Bilder von Hans Christian Davidsen 4817 Bilder

Schild am Eingang zum Stelenfeld auf dem Gebiet des ehemaligen Konzentrationslagers Husum-Schwesing (Kreis Nordfriesland). Aufnahme: 31. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen
181 1200x800 Px, 15.06.2019
KZ-Gedenkstätte bei Schwesing im Kreis Nordfriesland. Hier die ehemalige Lagerfläche mit 297 Eisenstelen. 2.500 Menschen aus 14 Ländern waren hier im Herbst 1944 gefangen; 297 Inhaftierte starben infolge von Zwangsarbeit, Unterernährung und Misshandlung. Am 29. Dezember 1944 wurde das Lager aufgelöst. Aufnahme: 31. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen
185 1200x800 Px, 15.06.2019
Die reste des ehemaligen Küchengebäude im Konzentrationslager Husum-Schwesing (Kreis Nordfriesland). Das KZ-Außenlager Husum-Schwesing, im Schwesinger Ortsteil Engelsburg, etwa fünf Kilometer nordöstlich von Husum gelegen, wurde am 26. September 1944 als Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme im Zusammenhang mit dem Bau des so genannten Friesenwalls mit Häftlingen belegt. Aufnahme: 31. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen
199 1200x800 Px, 15.06.2019
Die Fassade des Jüdischen Museum im Dr.-Bamberger-Haus i Rendsburg. Das Museum liegt im Stadtteil Neuwerk. Aufnahme: 28. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen
Mittelalterliche Fassade an der Ecke Rote Straße/Friesische Straße in Flensburg. Im Gebäude war früher das Hotel Stadt Hamburg, in dem der dänische Schriftsteller Hans Christian Andersen übernachtete. Hinter der Fassade hat man ein modernes Gebäude aufgeführt. Aufnahme: 1. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
196 800x1200 Px, 14.06.2019
Eingangstür zum Hirschsaal und Schlosskapelle im Gottorfer Schlosshof in Schleswig. Aufnahme: 29. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen
Schloss Gottorf in Schleswig ist eines der bedeutendsten profanen Bauwerke Schleswig-Holsteins. Es wurde in seiner über achthundertjährigen Geschichte mehrfach umgebaut und erweitert, so dass es sich von einer mittelalterlichen Burg über eine Renaissancefestung bis hin zu einem Barockschloss wandelte. Es war namensgebend für das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf, aus dem im 18. Jahrhundert unter anderem vier schwedische Könige und mehrere russische Zaren hervorgingen. Aufnahme: 29. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen
238 1200x771 Px, 14.06.2019
Die Treppen im Barockgarten von Schloss Gottorf in Schleswig. Aufnahme: 29. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen
228 1200x800 Px, 14.06.2019
Rathausstraße in Flensburg. Im Hintergrund ist der Museumsberg Flensburg zu sehen. Aufnahme: 18. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen
338 1200x800 Px, 14.06.2019
Haus an der Ecke Nordermarkt/große Straße in Flensburg. Hier lag früher das Rasch Hotel, wo u.a. der dänische Schriftsteller Hans Christian Andersen übernachtete. Aufnahme: 18. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen
215 1200x817 Px, 14.06.2019
Der Eingang zum Heimatmuseum von Christian Lassen im Dorf Jardelund westlich von Flensburg. Aufnahme: 30. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen
Das Christian-Lassen-Museum im Dorf Jardelund westlich von Flensburg. Das Museum dokumentiert den 1892 gebauten Hof der Familie Lassen mit seinem kompletten Inventar und dem vollständigen Nachlass. Zu sehen ist neben originalen Inneneinrichtungen aus der Zeit um 1900 (Stube, Küche, Schankraum etc.) auch eine Ausstellung über das Jardelunder Moor. Aufnahme: 30. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen
Der Eingang zum Danevirke Museum in Dannewerk westlich von Schleswig. Das Museum liegt unmittelbar am Hauptwall des Danewerks und in kurzem Abstand zu den wichtigsten Bauwerken in der Geschichte dieser frühmittelalterlichen Befestigungsanlage. Das Museum enthält eine ständige Ausstellung zum Danewerk, das heute Weltkulturerbe ist. Darüber hinaus wird in zwei weiteren Ausstellungen die Bedeutung des Danewerks im deutsch-dänischen Krieg von 1864 sowie die Geschichte der dänischen Minderheit von 1864 bis in die Gegenwart dokumentiert. Aufnahme: 27. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen
Auf dem Friedhof in Broager (deutsch: Broacker) wurde ein Gefallenendenkmal errichtet für die im Ersten Weltkrieg auf deutscher Seite gefallenen Soldaten aus der Gegend, da der nördliche Teil Schleswigs erst 1920 durch Volksabstimmung zu Dänemark kam. Aufnahme: 20. Oktober 2018.
Hans Christian Davidsen
Das Gefallenendenkmal in Broager (deutsch: Broacker) ist ein künstlich angelegter Hügel auf dem Kirchfriedhof des Ortes Broager im heutigen Dänemark. Die Anfang der 1920er Jahre errichtete Gedenkstätte ist ein Denkmal für 190 Gefallene des Ersten Weltkrieges aus den neun ehemals deutschen Orten im Broager Land Aufnahme: 20. Oktober 2018.
Hans Christian Davidsen
Die romanische Kirche von Broager (deutsch: Broacker) mit ihrem markanten gotischen Doppelturm – dem Einzigen im alten Herzogtum Schleswig – ist nicht nur Wahrzeichen der Gemeinde, sondern aufgrund ihrer hohen Lage und der weiten Sichtbarkeit eines der markantesten Bauwerke an der Flensburger Förde. Aufnahme: 20. Oktober 2018.
Hans Christian Davidsen
Die Stabkirche in Fantoft bei Bergen (Norwegen). Die Kirche brannte am 6. Juni 1992 nach einem Brandanschlag komplett nieder. Nur verkohltes Gebälk und eine verbrannte Eingangstür zeugten von der ehemaligen Kirche. Varg Vikernes, Gründer des Black-Metal-Projektes Burzum, druckte eine Photographie der Überreste auf das Cover der 1993 veröffentlichten Burzum-EP Aske (norwegisch für »Asche«), den ersten 1000 Exemplaren lag außerdem ein Feuerzeug mit dem gleichen Aufdruck bei. Trotz angeblich recht eindeutiger Indizien konnte Vikernes nicht verurteilt werden. Aufnahme: 11. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
273 1200x800 Px, 01.08.2018
Ein weiss gestrichenes Holzhaus am Sømmesmauet in der Altstadt von Stavanger - Norwegen. Aufnahme: 3. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
213 1200x800 Px, 01.08.2018
Farbige Häuser in Grønnegaten in der norwegischen Hansestadt Bergen. Aufnahme: 11. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
233 800x1200 Px, 01.08.2018
Blick auf die norwegische Hansestadt Bergen vom Aussichtspunkt Fløyen. Aufnahme: 11. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
252 1200x800 Px, 01.08.2018
Blick auf Lille Lungegårdsvannet in der norwegischen Hansestadt Bergen vom Aussichtspunkt Fløyen. Aufnahme: 11. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
234 1200x800 Px, 01.08.2018
Blick auf die norwegische Hansestadt Bergen vom Aussichtspunkt Fløyen. Aufnahme: 11. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
249 1200x800 Px, 01.08.2018
Blick auf Bergen (Norwegen) vom Wald am Fløyen. Aufnahme: 11. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
238 800x1200 Px, 01.08.2018
Viele Schilder an einem Posten - auf dem Berg Fløyen in der norwegischen Hansestadt Bergen fotografiert. Aufnahme: 11. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
258 1200x800 Px, 01.08.2018
GALERIE 3