Das Hauptgebäude des Wirtschaftshofes am Schloß Glücksburg liegt direkt am Schloßteich. Aufnahme: 3. Juni 2020.
Hans Christian Davidsen
Schilderhaus und Schranke vom dem Schloß Glücksburg (Ostsee). Aufnahme: 3. Juni 2020.
Hans Christian Davidsen
Das Strandhotel Glücksburg im Ortsteil Sandwig. Aufnahme: 3. Juni 2020.
Hans Christian Davidsen
Am Strand im Glücksburger Ortsteil Sandwig (Flensburger Förde). Aufnahme: 3. Juni 2020.
Hans Christian Davidsen
Blick auf das Torhaus am Schloß Glücksburg. Aufnahme: 4. Juni 2020.
Hans Christian Davidsen
Das Strandhotel Glücksburg, das 1872 gebaute »Weiße Schloss am Meer« im Glücksburger Stadtteil Sandwig. Aufnahme: 4. Juni 2020.
Hans Christian Davidsen
Blick auf Schloß Glücksburg vom Schloßhof. Aufnhame: 4. Juni 2020.
Hans Christian Davidsen
Dem Schloss Glücksburg vorangestellt ist ein Wirtschaftshof, der sich als Vorburg mit Torhaus, Kavaliershaus und Ställen vor dem eigentlichen Hauptgebäude öffnet. Aufnahme: 4. Juni 2020.
Hans Christian Davidsen
Schloss Glücksburg gehört zum Hauptwerk der Renaissancebaukunst. Es ist ein quadratisches Gebäude mit einer Länge und Breite von je 30 Meter. Der Kernbau besteht aus drei identischen aneinander gebauten Giebelhäusern, eine noch spätmittelalterlich anmutende Konstruktionsweise, die an Bauten des schleswig-holsteinischen Adels im 16. Jahrhundert des Öfteren auftritt. Aufnahme: 4. Juni 2020.
Hans Christian Davidsen
Blick auf das Torhaus am Schloß Glücksburg. Aufnahme: 4. Juni 2020.
Hans Christian Davidsen
Schloss Glücksburg gehört heute zu den bedeutendsten Schloss­anlagen Europas. Seit 1925 ist das Glücksburger Schloss als Schloss­museum der Öffentlichkeit zugänglich. Die Renaissance­ausstattung der Räume ist weitgehend erhalten geblieben. Aufnahme: 4. Juni 2020.
Hans Christian Davidsen
Das Schloß Glücksburg diente den herzoglichen Linien des Hauses Glücksburg als Stammsitz und war zeitweilige Residenz des dänischen Königshauses. Die Familienmitglieder des nach dem Schloss benannten Hauses Glücksburg sind mit nahezu allen europäischen Dynastien verwandt. Aufnahme: 4. Juni 2020.
Hans Christian Davidsen
Schloss Glücksburg und der Schlossteich. Das Schloss zählt zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern Nordeuropas.[1][2] Es diente den herzoglichen Linien des Hauses Glücksburg als Stammsitz und war zeitweilige Residenz des dänischen Königshauses. Aufnahme: 21. Juni 2020.
Hans Christian Davidsen
Der alte Kreisbahnhof in Glücksburg. Februar 2013.
Hans Christian Davidsen
Eindhoven, Vesteda Turm an der Tramstraat, erbaut von 2005 bis 2006 von Jo Coenen, Höhe 90 Meter, damit fünfhöchstes Gebäude in Eindhoven (02.05.2015)
Peter Reiser
225 1x1 Px, 14.06.2015
Eindhoven, Mittelschiff der St. Petrus Kirche (02.05.2015)
Peter Reiser
174 1x1 Px, 14.06.2015
Eindhoven, neugotische St. Petrus Kirche, erbaut bis 1880 durch Hj. van Tulder, 76 Meter hoher Kirchturm von 1912 von L. Krooken (02.05.2015)
Peter Reiser
208 1x1 Px, 14.06.2015
Einhoven, 18. Septemberplein (02.05.2015)
Peter Reiser
184 1x1 Px, 14.06.2015
Eindhoven, neugotische Sint Katharina Kirche, erbaut von 1861 bis 1867 von Pierre Cuypers mit Doppelturmfront (02.05.2015)
Peter Reiser
229 1x1 Px, 14.06.2015
Heidolsheim im Elsaß, das Rathaus der Gemeinde, Juni 2014
rainer ullrich
Gollhofen, Ev. St. Johannes Kirche und ehem. Schulhaus (19.06.2014)
Peter Reiser
Isny, Teil der Stadtmauer mit dem Espantor von 1413, Aug.2012
rainer ullrich
Isny, Blick vom Marktplatz in die Espantorstraße, Aug.2012
rainer ullrich
614 1x1 Px, 25.01.2013
Isny, das Wassertor aus dem 15.Jahrhundert, Teil der ehemaligen Stadtbefestigung, Aug.2012
rainer ullrich
GALERIE 3