LK Breisgau-Hochschwarzwald Fotos 1399 Bilder

Bötzingen, die Untere Mühle, ganz links der Standort des ehemaligen Mühlrades, März 2014
rainer ullrich
Bötzingen, das Wohnhaus der Unteren Mühle von 1771, März 2014
rainer ullrich
Bötzingen, Blick über den Weinort am östlichen Kaiserstuhl zur 520m hohen Eichelspitze, Okt.2013
rainer ullrich
Blick vom 370m hohen Aussichtspunkt "Mondhalde" im westlichen Kaiserstuhl auf den Weinort Burkheim, die Rheinebene und im Hintergrund die Vogesen, Juni 2011
rainer ullrich
Blick vom 370m hohen Aussichtspunkt "Mondhalde" im westlichen Kaiserstuhl auf den Weinort Bischoffingen, die Rheinebene und die Vogesen im Hintergrund, Juni 2011
rainer ullrich
Bickensohl im Kaiserstuhl, Blick auf den Winzerort (Heimat des Grauburgunders), im Hintergrund der 557m hohe Totenkopf, April 2013
rainer ullrich
Neuershausen, das ehemalige Stellwehr am Dreisamkanal wird als Übergang für Fußgänger und Radfahrer genutzt, März 2014
rainer ullrich
Neuershausen, ehemaliges Stellwehr von 1842 am Dreisamkanal, März 2014
rainer ullrich
Straßenbrücke (L116) bei Neuershausen über die Dreisam, Feb.2014
rainer ullrich
Straßenbrücke (K4977) bei Neuershausen über die Dreisam, April 2013
rainer ullrich
Ehrentrudis-Kapelle, weithin sichtbar an der Südspitze des Tuniberges, 1666 erstmals erwähnt, Sept.2013
rainer ullrich
Wippertskirch, Wappen des Abtes Carolus von 1775, Sept.2013
rainer ullrich
Wippertskirch, Wappen des Abtes Franziskus von 1733, Sept.2013
rainer ullrich
Wippertskirch im Tuniberg, der Wippertskircher Hof ist der übrig gebliebene Rest einer ehemaligen Siedlung mit Schloß und Kloster, Sept. 2013
rainer ullrich
Umkirch, die Dachswanger Mühle, außerhalb des Ortes, 1930 wurde der Mühlenbetrieb eingestellt, heute ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Hofladen, Sept.2013
rainer ullrich
Umkirch, die katholische Kirche Mariä Himmelfahrt, daneben das Pfarrhaus, Juli 2013
rainer ullrich
Umkirch, der neugestaltete Gutshof im Ortszentrum, Juli 2013
rainer ullrich
Umkirch, das Rathaus der ca.5000 Einwohner zählenden Gemeinde nahe Freiburg, Juli 2013
rainer ullrich
Buggingen, Ausrüstung und Arbeitskleidung eines Bergmannes, ausgestellt im Kali -Stollen-Museum, Mai 2013
rainer ullrich
Buggingen, Aufenthaltsraum unter Tage für die Bergleute, Kali-Stollen-Museum, Mai 2013
rainer ullrich
Buggingen, Abbaustollen im Kali-Stollen-Museum, größte Abbautiefe war 786m, Gesamtlänge der Stollen ca.10Km, gefördert wurden Kali-und Steinsalze, Mai 2013
rainer ullrich
Buggingen, Verbindungsstollen mit diversen Arbeitsgeräten im Kali-Stollen-Museum, Mai 2013
rainer ullrich
Buggingen, seit 2009 steht die restaurierte Förderlore(Hunt) am Kali-Stollen-Museum, Mai 2013
rainer ullrich
Buggingen im Markgräflerland, Eingang zum Besucherstollen des Kali-Stollen-Museums, das Kali-Bergwerk bestand von 1922-73 und war das größte Bergerk in Süddeutschland, heute gibt es nur noch diesen Museums-Stollen, Mai 2013
rainer ullrich
GALERIE 3