Streetz, evangelische Dorfkirche, romanische Feldsteinkirche aus dem 12. Jahrhundert (11.12.2024)
Peter Reiser
19 1x1 Px, 08.02.2025
Mühlstedt, evangelische Kirche, Feldsteinkirche erbaut um 1280 (11.12.2024)
Peter Reiser
17 1x1 Px, 08.02.2025
Burg Roßlau, Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert, erweitert im 16. Jahrhundert (08.12.2024)
Peter Reiser
21 1x1 Px, 02.01.2025
Roßlau, Rathaus am Markt, erbaut von 1932 bis 1934 (08.12.2024)
Peter Reiser
22 1x1 Px, 01.01.2025
Roßlau, Pfarrkirche Herz Jesu, erbaut von 1926 bis 1927 (08.12.2024)
Peter Reiser
18 1x1 Px, 01.01.2025
Wermsdorf, Schloss Hubertusburg, erbaut bis 1721 (23.07.2011)
Peter Reiser
79 1x1 Px, 15.01.2024
Lauenstein, altes Stadttor in der Teplitzer Straße (04.10.2020)
Peter Reiser
Lauenstein, evangelische St. Marien Kirche, erbaut von 1596 bis 1602 von Günther von Bünau (04.10.2020)
Peter Reiser
Schloss Lauenstein, Renaissanceschloss erbaut im 16. Jahrhundert (04.10.2020)
Peter Reiser
Lauenstein, Falknerbrunnen von 1912 am Marktplatz (04.10.2020)
Peter Reiser
Wermsdorf in Sachsen, Schloß Hubertusburg, das größte barocke Jagdschloß im Land, erbaut 1721-32, Juni 2011
rainer ullrich
Strehla an der Elbe, die Burg wurde im 15. und 16.Jahrhundert zum Schloß umgebaut, Juni 2010
rainer ullrich
Schloß Lauenstein im Osterzgebirge, bereits 1340 als Schloß erwähnt, heute Museum, Juni 2010
rainer ullrich
Strehla an der Elbe im Landkreis Meißen, das barocke Rathaus von 1756 am historischen Markt, Juni 2010
rainer ullrich
Lauenstein im Osterzgebirge, der "Falknerbrunnen" wurde 1912 auf dem Marktplatz errichtet, Juni 2010
rainer ullrich
Sächsische Postmeilensäule auf dem Marktplatz von Strehla, wurden zur Zeit von "August dem Starken" landesweit aufgestellt, ca.200 sind bis heute erhalten geblieben, Juni 2010
rainer ullrich
Strehla an der Elbe in Sachsen, das Schloß aus dem 15.-16.Jahrhundert, 1994 privatisiert, Juni 2010
rainer ullrich
Lauenstein im Müglitztal/Sachsen, das Torhaus des Renaissanceschloßes, Juni 2010
rainer ullrich
Schloß Lauenstein in Sachsen, das Hauptgebäude des Renaissancewohnschloßes aus dem 16./17.Jahrhunderts, Juni 2010
rainer ullrich
Wermsdorf in Sachsen, das im Renaissancestil erbaute Schloß diente bis 1628 als Jagdschloß, beherbergt heute die Gemeindeverwaltung, Juni 2010
rainer ullrich
Wermsdorf in Sachsen, die Schloßkapelle des Schlosses Hubertusburg, ist im Hauptgebäude des Schlosses integriert, mit geschnitzter und vergoldeter Kanzel und einem 400qum großem Deckengemälde, dient heute als kath.Pfarrkirche für die umliegenden Gemeinden, Juni 2010
rainer ullrich
Wermsdorf in Sachsen, Jagdschloß Hubertusburg, größtes Schloß Sachsens, August der Starke ließ es 1721-33 erbauen, bekannt durch den "Frieden von Hubertusburg", das Ende des Siebenjährigen Krieges, ein Teil ist heute sächsisches Staatsarchiv, Juni 2010
rainer ullrich
GALERIE 3