Auf Staedte-fotos.de hochgeladene Bilder im Januar 2015:
![]()
. Braunschweig - Am Kohlmarkt steht seit 1391 der Brunnen, der nach alten Plänen 1869 neu errichtet wurde. 03.01.2015 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
737
1200x776 Px, 23.01.2015
. Braunschweig - Das Rathaus. 03.01.2015 (Jeanny)
Das Rathaus der Stadt Braunschweig ist das sichtbare Zeichen städtischer Selbstverwaltung und in diesem Sinne für die Altstadt urkundlich schon vor 1253 belegt. Der neugotische Bau wurde 1894 bis 1900 von dem damaligen Stadtbaurat Ludwig Winter errichtet. Der 61 m hohe Turm mit 161 Stufen an der Süd-West-Ecke wurde nach dem Vorbild der berühmten Belfriede (Stadttürme) in Flandern angelegt. Der bis zum Krieg giebelgekrönte Eingangsteil ist mit reichen Maßwerkfenstern geziert. Die vier die großen Fenster umrahmenden Figuren stellen die Bereiche Wissenschaft, Kunst, Handwerk und Handel dar.
De Rond Hans und Jeanny
651
1120x1024 Px, 23.01.2015
. Braunschweig - Der Dom St. Blasii. 03.01.2015 (Jeanny)
Die ehemalige Stiftskirche St. Blasii auf der südlichen Seite des Burgplatzes ist heute evangelisch-lutherischer Dom. Er wurde von Heinrich dem Löwen nach Rückkehr von seiner Palästina-Fahrt in den Jahren 1173 bis 1195 als dreischiffige Gewölbebasilika anstelle einer älteren Anlage errichtet. Heinrich der Löwe bestimmte diese Kirche als seine Grabstätte, wo er 1195 auch neben seiner Gemahlin Mathilde bestattet wurde. Auch die Grabstätte Ottos IV., deutscher Kaiser und König, Sohn Heinrichs des Löwen befindet sich im Dom.
Die zunächst als dreischiffige Basilika errichtete Anlage wurde bis heute mehrfach umgebaut, erweitert und rekonstruiert. Hochbedeutend ist die mittelalterliche Ausstattung: Marienaltar (1188), der siebenarmige Leuchter (um 1170/80), das aus Holz geschnitzte Kruzifix des Meisters Imervard (Imervardkreuz, 2. Hälfte 12. Jahrhundert), kunstvolle Wandmalereien sowie das Grabmal von Heinrich dem Löwen und Mathilde. Dieses um 1250 aus Muschelkalk geschaffene Grabmal Heinrichs des Löwen und seiner englischen Gemahlin Mathilde im Mittelschiff des Doms gilt als ein Hauptwerk mittelalterlicher Steinplastik. Besonders sehenswert ist außerdem die Krypta. Die Krypta dient als Ruhestätte welfischer Fürsten.
Der Dom ist Bischofskirche der Evangelische-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig.
De Rond Hans und Jeanny
669
1200x761 Px, 23.01.2015
583
712x1024 Px, 23.01.2015
810
1134x1024 Px, 23.01.2015
. Braunschweig - Das Gewandhaus am Alstadtmarkt. 03.01.2015 (Hans)
Das Gewandhaus wurde erstmalig 1303 erwähnt: als Lager und Handelsplatz der Gewandschneider, der vornehmsten Gilde der Altstadt. Der 1590 entstandene und von 1948 bis 1950 wiederaufgebaute Ostgiebel ist das bedeutendste Werk der Renaissancebaukunst in Braunschweig.
De Rond Hans und Jeanny
652
812x1024 Px, 23.01.2015
. Braunschweig - Die Burg Dankwarderode vom Platz der Deutschen Einheit aus gesehen. 03.01.2015 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny
609
1200x904 Px, 23.01.2015
. Braunschweig - St. Magni Kirche. 03.01.2015 (Jeanny)
Ursprünglich stand hier eine kleine Kirche des alten Herrendorfes Brunswiek (später Altewiek). In der Urkunde aus dem Jahre 1031, die von deren Weihe zu Ehren des Heiligen Magnus berichtet, wird erstmalig der Name Braunschweig (Brunesguik) erwähnt. Ab 1252 wurde mit dem Umbau zur Hallenkirche begonnen. Eine Erneuerung des Chores erfolgt um 1447.
Nach schwerer Beschädigung im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche ab 1956 in zeitgemäßen Formen wieder aufgebaut. Westbau und Chorhaus blieben bestehen.
Sehenswert sind das Glasfenster von Gottfried von Stockhausen, das den Zug der Kinder Israels durch das Rote Meer zeigt und die Plastik „Der Rufer“ von Bodo Kampmann.
De Rond Hans und Jeanny
677
585x1024 Px, 23.01.2015
. Braunschweig - Blick auf das Happy RIZZI House von der Magnikirchstraße. 04.01.2015. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
830
1200x761 Px, 23.01.2015
Koblenz, Blick über den Rhein zur Festung Ehrenbreitstein, die Seilbahn wurde zur Bundesgartenschau 2011 erbaut, Sept.2014
rainer ullrich
490
1200x911 Px, 25.01.2015
Koblenz, die Seilbahnstation auf dem Plateau der Festung Ehrenbreitstein, Sept.2014
rainer ullrich
409
1200x881 Px, 25.01.2015
Koblenz, die hölzerne Aussichtsplattform auf dem Ehrenbreitstein, erbaut zur Bundesgartenschau 2011, Sept.2014
rainer ullrich
493
1200x900 Px, 25.01.2015
Koblenz, Blick von der Aussichtsplattform auf dem Ehrenbreitstein, rheinabwärts, Sept.2014
rainer ullrich
484
1200x900 Px, 25.01.2015
Koblenz, Blick von der Aussichtsplattform auf dem Ehrenbreitstein auf das Deutsche Eck, rechts die Mosel am Zusammenfluß mit dem Rhein, Sept.2014
rainer ullrich
616
1200x900 Px, 25.01.2015
Koblenz, Blick von der Aussichtsplattform auf dem Ehrenbreitstein über den Festungspark, neu angelegt zur Bundesgartenschau 2011, Sept.2011
rainer ullrich
401
1200x900 Px, 25.01.2015
Koblenz, Festung Ehrenbreitstein, das Brunnendenkmal auf dem Oberen Schloßhof, Sept.2014
rainer ullrich
514
817x1024 Px, 25.01.2015
Koblenz, Blick aus der Seilbahngondel über den Rhein auf das Dikasterialgebäude, ein kurfürstlicher Verwaltungsbau, 1738-49 errichtet vom Baumeister Balthasar Neumann, Sept.2014
rainer ullrich
580
1200x900 Px, 25.01.2015
Koblenz, Blick von der B42 zur Festung Ehrenbreitstein auf dem ca.120m hohen Bergsporn über dem Rhein, Sept.2014
rainer ullrich
437
1200x942 Px, 25.01.2015
401
1200x798 Px, 25.01.2015
Innsbruck, Rokoko Basilika Maria Empfängnis Wilten, erbaut von 1751 bis 1756 durch Franz de Paula Penz (03.07.2014)
Peter Reiser
615
768x1024 Px, 27.01.2015
Innsbruck, Altäre und Kanzel der Basilika Wilten, Stuck von Franz Xaver Feuchtmayer und Anton Gigl, Deckengemälde von Matthias Günther (03.07.2014)
Peter Reiser
400
767x1024 Px, 27.01.2015
Innsbruck, Stiftskirche Wilten, erbaut von 1651 bis 1665 unter Abt Dominikus Löhr, Nordturm von 1667 (03.07.2014)
Peter Reiser
379
742x1024 Px, 27.01.2015
Innsbruck, Altäre in der Stiftskirche Wilten, Fresken von Kaspar Waldmann (03.07.2014)
Peter Reiser
430
1200x899 Px, 27.01.2015
Ampass, gotische St. Veit Kirche, erbaut ab 1429 (30.04.2013)
Peter Reiser
405
768x1024 Px, 27.01.2015
Arzl im Pitztal, Pfarrkirche St. Ingenuin und Albuin, spätgotische Kirche vergrößert im 18. Jahrhundert, seit 1875 neuromanischer Stil (01.04.2013)
Peter Reiser
368
768x1024 Px, 27.01.2015
Arzl im Pitztal, Altäre und Kanzel in der Pfarrkirche St. Ingenuin und Albuin (01.04.2013)
Peter Reiser
370
1200x900 Px, 27.01.2015
Berg im Drautal, Pfarrkirche Maria Geburt, erbaut ab 1267, Kirchturm von 1501 (19.09.2014)
Peter Reiser
329
768x1024 Px, 27.01.2015
Berg im Drautal, Altäre der Pfarrkirche Maria Geburt (19.09.2014)
Peter Reiser
345
768x1024 Px, 27.01.2015
Brixen im Thale, Widum an der Dorfstraße, erbaut im 14. Jahrhundert (09.06.2013)
Peter Reiser
331
1200x900 Px, 27.01.2015
Von der im 12. Jahrhundert errichteten Ebersburg ist neben dem mächtigen Bergfried auch das eindrucksvolle Kammertor erhalten geblieben, das den Eingang zur Unterburg darstellt. Vor diesem Tor lag mit der Vorburg noch ein weiterer Verteidigungsring. Im Hintergrund ist das Dorf Herrmannsacker erkennbar. (24.01.2015)
Christopher Pätz
585
1200x809 Px, 28.01.2015
Der mächtige Bergfried der Ebersburg ist aufgrund seiner Höhe von ca. 19 m bereits von weitem sichtbar. Seine Mauern sind bis zu 4,5 m dick. Der Zugang erfolgte über den im Bild zu sehenden Einstieg mittels einer Brücke. Von der Oberburg, welche sich um den Bergfried erstreckte, ist noch einige Mauerreste erhalten geblieben, ein Teil ist im Bild sichtbar. Davor befand sich die Unterburg. Die im 12. Jahrhundert errichtete Burg verfällt seit dem 16. Jahrhundert zunehmend. Neben dem Bergfried ist auch das Kammertor erhalten geblieben. Nach dem jüngsten Absturz eines Mauerstücks am Bergfried ist dieser nun mit Netzen gesichert. Ein Verein bemüht sich um die Sanierung der Burg. (bei Herrmannsacker, 24.01.2015)
Christopher Pätz
444
681x900 Px, 28.01.2015
In der Nähe von der St.Marienkirche,in Bergen/Rügen,gibt es zahlreiche,kleine Seitenstraßen.Aufgenommen am 06.September 2014.
Mirko Schmidt
291
1200x900 Px, 29.01.2015
273
1200x900 Px, 29.01.2015
Das Stadtmuseum im Klosterhof von Bergen/Rügen am 06.September 2014.
Mirko Schmidt
304
1200x900 Px, 29.01.2015
308
1200x900 Px, 29.01.2015
306
1200x900 Px, 29.01.2015
Palazzos am Canal Grande. Oktober 2009.
Peter Leu
334
1200x800 Px, 30.01.2015
Die wohl berühmteste Brücke in Venedig, die Ponte Rialto. Oktober 2009.
Peter Leu
524
1200x800 Px, 30.01.2015
Der Eiffelturm, das Wahrzeichen von Paris. September 2014.
Peter Leu
526
1200x800 Px, 30.01.2015
Häuserzeile am Inn in Innsbruck. Oktober 2014.
Peter Leu
471
1200x800 Px, 30.01.2015
Das Marina Bay Sands Hotel in Singapur. 4.April 2014.
Peter Leu
426
1200x799 Px, 30.01.2015
Das Marina Bay Hotel in Singapur bei Nacht. Aufgenommen am 5.April 2014 von den Gardens by the Bay.
Peter Leu
522
1200x799 Px, 30.01.2015
Schlettstadt (Selestat), der abgesteckte Wildwasserparcours an der Ill, links hinten die gläserne Mediathek, Juni 2014
rainer ullrich
413
1200x931 Px, 30.01.2015
Schlettstadt (Selestat), "Drei Grazien" in einer Parkanlage, Juni 2014
rainer ullrich
333
810x1024 Px, 30.01.2015
Schlettstadt (Selestat), historischer Brunnen in der Altstadt, Juni 2014
rainer ullrich
368
1200x958 Px, 30.01.2015
Schlettstadt (Selestat), das Zeughaus St.Barbara mit auffallendem Treppengiebel und neugotischer doppelläufiger Treppe mit Portalvorbau, Juni 2014
rainer ullrich
461
799x1024 Px, 30.01.2015
Schlettstadt (Selestat), Blick in eine typische Altstadtgasse, Juni 2014
rainer ullrich
289
723x1024 Px, 30.01.2015
Schlettstadt (Selestat), die Humanistische Bibilothek mit bedeutenden Werken aus dem 15. und 16.Jahrhundert, gehört seit 2011 zum UNESCO-Welterbe, Juni 2014
rainer ullrich
353
745x1024 Px, 30.01.2015
Schlettstadt (Selestat), Blick entlang der Humanistischen Bibliothek (rechts), dahinter die Pfarrkirche St.Georg, Juni 2014
rainer ullrich
318
810x1024 Px, 30.01.2015
Schlettstadt (Selestat), die Johanniter-Komturei von 1565, beherbergt heute u.a. das Touristen-Büro, Juni 2014
rainer ullrich
322
1200x952 Px, 30.01.2015
Schlettstadt (Selestat), die Pfarrkirche St.Georg, Baubeginn war 1220, Fertigstellung erst Ende des 15.Jahrhunderts, Juni 2014
rainer ullrich
346
1200x989 Px, 30.01.2015
Schlettstadt (Selestat), das Eingangsportal der Pfarrkirche St.Georg, Juni 2014
rainer ullrich
387
748x1024 Px, 30.01.2015
Westfenster im Empfangsgebäude Bahnhof Bad Harzburg; 24.01.2015
Volkmar Döring
415
1200x904 Px, 30.01.2015
Ostgiebel des 1894 vollendeten Empfangsgebäudes in (Bad) Harzburg mit schlichtem Treppengiebel mit seitlichen Voluten und Flügelrad als Giebelbekrönung; 24.01.2015
Volkmar Döring
388
1200x920 Px, 30.01.2015
Burg Lockenhaus, erbaut ab 1242 durch die Grafen von Güssing (28.07.2014)
Peter Reiser
337
1200x900 Px, 31.01.2015
386
1200x803 Px, 31.01.2015