Daten werden geladen
Relief auf dem Cao-Đai-Tempel in Tây Ninh nahe Ho-Chi-Minh-Stadt. Bild vom Dia. Aufnahme: Januar 2001.
Hans Christian Davidsen
220 1x1 Px, 10.06.2016
RHEIN-ROMANTIK in BACHARACH am 15.5.2016-die Innenstadt mit Burg STAHLECK und der ev. Kirche St. PETER im Hintergrund- das verträumte Kleinstädtchen ist Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal....
Hans-Peter Kampmann
Freilichtmuseum in Schneverdingen, Lüneburger Heide, April 2012.
Reiner Spangemacher
Burgkirchen an der Alz, Pfarrkirche St. Pius und Rathaus am Max Planck Platz (14.02.2016)
Peter Reiser
296 1x1 Px, 29.02.2016
Burgkirchen a. d. Alz, barocke Altäre von 1727 in der Pfarrkirche St. Johannes (14.02.2016)
Peter Reiser
278 1x1 Px, 29.02.2016
Burgkirchen a. d. Alz, Pfarrkirche St. Johannes, spätgotische Saalkirche, erbaut von 1477 bis 1484 (14.02.2016)
Peter Reiser
221 1x1 Px, 29.02.2016
Ribnitz, Rostocker Tor aus dem 15. Jahrhundert (19.05.2012)
Peter Reiser
Ribnitz, Rathaus am Marktplatz, erbaut 1834 (19.05.2012)
Peter Reiser
Marktplatz von Ribnitz-Damgarten (19.05.2012)
Peter Reiser
Die Burg Letz bei Wirschem (Rheinland-Pfalz) ist eine Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert. Die deutsche Musterburg, die nie zerstört wurde und viele Jahre den 500 DM Schein zierte, entspricht der romantischen Vorstellung einer mittelalterlichen Burg, ist aber vor allem in ihrer Baugeschichte, nicht unbedingt typisch. Aufnahme: Juli 2005.
Hans Christian Davidsen
578 1x1 Px, 26.09.2015
Der ehemaliger Grenzübergang Marienborn zwischen der BRD und der DDR bei Helmstedt. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen
348 1x1 Px, 25.09.2015
Der ehemaliger Grenzübergang Marienborn zwischen der BRD und der DDR bei Helmstedt. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen
721 1x1 Px, 25.09.2015
Burg Thurant oberhalb von Alken an der Mosel. Erbaut um 1200 unter dem welfischen Pfalzgrafen Heinrich, einem Sohn Heinrichs des Löwen. 1248 nach zweijähriger Belagerung durch die Erzbischöfe von Trier und Köln erobert, die sich seither die Doppelburg teilten. 1689 zerstört, wurde die Ruine um 1915 teilweise wiederhergestellt. (8. Dezember 2014)
Rolf Kranz
Kobern. Die Oberburg mit Bergfried und der um 1230 erbauten Burgkapelle St. Matthias. (15. April 2015)
Rolf Kranz
Gondorf an der Mosel. Schloss von der Leyen. (26. Oktober 2014)
Rolf Kranz
Die Oberburg in Gondorf an der Untermosel. Die im Kern mittelalterliche Burganlage, der Stammsitz des Adelsgeschlechtes von der Leyen, wurde nach 1560 unter dem Trierer Kurfürsten Johann VI. von der Leyen im Stile der Renaissance umgestaltet und erweitert. (5. April 2015)
Rolf Kranz
Hatzenport an der Mosel mit neugotischer Rochuskirche und Fährturm. Bei völliger Windstille spiegelt sich das Ortsbild in der Mosel wider. (31. Oktober 2014)
Rolf Kranz
Burg Thurant oberhalb von Alken.(5. April 2015)
Rolf Kranz
Rhens, Die Wackelburg (31. Mai 2015)
Rolf Kranz
Burg Eltz. Deutschlands Märchenburg oder die "Burg schlechthin" (Georg Dehio). Familienbesitz der Herren und Grafen zu Eltz nachweislich seit 1157. Die Hauptgebäude wurden zwischen 1350 und 1450 erbaut. Die Burg wurde niemals zerstört oder erobert. (26. Juni 2015)
Rolf Kranz
Burg Eltz. Schieferdächer der Häuser Eltz-Rodendorf und Eltz-Rübenach.(26. Juni 2015)
Rolf Kranz
Hatzenport. Rochuskirche und Johanneskirche, die oberhalb des Ortes in den Weinbergen liegt. Charakteristisch für ein Moseldorf sind die mit Schiefer gedeckten Dächer und die Weinbergsterassen in Steillagen. (8. März 2015)
Rolf Kranz
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Kobern-Gondorf, Landgasthaus zur Kupferkanne. 31.05.2015
Jean-Claude Delagardelle
Neue Kirche St. Antonius von 1908; Bispingen (Lüneburger Heide), August 2014
Volkmar Döring
GALERIE 3