Auf Staedte-fotos.de hochgeladene Bilder im März 2013:
![]()
Häuser in der Dorfstraße von Beringen (11.09.2011)
Peter Reiser
481
1024x768 Px, 02.03.2013
Reformierte Kirche von Beringen, Kanton Schaffhausen (11.09.2011)
Peter Reiser
490
1024x682 Px, 02.03.2013
Wilchingen, Ref. St. Othmar Kirche, erbaut 1676 durch Heinrich Peyer (11.09.2011)
Peter Reiser
472
685x1024 Px, 02.03.2013
Häuser in der Hauptstraße von Wilchingen (11.09.2011)
Peter Reiser
443
1024x768 Px, 02.03.2013
465
1024x768 Px, 02.03.2013
Freienbach, St. Adalrich Kirche, erbaut von 1672 bis 1674 (13.10.2010)
Peter Reiser
522
1024x680 Px, 02.03.2013
Freiburg, der Herderbau, das neobarocke Bauwerk von 1910 ist nach dem Herder-Verlag benannt, Architekt des denkmalgeschützten Gebäudes war Max Merkel, Feb.2013
rainer ullrich
1107
1024x640 Px, 03.03.2013
Freiburg, der Karlsbau, der 1967-70 errichtete Gebäudekomplex beherbergt Geschäfte, Hotel und Tiefgarage und liegt direkt neben der Altstadt, Feb.2013
rainer ullrich
874
1024x612 Px, 03.03.2013
Freiburg, Blick von der Fußgängerbrücke auf den Leopoldring, links der Karlsbau, Feb.2013
rainer ullrich
841
1024x681 Px, 03.03.2013
Freiburg, das "Mooswaldwiibli" steht seit 1980 im Stadtteil Landwasser und ist Namensgeberin der 1975 gegründeten Narrenzunft, den 1,5t schweren Eichenstamm hat Günter Uhl gestaltet, Feb.2013
rainer ullrich
850
681x1024 Px, 03.03.2013
Freiburg, Blick in die Habsburgerstraße, nach der Umgestaltung hat die Straßenbahn jetzt einen eigenen Gleiskörper, Feb.2013
rainer ullrich
871
1024x613 Px, 03.03.2013
Freiburg, Blick von der Habsburgerstraße zum Münster, links der Keplerturm, Feb.2013
rainer ullrich
840
795x1024 Px, 03.03.2013
Freiburg, das neuerbaute "Hotel am Stadtgarten", unweit der Altstadt, Feb.2013
rainer ullrich
816
1024x882 Px, 03.03.2013
Freiburg, Hotel "Kolpinghaus", unweit der Altstadt, Feb.2013
rainer ullrich
840
1024x677 Px, 03.03.2013
Freiburg, das Seniorenwohnheim der Arbeiterwohlfahrt im Stadtteil Landwasser, erbaut Anfang 1980, Okt.2004
rainer ullrich
778
1024x713 Px, 03.03.2013
Auf dem Nicolaiberg in der historischen Altstadt Geras befindet sich die barocke Salvatorkirche aus dem 18. Jahrhundert. (02.03.2013)
Kevin Schmidt
727
1024x768 Px, 03.03.2013
Das Geraer Rathaus wurde ursprünglich im 16. Jahrhundert im Renaissance-Stil erbaut und nach dem Stadtbrand im Jahr 1780 wieder aufgebaut. Vom Johannisplatz her passiert man auf dem Weg zum Marktplatz auch die Stadtapotheke mit ihrem markanten, reich verzierten Erker (rechts im Vordergrund). (02.03.2013)
Kevin Schmidt
1145
1024x768 Px, 03.03.2013
Der Ferberturm (benannt nach dem Geraer Dr. Moritz Rudolf Ferber) befindet sich auf der Ronneburger Höhe, dem höchsten Punkt der Stadt Gera, und wurde im 19. Jahrhundert erbaut. Er ist 21 Meter hoch. (02.03.2013)
Kevin Schmidt
1368
1024x576 Px, 03.03.2013
Dies ist die Eingangseite der spätbarocken Orangerie zum Küchengarten im Geraer Stadtteil Untermhaus. Sie gliedert sich in drei Pavillons. Der mittlere (mit den Torbögen) fügt sie jedoch optisch zu einem Gebäudekomplex zusammen. Ebenso werden zwei weitere äußere Pavillons in den insgesamt halbkreisförmigen Gebäudekomplex integriert. (02.03.2013)
Kevin Schmidt
759
1024x576 Px, 03.03.2013
Hier ist einer der äußeren Pavillons der Orangerie in Gera von der Küchengartenallee aus zu sehen. (02.03.2013)
Kevin Schmidt
741
1024x576 Px, 03.03.2013
Hier sind die drei inneren Pavillons - im Obergeschoss des mittleren befindet sich ein Festsaal - vom Küchengarten aus zu sehen. (02.03.2013)
Kevin Schmidt
761
1024x576 Px, 03.03.2013
Der Lichteinfall der winterlichen tiefstehenden Abendsonne hebt die typisch spätbarocke Verzierung eines der beiden äußeren Pavillons der Orangerie in Gera besonders hervor. (02.03.2013)
Kevin Schmidt
780
1024x576 Px, 03.03.2013
Die Skyline von der Flößerbrücke aus gesehen am 02.03.13
DAPI
664
1024x759 Px, 03.03.2013
Der Skytower voon der Flößerbrücke aus gesehen am 02.03.13
DAPI
602
1024x709 Px, 03.03.2013
Schmale Gasse mit Tordurchgang zum Hauptplatz von Ried i.I.; 130223
JohannJ
710
768x1024 Px, 03.03.2013
Rückseite der Dollfuß-Kapelle in Engersdorf bei Hohenzell; 130224
JohannJ
734
1024x768 Px, 03.03.2013
Der Frankfurter Hauptbahnhof fotographiert von der Aussichtsplattform des Maintowers. Links: Der Skyper.
DAPI
574
800x560 Px, 04.03.2013
Der im Bau befindliche ECB Skytower am 02.03.2013.
DAPI
693
768x1024 Px, 04.03.2013
Der im Bau befindliche ECB Skytower am 02.03.2013.
DAPI
634
768x1024 Px, 04.03.2013
821
1024x692 Px, 05.03.2013
913
1024x482 Px, 05.03.2013
901
1024x707 Px, 05.03.2013
1037
1024x698 Px, 05.03.2013
659
1024x698 Px, 05.03.2013
Brenig (SU-Kreis) mit Sankt Evergislus Kirche und rechts davon das Rathaus - 15.12.2012
Rolf Reinhardt
1040
1024x554 Px, 05.03.2013
852
1024x683 Px, 05.03.2013
820
1024x700 Px, 05.03.2013
509
1024x768 Px, 05.03.2013
Aubonne, Brunnen am Place Bourg de Four (07.09.2012)
Peter Reiser
449
768x1024 Px, 05.03.2013
Aubonne, Arkadenhof des Schloss mit Rundturm, erbaut im 17. Jahrhundert (07.09.2012)
Peter Reiser
432
1024x768 Px, 05.03.2013
Aubonne, Rathaus, erbaut von 1770 bis 1780, diente früher als Kornhalle (07.09.2012)
Peter Reiser
458
1024x795 Px, 05.03.2013
Schloss von Vufflens-le-Chateau, erbaut von 1395 bis 1430 durch Heinrich von Columbier, Bewohner von 1996 bis 2008 war Michael Schumacher (07.09.2012)
Peter Reiser
725
1024x768 Px, 05.03.2013
Bergfried von Schloss Vufflens-le-Chateau (07.09.2012)
Peter Reiser
512
768x1024 Px, 05.03.2013
Rathaus von Vufflens-le-Chateau bei Morges (07.09.2012)
Peter Reiser
502
1024x761 Px, 05.03.2013
Champery, St. Theodule Kirche in der Rue du Village (13.09.2010)
Peter Reiser
445
768x1024 Px, 05.03.2013
475
1024x768 Px, 05.03.2013
Wibebsk liegt im Nordosten von Weißrussland und ist eine der ganz wenigen Städte in diesem Land, die eine zusammenhängende Altstadt haben. 05.04.2010.
Jörg Ohlhaver
724
1024x768 Px, 06.03.2013
Hausach, das Rathaus von 1826, die ca.6000 Einwohner zählende Kleinstadt im Kinzigtal/Schwarzwald wurde 1259 erstmals urkundlich erwähnt, Juli 2012
rainer ullrich
1043
965x1024 Px, 06.03.2013
Hausach, die katholische Pfarrkirche , erbaut 1892-94, Juli 2012
rainer ullrich
806
736x1024 Px, 06.03.2013
Hausach, der Innenraum der katholischen Pfarrkirche, Juli 2012
rainer ullrich
888
1024x681 Px, 06.03.2013
Hausach, die Reste der Burg Husen aus dem 12.Jahrhundert hoch über der Stadt, Juli 2012
rainer ullrich
816
848x1024 Px, 06.03.2013
892
691x1024 Px, 06.03.2013
Hausach, Dorfkirche St.Mauritius, Turm und Chor stammen von 1514, Juli 2012
rainer ullrich
913
1024x764 Px, 06.03.2013
Hausach, Blick zum Chor in der St.Mauritius-kirche, Juli 2012
rainer ullrich
1130
681x1024 Px, 06.03.2013
Hausach, der Dorfer Bergmannsbrunnen von 1973, zur Erinnerung an den heimischen Erzbergbau, Juli 2012
rainer ullrich
877
751x1024 Px, 06.03.2013
Niederrotweil im Kaiserstuhl, die Kirche St.Michael mit dem berühmten Schnitzaltar von HL aus dem 16.Jahrhundert, Sept.2012
rainer ullrich
1063
1024x792 Px, 06.03.2013
1020
1024x711 Px, 06.03.2013
706
1024x768 Px, 06.03.2013
688
1024x768 Px, 06.03.2013
Art Centre "Marc Chagall". Marc Chagall wurde am 07.07.1887 in Witebsk geboren. 05.04.2010.
Jörg Ohlhaver
729
1024x768 Px, 06.03.2013
1213
1024x768 Px, 06.03.2013
Blick über die "Westliche Dwina" auf die Altstadt von Witebsk. 05.04.2010.
Jörg Ohlhaver
947
1024x768 Px, 06.03.2013
779
1024x680 Px, 06.03.2013
898
2 1024x680 Px, 06.03.2013
Skyper bezeichnet sowohl einen im Bahnhofsviertel an der Taunusanlage und Taunusstraße in Frankfurt am Main gelegenen, 153,8 Meter hohen Wolkenkratzer als auch ein Ensemble, das dieser mit zwei älteren, daran angeschlossenen Gebäuden bildet. Gesehen am 02.03.2013
DAPI
745
728x1024 Px, 07.03.2013
Frühling am Alsbachschacht...
Es grünt und blüht am 17.04.2011 in Saarbrücken.
Der Alsbachschacht in Burbach dient seit Jahrzehnten nur noch zur Wetterführung, denn die Blütezeit des Bergbau´s im Saarland ist vorbei. Die Kohleförderung im Saarland wurde Ende April 2012 eingestellt.
Erhard Pitzius
1006
856x1024 Px, 07.03.2013
Der Alsbachschacht im Saarbrücker Stadtteil Burbach dient seit Jahrzehnten nur noch zur Wetterführung, denn die Blütezeit des Bergbau´s im Saarland ist vorbei. Die Kohleförderung im Saarland wurde Ende April 2012 eingestellt.
17.04.2011
Erhard Pitzius
1872
730x1024 Px, 07.03.2013
Das Bergbaurevier in Lothringen.
Die Bergwerke in Lothringen sind seit Jahrzehnten stillgelegt.
Fast 60 Schachtanlagen gab es.
Einige Zeitzeugen erzählen noch die Geschichte des Bergbau im Grenzgebiet Lothringen/Saarland
Le puits Cuvelette Sud in Freyming-Merlebach.
Der letzte noch vorhandene Förderturm aus Beton in dieser Gegend.
Erbaut 1930
Teufe: 668 Meter
Photo vom 12 März 2011
Erhard Pitzius
6417
1024x705 Px, 07.03.2013
Le puits Cuvelette Sud in Freyming-Merlebach. Der letzte noch vorhandene Förderturm aus Beton in dieser Gegend. Erbaut 1930 Teufe: 668 Meter - Photo vom 12 März 2011
Erhard Pitzius
1021
664x1000 Px, 08.03.2013
Blick vom "Eisernen Steg" auf Sachsenhausen -
Der Ostersamstag 2011 war sonnig und richtig heiß, zum Spazierengehen fast schon zu warm.
Hier ein Blick vom "Eisernen Steg" in Frankfurt am Main auf die Dreikönigskirche in Sachsenhausen.
23.04.2011
Erhard Pitzius
1084
1000x704 Px, 08.03.2013
Blick vom "Eisernen Steg" auf Mainhattan.
Der Ostersamstag 2011 war sonnig und richtig heiß, zum Spazierengehen fast schon zu warm.
Hier ein Blick vom "Eisernen Steg" in Frankfurt am Main auf "Mainhattan"
23.04.2011
Erhard Pitzius
1189
1000x599 Px, 08.03.2013
Mainhattan von der "Alten Brücke" aus gesehen!
Der Ostersamstag 2011 war sonnig und richtig heiß.
Hier ein Blick von der "Alten Brücke" in Frankfurt am Main auf "Mainhattan"
23.04.2011
Erhard Pitzius
1077
932x1000 Px, 08.03.2013
Durchsichtig oder nicht...?
Zufällig hatte der Himmel an diesem Tag das gleiche Blau wie das Wappen des Hotel und Gasthauses "Riesen " in Miltenberg.
25.04.2011
Erhard Pitzius
1088
2 848x1000 Px, 08.03.2013
Die Mainbrücke in Miltenberg mit Torhaus.
Auf den Chip gebannt beim Spaziergang am 25 April 2011.
Miltenberg war seit dem Mittelalter ein wichtiger Mainübergang. Das Übersetzen wurde mit Fähren bewerkstelligt, von denen sich die eine auf Höhe der Ankergasse, die andere beim Gasthaus >>Rose
Erhard Pitzius
1141
1000x563 Px, 08.03.2013
Fürstliche Abteikirche zu Amorbach am sonnigen Ostermontag 2011.
Amorbach 25.04.2011
Erhard Pitzius
662
1000x754 Px, 08.03.2013
Alte Bergwerksdirektion in Saarbrücken - 12.02.2008 -
Dies war der letzte Tag der Nutzung der Alten Bergwerksdirektion in Saarbrücken im Dienste von Evonik. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude aus dem Jahre 1871 wurde danach komplett entkernt, nur noch die Fassade und dieser Teil mit der Treppe steht.
Der klägliche Rest des Gebäudes wurde in eine Einkaufsgalerie integriert. Auch eine Art Denkmalschutz!
Erhard Pitzius
1090
1000x750 Px, 08.03.2013
Hier wird noch Dampfradio gemacht....
Zuführung der Sendeleistung von der Senderhalle an den Sendemast.
Sender Europe 1 in Oberfelsberg -
Langwelle 183 kHz - 12.11.2011 - Der Sender Europe 1 ist ein privater französischer Sender mit Sitz in Paris. Die Langwellensendeanlage mit 4 Hauptmasten und 2 Notmasten ist eine der größten der Welt und befindet sich auf deutschen Gebiet einige hundert Meter von der französischen Grenze entfernt. Der besondere Status des Saarlandes in den 50er Jahren machte dies möglich.
Überherrn-Oberfelsberg im Landkreis Saarlouis.
Erhard Pitzius
762
1000x654 Px, 08.03.2013
Blick auf den Ort Brixlegg.(28.2.2013)
Markus
650
1024x575 Px, 09.03.2013
Was bleibt ist die Erinnerung!
Wenn im Frühjahr oder Sommer 2012 das letzte Bergwerk im Saarland seine Förderung einstellt, dann....bleibt nur noch die Erinnerung.
Ein immer noch bewohntes Relikt aus einen anderen Jahrhundert, die Siedlung " Von-der-Heydt " bei Saarbrücken.
Die Siedlung entstand an der zwischen 1850 und 1932 betriebenen Kohlengrube Von der Heydt und liegt im Saarkohlenwald zwischen dem Saarbrücker Stadtteil Rastpfuhl im Süden und der Gemeinde Riegelsberg im Norden.
Die Grube benannt nach dem Bankier und preußischen Handels- und Finanzminister August Freiherr von der Heydt (1801–1874) entstand 1850 und wird den sogenannten Eisenbahngruben zugerechnet.
06.11.2011
Erhard Pitzius
1018
1000x578 Px, 09.03.2013
Grube Viktoria I und II Püttlingen..
Herbstliche Stimmung liegt am 01.11.2011 über der ehemaligen Grube Viktoria in Püttlingen.
Von den Übertage-Anlagen von Viktoria I/II sind heute noch erhalten: einer der beiden Fördertürme, der mitten im heutigen Gewerbegebiet steht, ferner das 1904 aus Steinquadern errichtete Fördermaschinenhaus, die Waschkaue, das Schalthaus, die ehemalige Schlosserei, die Werkstatt, das lang gestreckte Kompressorenhaus und das aus dem Jahr 1900 stammende Kesselhaus. Im alten Zechengebäude, einem Backsteinbau aus dem Jahre 1910, ist heute das "Unternehmerzentrum Püttlingen" untergebracht.
Erhard Pitzius
1025
816x1000 Px, 09.03.2013
Der "neue" Altvaterturm auf dem Wetzstein bei Lehesten in Thüringen -
Der ursprüngliche Turm stand auf dem Altvaterberg in Mähren.
24.05.2011
Erhard Pitzius
1119
659x1000 Px, 09.03.2013
Mainz, St. Peter Kirche, erbaut von 1749 bis 1756 von Johann Valentin Thoman (30.08.2009)
Peter Reiser
698
646x1024 Px, 09.03.2013
Mainz, Deutschhaus, heute Landtag von Rheinland-Pfalz, erbaut 1730 bis 1737 von Anselm Franz Freiherr von Ritter zu Groenesteyn (30.08.2009)
Peter Reiser
1359
1024x673 Px, 09.03.2013
Mainz, Staatstheater am Gutenbergplatz, erbaut von 1829 bis 1833 durch Georg Moller (30.08.2009)
Peter Reiser
660
1024x680 Px, 09.03.2013
842
1024x680 Px, 09.03.2013
Münnerstadt, Rathaus am Marktplatz, erbaut 1467 (16.06.2012)
Peter Reiser
672
1024x768 Px, 09.03.2013
Münnerstadt, St. Maria Magdalena Kirche, Tilman Riemenschneider Altar von 1490 bis 1492 (16.06.2012)
Peter Reiser
1411
768x1024 Px, 09.03.2013
600
1024x768 Px, 09.03.2013
Münnerstadt, Orgelempore der St. Maria Magdalena Kirche (16.06.2012)
Peter Reiser
638
768x1024 Px, 09.03.2013
643
1024x768 Px, 09.03.2013
Münnerstadt, Jörgentor mit Fachwerkaufsatz von 1570 (16.06.2012)
Peter Reiser
636
757x1024 Px, 09.03.2013
1003
859x1024 Px, 10.03.2013
Königschaffhausen am Kaiserstuhl, Schild an der Winzergenossenschaft, Feb.2013
rainer ullrich
788
719x1024 Px, 10.03.2013
Königschaffhausen am Kaiserstuhl, Gasthof Ochsen, Feb.2013
rainer ullrich
1277
731x1024 Px, 10.03.2013
Riegel am Kaiserstuhl, Zunftschild einer Bäckerei, Feb.2013
rainer ullrich
1131
706x1024 Px, 10.03.2013
1020
766x1024 Px, 10.03.2013
935
852x1024 Px, 10.03.2013
Hochspannungsmast wird als Mobilfunkmast genutzt, gesehen in der Rheinebene, März 2012
rainer ullrich
1071
681x1024 Px, 10.03.2013
Buchheim, die alte Stahlbogenbrücke über die Dreisam, nach einem Neubau daneben nur noch für Radfahrer und Fußgänger zugelassen, März 2012
rainer ullrich
745
1024x637 Px, 10.03.2013
neue Dreisambrücke bei Nimburg, von der alten Stahlbogenbrücke stehen symbolisch noch die vier Brückenenden, März 2012
rainer ullrich
1009
1024x577 Px, 10.03.2013
1986 wurde die Roheisenproduktion in der Völklinger Hütte eingestellt.
Aber die Anlage hat nichts von ihrem industriellen Flair eingebüßt.
"Einer der spannendsten Ort der Welt", so wird geworben. Und das stimmt!
27.10.2011
Erhard Pitzius
834
1000x604 Px, 10.03.2013
Saarlouis - Fraulautern -
1936 wurde Fraulautern nach Saarlouis eingemeindet.
Die katholische Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit mit ihrem markanten Turm prägt das Ortsbild.
Am 01. Dezember 1944 zerstören Luftangriffe auf Fraulautern die Pfarrkirche „Hl. Dreifaltigkeit“.
Am 09. Oktober 1949 war Grundsteinlegung zum Bau einer neuen Pfarrkirche auf den Fundamenten der im Krieg zerstörten Pfarrkirche von 1895.
03.05.2012
Erhard Pitzius
804
1000x843 Px, 10.03.2013
Dunstglocke über Barcelona...
Die letzte Woche im Oktober 2006 war in Europa sehr heiß, besonders im Mittelmeerraum.
Trotzdem hatte es die Sonne um 11.30 Uhr noch nicht geschafft den Dunst über Barcelona aufzulösen.
27.10.2006
Erhard Pitzius
637
1000x750 Px, 10.03.2013
Freilichtmuseum Olsztynek (Hohenstein) Masuren ...
Das Freilichtmuseum zeigt einige Dutzend originale und rekonstruierte Gebäude aus Ermland, Masuren und preußisch Litauen. Es werden Fachwerkhäuser aus Holz, Speicher, Windmühlen, Wirtschaftsgebäude, ein Wirtshaus und ein Kirchlein gezeigt.
01.05.2010
Erhard Pitzius
729
1000x750 Px, 10.03.2013
Blick vom Bärensteinturm auf Plauen im Vogtland und den obereren Bahnhof -
Der Bahnhof Plauen liegt auf der Strecke der Sachsen-Franken-Magistrale, die von Nürnberg über Bayreuth, Hof, Plauen, Reichenbach nach Leipzig und über Zwickau und Chemnitz nach Dresden führt. Er wurde 1973 gebaut und steht unter Denkmalschutz. Etwa 1.400 Reisende nutzen den Bahnhof pro Tag. Ebenso beginnt hier die Bahnlinie über Weischlitz und Bad Brambach nach Cheb (Eger)
Für den ÖPNV gibt es einen Busbahnhof und Straßenbahnanbindung.
26 Mai 2012
Erhard Pitzius
1104
1000x550 Px, 10.03.2013
Das Bergwerk oder wie man bei uns sagt: Die Grube Camphausen -
Zwischen 1871 und 1874 wurden drei Schächte abgeteuft. Durch den Bau der Fischbachtalbahn (heute KBS 681) war die Grube sehr verkehrsgünstig gelegen und konnte auch als "Eisenbahnschacht" bezeichnet werden, da keine längere eigene Grubenanschlußbahn wie zum Beispiel in Püttlingen benötigt wurde.
1990 wurde die Eigenförderung der Grube Camphausen eingestellt und über das Verbundbergwerk Reden-Camphausen einige Zeit weiter geführt.
Namensgeber war der ehemalige preußische Finanzminister Otto Camphausen.
18.06.2012
Erhard Pitzius
1171
655x1000 Px, 10.03.2013
Da laufe ich als Tourist durch Heidelberg und finde in der Altstadt dieses Verkehrsschild.....Ich frage mich nur ob das auch den unverfrohrenen Falschparker wirklich interesssiert. Hat er doch schon durch sein Falschparken bewiesen des er mehr geistigbehindert ist als......denke jeder selbst was er will. 3.3.2013
Andreas Strobel
780
680x1024 Px, 10.03.2013
Zur großen Mantelgasse in Heidelberg Blickrichtung Neckar. 3.3.2013
Andreas Strobel
749
680x1024 Px, 10.03.2013
Die Pfarrkirche St. Josef in Saarbrücken Malstatt -
Die Kirche St. Josef wurde 1908-10 durch den Architekten Rüppel erbaut. Die Weihe erfolgte am 10. Mai 1911 durch Bischof Michael Felix Korum. Nach schweren Kriegszerstörungen wurde die Kirche 1948 wieder aufgebaut, die provisorische Turmhaube anstelle des alten 70m hohen Spitzturms wurde aber beibehalten.
14.07.2012
Erhard Pitzius
816
1000x689 Px, 10.03.2013
Meschede, St. Walburga Kirche, erbaut von 1663 bis 1664, barocke Hallenkirche (01.08.2011)
Peter Reiser
735
1024x680 Px, 10.03.2013
Meschede, Langschiff der St. Walburga Kirche (01.08.2011)
Peter Reiser
695
680x1024 Px, 10.03.2013
Minden, Dom St. Gorgonius und St. Petrus, Katholische Probsteikirche, erbaut ab 1072 (09.05.2010)
Peter Reiser
493
682x1024 Px, 10.03.2013
Minden, Langschiff des Dom St. Gorgonius und St. Petrus mit Goldener Tafel (09.05.2010)
Peter Reiser
508
682x1024 Px, 10.03.2013
Minden, Schmiedingsche Haus am Marktplatz (09.05.2010)
Peter Reiser
591
682x1024 Px, 10.03.2013
584
1024x682 Px, 10.03.2013
Das Alte Rathaus in Wemmetsweiler
Eingeweiht 1926, heute Kulturstätte.
Im Jahre 2012 laufen Sanierungsarbeiten an dem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude.
18.07.2012
Erhard Pitzius
1238
1000x649 Px, 10.03.2013
Ein Sommertag in Würzburg -
Unsere Wanderung zur Festung Marienberg (Marienfeste) führte uns höher hinauf in die Weinberge unterhalb der Festung.
Würzburg: Stadt der Kirchen und Türme.
29.07.2012
Erhard Pitzius
1009
1000x891 Px, 10.03.2013
Ein Wahrzeichen von Würzburg - Das Käppele - im weichen Abendlicht am 29.07.2012.
Die Wallfahrtskirche, die auf dem Nikolausberg über Würzburg thront, wurde nach Plänen von Balthasar Neumann 1747 – 1750 an eine bereits bestehende Gnadenkapelle angebaut.
Erhard Pitzius
1087
1000x750 Px, 10.03.2013
925
1024x761 Px, 11.03.2013
1005
557x800 Px, 11.03.2013
985
1024x715 Px, 11.03.2013
952
609x800 Px, 11.03.2013
939
5 1024x554 Px, 11.03.2013
Im Wandel der Zeit...
Vom Inter Hotel zu den Gera Arcaden.
Als ich 1992 in Gera weilte, da dominierte noch das Inter Hotel die Heinrichstraße und den Platz der Republik. Nun wurde auch hier, wie in vielen anderen Städten vorher, ein Einkaufstempel gebaut.
Davor fährt Tw 203 - Auguste Zabel - in Richtung Bieblach-Ost - 07.08.2012
Ivonne Pitzius
998
1000x664 Px, 11.03.2013
774
1024x769 Px, 11.03.2013
854
627x800 Px, 11.03.2013
742
1024x731 Px, 11.03.2013
826
1024x718 Px, 11.03.2013
949
2 1024x790 Px, 11.03.2013
An der Bleilochtalsperre liegt das Städtchen Saalburg.
Die Bleilochtalsperre staut das Wasser der Saale und ist vom Fassungsvermögen her die größte Talsperre in Deutschland.
Saalburg war zwischen 1647 und 1666 Residenzstadt der Grafschaft Reuß-Saalburg. Schmucke Gebäude prägen das Bild des kleinen Städtchens.
Hier ein Blick auf die Straße am Markt mit Rathaus und einem Blick auf das Hotel Fürstenhöhe. Ende Oktober waren wir fast die letzte Gesellschaft die dort bewirtet wurde. Samstags feierten wir noch die "Goldene Hochzeit" meiner Schwiegereltern und ab Montag war der Betrieb geschlossen.
Das Gebäude steht nun seit einem Jahr zum Verkauf.
08.10.2012
Erhard Pitzius
831
757x1000 Px, 11.03.2013