Daten werden geladen
Mit dem Bau der gotischen St. Lorenz Kirche in Nürnberg wurde um 1250 begonnen. (Mai 2017)
Christian Bremer
Die Ostfassade des ursprünglich 1588 erbauten Zeugmeisterhauses in Nürnberg. (Mai 2017)
Christian Bremer
Wirtshausschild Gasthof zur Post; Marktgemeinde Lofer; Pinzgauer Saalachtal, Bezirk Zell am See, Bundesland Salzburg, 24.07.2016
Volkmar Döring
Rathaus mit zwei Runderkern, Marktgemeinde Lofer; Pinzgauer Saalachtal, Bezirk Zell am See, Bundesland Salzburg, 24.07.2016
Volkmar Döring
Das von 1332 - 1939 erbaute Spital zum heiligen Geist in Nürnberg am 15. November 2015.
Klaus-P. Dietrich
353 1x1 Px, 24.11.2015
Spital Apotheke zum Heiligen Geist in der Spitalgasse in Nürnberg am 15. November 2015
Klaus-P. Dietrich
500 1x1 Px, 24.11.2015
Die Pegnitz in Nürnberg vom Denkersteg aus gesehen. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
264 1x1 Px, 08.11.2015
Blick von der Burg über die ganze Stadt am 08.07.2012.
Moritz Duwald
776 1x1 Px, 20.12.2012
Blick von der Burgmauer über die ganze Stadt am 08.07.2012.
Moritz Duwald
806 1x1 Px, 20.12.2012
BERLIN, 24.09.2010, Blick auf die Florastraße in Pankow (den Blick gibt es heute so nicht mehr)
Reinhard Zabel
1160 1x1 Px, 27.09.2010
BERLIN, 24.09.2010, Eckhaus in Pankow
Reinhard Zabel
949 1x1 Px, 27.09.2010
BERLIN, 05.12.2009, Florastraße in Berlin-Pankow
Reinhard Zabel
2953 1x1 Px, 05.12.2009
Bahnhof in Nürnberg bei Nacht
Willi Dressel
1906 1x1 Px, 21.11.2009
BERLIN, 04.07.2009, Blick auf das Rathaus Pankow
Reinhard Zabel
1197 1x1 Px, 17.07.2009
BERLIN, 31.01.2009, Alte Pfarrkirche „Zu den Vier Evangelisten“ in Pankow
Reinhard Zabel
1949 1x1 Px, 20.02.2009
BERLIN, 18.10.2008, Florastraße in Pankow
Reinhard Zabel
1395 1x1 Px, 20.02.2009
Magdeburg 1983 , zur DDR-Zeit. Stadtteil Kannenstieg. Zu diesem Zeitpunkt war von der Strassenbahnlinie 1 noch weit und breit keine Spur. Ach was waren die Strassen noch leer !
Denny Privenau
8131  1 1x1 Px, 04.07.2008
Ein Schelm, der Böses denkt. Als Radfahrer sieht man rechts eine Markierung, der man wohl folgen darf. Man wird auf einen nicht benutzungspflichtigen Radweg geleitet. 2.11.2007
Thomas Wendt
1086 1x1 Px, 02.11.2007
Weitere Falle im Bürgerpark Pankow (Berlin). Da das Ordnungsamt Pankow von Berlin hier eine große Aktivität zeigt (mehrmals im Monat wird im Park patroulliert und zur Kasse gebeten), habe ich mich zu einer Fotodokumentation aller Fallen entschieden. Ich habe das Ordnungsamt natürlich auch schriftlich darauf hingewiesen. Generell möchte ich mit meinen Fotodokumentationen auf den teilweise grauenvollen, lebensgefährlichen und rechtswidrigen Zustand vieler - vielleicht sogar der meisten - Radwege hinweisen. Hier nun also ein gemeinsamer Rad- und Fußweg, der durch den Park führt. Wir fahren von der Straße am Bürgerpark durch diesen Park zur Heinrich-Mann-Straße. 2.11.2007
Thomas Wendt
1408 1x1 Px, 02.11.2007
Hier endet der gemeinsame Rad- und Fußweg durch den Bürgerpark. Das Einfahren auf die Fahrbahn ist hier nicht optimal gelöst, da man als Radfahrer sich nicht hinter der Ampel einordnen kann. Solche Verkehrspunkte führen häufig zu Missverständnissen, da viele Verkehrsteilnehmer hier von einem regelwidrigen Verhalten des Radfahrers ausgehen. 2.11.2007
Thomas Wendt
1298 1x1 Px, 02.11.2007
Genug gemeckert. Es gibt auch positive Radverkehrsanlagen, wie z.B. hier die Unterführung der S-Bahn nahe der Wollankstraße. Während Kraftfahrzeuge die Wilhelm-Kuhr-Straße hier nicht weiter benutzen dürfen, ist Radfahrern dies erlaubt. Würde man hier, wie an vielen Stellen üblich, das Radfahren verbieten, ergäben sich für Radfahrer große Umwege entlang an Hauptstraßen mit mehreren Kreuzungen. Solche Nischenlösungen, die weite Umwege ersparen und ausnahmsweise das Radfahren ermöglichen sind für einen attraktiven, reibungslosen Radverkehr absolut notwendig. 2.11.2007
Thomas Wendt
1074 1x1 Px, 02.11.2007
Leider nur ein Schnappschuss gelang mir heute vom Rathaus Pankow. Es wurde 1901-1903 nach Entwürfen von Wilhelm Johow erbaut.
Thomas Wendt
GALERIE 3