Daten werden geladen
Das Breite Tor bildet den östlichen Zugang zur Altstadt von Goslar. (21.07.2019)
Christopher Pätz
Am Rammelsberg bei Goslar wurde bereits seit dem 10. Jahrhundert Erz abgebaut. Die oberirdischen Anlagen des Bergwerks wurden zum Großteil in den 1930er Jahren neu errichtet. Heute können die umfangreichen Anlagen als Besucherbergwerk besichtigt werden. (21.07.2019)
Christopher Pätz
Edolo, Campanile der Pfarrkirche St. Maria Nascente (07.10.2018)
Peter Reiser
133 1x1 Px, 18.02.2019
Edolo, historische Häuser in der Via Monte Grappa (07.10.2018)
Peter Reiser
148 1x1 Px, 18.02.2019
Edolo, Fresken mit der Geschichte Johannes des Täufers von 1530-1532 in der Pfarrkirche St. Giovanni (07.10.2018)
Peter Reiser
161 1x1 Px, 18.02.2019
Edolo, Pfarrkirche San Giovanni Battista, erbaut im 15. Jahrhundert (07.10.2018)
Peter Reiser
145 1x1 Px, 18.02.2019
Edolo, historische Brücke über den Fluss Oglio (07.10.2018)
Peter Reiser
180 1x1 Px, 18.02.2019
Ausblick auf die Altstadt von Edolo im Camonica Tal (07.10.2018)
Peter Reiser
155 1x1 Px, 18.02.2019
Drachenfels im Siebengebirge, ca. 320 m über NN mit der Ruine Burg Drachenfels und dem Restaurant - 16.07.2018
Rolf Reinhardt
Schloss Drachenburg auf dem Drachenfels im Siebengebirge, 1882 bis 1884 Bauzeit - 16.07.2018
Rolf Reinhardt
Blick auf's Heidelberger Schloss durch die Bogen der Alten Brücke. (18.08.2014)
Christine Wohlfahrt
Markranstädt, Ev.-Luth. Kirche St. Laurentius, spätgotische Hallenkirche (1518-1525). Der romanische Turm stammt vom Vorgängerbau. 1871 erfolgte eine neugotische Restaurierung (Baumeister Altendorff). Das sakral genutzte Gebäude verfügt über eine Kreutzbach-Orgel aus dem Jahre 1886. (11.02.2018)
Andreas Kreuz
282 1x1 Px, 11.02.2018
Die Burgruine auf dem Drachenfels im Siebengebirge. (Bad Honnef, August 2012)
Christian Bremer
Das Schloss Drachenburg auf dem Drachenfels in Königswinter. (August 2012)
Christian Bremer
Das Schloss Drachenburg wurde in Rekordzeit von 1882 bis 1884 erbaut. (Königswinter, August 2012)
Christian Bremer
Weimar, Ettersberg ... Mahn- und Gedenkstätte: Eingangstor vom ehem. KZ Buchenwald. Es wurde von 1937 bis 1945 als Arbeitslager betrieben. Hier waren etwa 266 000 Menschen inhaftiert, ca 56 000 Menschen sind hier gestorben. R.i.P. ... (18.07.2017)
Andreas Kreuz
Aiterhofen, Innenraum der St. Margaretha Kirche, barocke Altäre aus dem 18. Jahrhundert, Altargemälde von Christian Wink (13.11.2016)
Peter Reiser
271 1x1 Px, 18.04.2017
Aiterhofen, St. Margaretha Kirche, dreischiffige Basilika, erbaut im 13. Jahrhundert (13.11.2016)
Peter Reiser
247 1x1 Px, 18.04.2017
HEIDELBERG, 13.08.2016, Blick vom Marktplatz zum Schloss
Reinhard Zabel
269 1x1 Px, 24.10.2016
HEIDELBERG, 13.08.2016, Tor zur Karl-Theodor-Brücke (Alte Brücke)
Reinhard Zabel
242 1x1 Px, 24.10.2016
HEIDELBERG, 13.08.2016, in der Altstadt; im Hintergrund der Turm der Heiliggeistkirche
Reinhard Zabel
HEIDELBERG, 13.08.2016, Turm der Providenzkirche in der Hauptstraße
Reinhard Zabel
255 1x1 Px, 24.10.2016
HEIDELBERG, 13.08.2016, Blick von der Karl-Theodor-Brücke (Alte Brücke) auf den Neckar
Reinhard Zabel
287 1x1 Px, 24.10.2016
Hofsgrund, die katholische Dorfkirche, Nov.2015
rainer ullrich
GALERIE 3