Landkreis Nordhausen Fotos 24 Bilder

Eine Front aus alten Industriegebäuden Anfang August 2018 in Nordhausen.
Christian Bremer
Die Hauptpost in Nordhausen am Lutherplatz. Ein typischer DDR-Nackriegsbau der 50er Jahre. 11.03.2018
Stephan John
Blick vom Bergfried der Burgruine Hohnstein Richtung Osten zum Kyffhäuser. (25.02.2018)
Christopher Pätz
Die Burg Hohnstein bei Neustadt am Harz wurde im 12 Jahrhundert errichtet und war Stammburg der Grafen zu Hohnstein. Sie wurde 1627 zerstört und ist als Ruine erhalten geblieben. Zu sehen ist der Innenhof der Anlage mit der links gelegenen Oberburg. (25.02.2018)
Christopher Pätz
Beginn der Abrißarbeiten eines Industriegebäudes in Nordhausen. In dem Gebäude welches zu DDR-Zeiten gebaut wurde, wurde bis vor wenigen Jahren noch Fahrräder (Marke Winora / BikeSystems) produziert. Die weiße Blechverkleidung wurde erst nach der Wende an den Betonbau angebracht. Nordhausen 13.11.2016 über den Absperrzaun fotografiert.
Stephan John
Wasserturm am Rangierbahnhof Nordhausen im April 2014
René Richter
Wasserturm am Bahnhof Nordhausen im April 2014
René Richter
Blick von der Straße aus auf das Betriebsgelände von Nordbrand Nordhausen am 26.12.2015. Zur Herstellung von Industriealkohol und alkoholischen Getränken.
Stephan John
Am 09.01.2016 fotografierte ich die ehemalige Kaffeefabrik in Nordhausen. Zu DDR-Zeiten bekannt als "Dreistreif" als Marke. Bauzaun und Firmenschild lassen auf den demnächst stattfindenden Abriß schließen.
Stephan John
586 1200x900 Px, 10.01.2016
Das Theater von Nordhausen am 02.11.2015
Stephan John
Die Große Harzburg bei Ilfeld ist eine ehemalige mittelalterliche Burganlage, von der nur noch geringfügige Reste bis in unsere Tage erhalten geblieben sind. Sichtbar sind nur noch der Ringgraben und kleinste Mauerreste. Über die Geschichte der Burg ist wenig bekannt. Erwähnt wurde die Anlage im Jahr 1242, sie findet sich auch auf einer Karte von 1590 wieder. Die ca. 300 m westlich auf einem benachbarten Gipfel gelegene Kleine Harzburg, von der nur noch der Ringgraben erhalten ist, diente wahrscheinlich als Vorposten der Großen Harzburg. (Quelle: http://www.karstwanderweg.de/burgen/ilfeld/gr_harzburg/index.htm). Durch die exponierte Lage bietet sich ein guter Blick über den Südharz.
Christopher Pätz
Der mächtige Bergfried der Ebersburg ist aufgrund seiner Höhe von ca. 19 m bereits von weitem sichtbar. Seine Mauern sind bis zu 4,5 m dick. Der Zugang erfolgte über den im Bild zu sehenden Einstieg mittels einer Brücke. Von der Oberburg, welche sich um den Bergfried erstreckte, ist noch einige Mauerreste erhalten geblieben, ein Teil ist im Bild sichtbar. Davor befand sich die Unterburg. Die im 12. Jahrhundert errichtete Burg verfällt seit dem 16. Jahrhundert zunehmend. Neben dem Bergfried ist auch das Kammertor erhalten geblieben. Nach dem jüngsten Absturz eines Mauerstücks am Bergfried ist dieser nun mit Netzen gesichert. Ein Verein bemüht sich um die Sanierung der Burg. (bei Herrmannsacker, 24.01.2015)
Christopher Pätz
Von der im 12. Jahrhundert errichteten Ebersburg ist neben dem mächtigen Bergfried auch das eindrucksvolle Kammertor erhalten geblieben, das den Eingang zur Unterburg darstellt. Vor diesem Tor lag mit der Vorburg noch ein weiterer Verteidigungsring. Im Hintergrund ist das Dorf Herrmannsacker erkennbar. (24.01.2015)
Christopher Pätz
Blasi-Kirche links und der Nordhäuser Dom rechts am 16.08.2013
Stephan John
830 1200x835 Px, 11.04.2014
Spitze des Schornstein (58m) des alten Heizwerkes am Bahnbetriebswerk Nordhausen 04.11.2005
Stephan John
Dieser DDR-Wohnblock Am Gutsweg / Darrweg in Nordhausen fiel am 03.12.2006 dem Abriß zum Opfer
Stephan John
1090 1024x737 Px, 30.05.2013
Die Frauenbergkirche zählt zu den ältesten Bauwerken der Stadt Nordhausen. Um 1150 wurde an dieser Stelle ein Frauenkloster gegründet, von dem heute nur noch ein Teil der Frauenbergkirche "St. Mariae novi operis" erhalten ist. Das Langschiff der Kirche und die noch erhaltenen Wirtschaftsgebäude aus dem 13. Jahrhundert wurden bei der Bombardierung der Stadt 1945 zerstört. Die 2004 errichtete Stahlträgerkonstruktion soll an den zerstörten Kirchenteil erinnern. (06.05.2013)
Christopher Pätz
Das etwa 1450 erbaute Stadttor von Neustadt/Harz beherbergt heute das Heimatmuseum des Ortes. (20.04.2013)
Christopher Pätz
Die "Stadtterrasse" in Nordhausen. (16.10.2012)
Christopher Pätz
1488 1024x689 Px, 19.10.2012
Das Torhäuschen in der Domstraße 12 ist eines der ältesten Gebäude Nordhausens. Im Inneren befindet sich eine gut erhaltene Bohlenstube aus dem 16. Jahrhundert. (16.10.2012)
Christopher Pätz
Das Nordhäuser Theater wurde in den Jahren 1913-1917 errichtet. Im 2. Weltkrieg wurde es schwer beschädigt, konnte aber bereits 1949 wieder geöffnet werden. (16.10.2012)
Christopher Pätz
Nordhausen, Roland Statue von 1717 am alten Rathaus (29.09.2012)
Peter Reiser
922 768x1024 Px, 03.10.2012
Nordhausen, Dom, Langhaus mit Altar von 1450 (29.09.2012)
Peter Reiser
849 768x1024 Px, 03.10.2012
Nordhausen, Dom zum Hl. Kreuz, Türme und Chor, erbaut im 12. Jahrhundert (29.09.2012)
Peter Reiser
796 768x1024 Px, 03.10.2012
GALERIE 3