peter Reiser
206 1x1 Px, 29.05.2019
Obereschenbach, kath. Kuratiekirche St. Georg, steinsichtiger Saalbau mit eingezogenem Chor und Westturm mit Spitzhelm, erbaut 1900 (26.05.2018)
Peter Reiser
174 1x1 Px, 29.05.2019
Schlammersdorf, kath. Pfarrkirche St. Lucia, Saalkirche mit Satteldach, erbaut von 1775 bis 1778 (20.05.2018)
Peter Reiser
San Giorgio di Lomellina, Pfarrkirche St. Georg, erbaut 1772 (06.10.2018)
Peter Reiser
210 1x1 Px, 15.02.2019
Lauterburg (Lauterbourg), Blick in die Hauptstraße, Sept.2017
rainer ullrich
Lauterburg (Lauterbourg) im Unterelsaß, Blick in die Hauptstraße, Sept.2017
rainer ullrich
Saint-Jean-de-Côle, Chateau de la Marthonie aus dem 15. Jahrhundert (23.07.2018)
Peter Reiser
150 1x1 Px, 30.10.2018
Saint-Jean-de-Côle, Fachwerkhäuser in der Rue du Fond du Bourg (23.07.2018)
Peter Reiser
159 1x1 Px, 30.10.2018
GALERIE 3