Daten werden geladen
. Butzbach (Wetterau) - Spaziergang durch die Weiseler Straße. 01.11.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
. Butzbach (Wetterau) - Blick vom Butzbacher Marktplatz in de Weiseler Straße. 01.11.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
. Butzbach (Wetterau) - Der Butzbacher Marktplatz mit dem altem Rathaus von 1559/60 und zahlreichen bedeutenden Fachwerkhäusern gehört zu den schönsten und bekanntesten Plätzen in Hessen. 01.11.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
. Butzbach (Wetterau) - Das alte Ratheaus ist ein stattlicher Fachwerkbau mit Steinunterbau von 1559/60. Der große Erker der Giebelfront und die beiden Spitzbogenportale der Erdgeschoßhalle wurden leider im 19. Jahrhundert beseitigt. Seit 1926 ist wieder das stattliche Fachwerk des mächtigen Gebäudes freigelegt. 01.11.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
. Butzbach (Wetterau) - Da Rosetta, ein Schlemmer Paradies. 01.11.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
518 1x1 Px, 26.11.2014
Das ehemalige Schloss Gottorf (im Bild der barocke Südflügel, links der Schlachterturm) diente ca. hundert Jahre als Kaserne (Dänen, Preußen, Wehrmacht) zuvor war das wertvolle Inventar (Kunstkammer und umfangreiche Bibliothek) aus der Zeit der Könige und Herzöge nach Kopenhagen verbracht worden. Jetzt beherbergt es das Landesmuseum Schleswig-Holstein. Der ehemalige Exerzierplatz dient als Parkplatz; 01.11.2014
Volkmar Döring
Schloss Gottorf bei Schleswig, Blick von Süd-Osten; 01.11.2014
Volkmar Döring
Innenhof von Schloss Gottorf mit Treppenturm und polygonalem Standerker (rekonstruiert) am Westflügel; 01.11.2014
Volkmar Döring
Figur des Herkules (Kopie 1994-1997) im Kampf mit der Hydra, Spiegelteich / Herkulesteich nördlich Schloss Gottorf bei Schleswig, 01.11.2014
Volkmar Döring
Figurengruppe im Neuwerk-Garten am oberen Ende der Kleinen Kaskade vor dem Tempel; 01.11.2014
Volkmar Döring
Kleine Kaskade und Tempel im Neuwerkgarten als wenige erhaltene Reste aus der Zeit des Barock; Gottorf, 01.11.2014
Volkmar Döring
Blick über den Burgsee zum (ehemaligen) Schloss Gottorf auf der Burginsel am Ende der Schlei bei Schleswig, 01.11.2014
Volkmar Döring
Gemeindehaus / Menighedshuset der Domgemeinde, ehemaliges "Lundtenhaus" (Lundt war eine angesehene Familie im 16. Jhd.), zuvor Kalandhaus der Rosenkranz-Marien-Bruderschaft; der gotisch wirkende Treppengiebel ist von 1929 (ein Jahr zuvor hatte der damalig Pastor das Gebäude gekauft); Schleswig, 01.11.2014
Volkmar Döring
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landkreis Trier-Saarburg, das Schloss Thorn ist eine zum Schloss umgewandelte ehemalige Burganlage innerhalb des gleichnamigen Ortsteiles Schloss Thorn. Von Remich an der luxemburgischen Seite der Mosel aus fotografiert. 09.03.2014
Jean-Claude Delagardelle
Biesheim, die Johanneskirche, Juli 2013
rainer ullrich
Biesheim, das Gallo-Römische Museum zeigt Ausgrabungsfunde aus der unmittelbaren Umgebung, Juli 2013
rainer ullrich
Biesheim, das Museum für Optik zeigt wertvolle Geräte aus den letzten drei Jahrhunderten, Juli 2013
rainer ullrich
Biesheim im Oberelsaß, das Rathaus der ca.2500 Einwohner zählenden Gemeinde, wurde 1962 neu errichtet, Juli 2013
rainer ullrich
Kappeln, spätbarocke St. Nicolaikirche, erbaut von 1789 bis 1793 nach Plänen von Johann Adam Richter (24.05.2011)
Peter Reiser
Kappeln, Hotel am Rathausmarkt (24.05.2011)
Peter Reiser
Kappeln, Häuser am Dehnthof (24.05.2011)
Peter Reiser
Arnis, Innenraum der Schifferkirche in der Parkstraße (24.05.2011)
Peter Reiser
Maasholm, Bronzestatue Peter Aal, seit 1999 wacht er über den Hafen (24.05.2011)
Peter Reiser
Das Schloss Schönhagen an der Ostsee in Schleswig-Holstein.(26.10.2009)
A.....
GALERIE 3