België / Belgique / Belgien Fotos 1613 Bilder

Daten werden geladen
Schmalkalden, Pfarrkirche St. Georg, erbaut von 1437 bis 1509 (15.04.2022)
Peter Reiser
Schmalkalden, Blick auf den Schloßpark von Schloss Wilhelmsburg (15.04.2022)
Peter Reiser
Eiserne Muschel in der Korte Vuldersstraat in Brügge, der Hauptstadt von Westflandern im Nordwesten Belgiens am 26.07.2022. Die Muscheln, die in der ganzen Stadt zu finden sind, weisen den Pilgern den Jakobsweg nach Santiago de Compostella.
Axel Hofmeister
88 1x1 Px, 01.08.2022
Herges-Hallenberg, Fachwerkhaus in der Straße Kurze Seite, heute Kindergarten (15.04.2022)
Peter Reiser
Herges-Hallenberg, evangelische Kirche, schlichte verputzte Fachwerkkirche, erbaut von 1706 bis 1722 (15.04.2022)
Peter Reiser
Fürstenau, Fachwerkhaus am Schloss, erbaut um 1600, früheres Stallgebäude (10.10.2021)
Peter Reiser
69 1x1 Px, 25.02.2022
Fürstenau, Schloss und Schloßkirche St. Katharina, erbaut ab 1817 (10.10.2021)
Peter Reiser
85 1x1 Px, 25.02.2022
Im Bild die barocke Filialkirche St. Urban in Rieden. (Juli 2017)
Christian Bremer
Springbrunnen im Schillerpark Euskirchen - 18.09.2021
Rolf Reinhardt
Zuckerfabrik während der Rübenkampagne am 04.11.2021
Rolf Reinhardt
Im Innenraum des Sektionsbunkers »Elfriede« in Arrild in Nordschleswig. »Elfriede« ist ein Teil der Sicherungsstellung Nord. Aufnahme: 9. August 2021.
Hans Christian Davidsen
Deutsche Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg an der dänischen Westküste sind keine Besonderheiten. Eine andere deutsche Militäranlage wird immer stärker zur Attraktion: Eine Bunkerkette quer durch Nordschleswig, die im Ersten Weltkrieg britische Truppen aufhalten sollten. Auf dem Bild ist der Bunker »Elfriede« im Arrild Feriendorf bei Toftlund zu sehen. Aufnhame: 9. August 2021.
Hans Christian Davidsen
Der fünf mal 15 Meter lange Bunker »Elfriede« liegt inmitten des Feriendorfes und ist umgeben von Sommerhäusern. »Elfriede« ist ein Teil Sicherungsstellung Nord in Nordschleswig. Sie wurde ab 1916 quer durch Nordschleswig von der Nordsee bis zur Ostsee angelegt, weil die deutsche Heeresführung einen britischen Angriff über das neutrale Dänemark befürchtete. Mit der neuen Grenzziehung von 1920 kam das Gebiet an Dänemark. Aufnahme: 9. August 2021.
Hans Christian Davidsen
Die Sicherungsstellung Nord gilt als die am besten erhaltene Befestigungsanlage aus dem Ersten Weltkrieg in Europa. Vor allem die Anlagen bei Gammelskov nahe Agerskov zählen zu den am besten erhaltenen Festungsanlagen des Ersten Weltkriegs überhaupt. Aufnahme: 9. August 2021.
Hans Christian Davidsen
Batterie Gammelskov in Nordschleswig war ein Teil der Sicherungsstellung Nord. Die Gesprengte Batterie war die einzige der schweren Batterien in der Sicherungsstellung mit zwei Kanonen bestückt war. Es handelte sich um Schiffsgeschütze in Panzertürmen, die auf Betonfundamenten aufgestellt waren. Vermittels einer Schienenbahn konnte durch den 250 m langen Batteriegraben schnell Munition aus zwei Doppelmagazinen auf beiden Seiten der zwei Kanonen herantransportiert werden. Hinter dem Batteriegraben lag ein Deckungsgraben mit drei Mannschaftsräumen, alle mit Schießscharten zur Nahverteidigung, der mittlere eine sogenannte Kaponniere. Aufnahme: 9. August 201.
Hans Christian Davidsen
Freiburg-Haid, das Betonwerk der Freiburger Transportbeton Union FTU, März 2021
rainer ullrich
Sulzbach am Inn, Netzrippengewölbe und Hochaltar von 1667 in der St. Stephanus Kirche (21.10.2018)
Peter Reiser
63 1x1 Px, 21.03.2021
Sulzbach am Inn, kath. Pfarrkirche St. Stephanus, erbaut im 15. Jahrhundert (21.10.2018)
Peter Reiser
74 1x1 Px, 21.03.2021
Straßenspiegel an der Gasse »Uldgade« in Tønder (deutsch: Tondern - friesisch: Tuner) in Sønderjylland/Nordschleswig. Aufnahme: 22. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
Eingangstür an der Gasse »Uldgade« in Tønder (deutsch: Tondern - friesisch: Tuner) in Sønderjylland/Nordschleswig. Aufnahme: 22. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
Eingangstür an der Gasse »Uldgade« in Tønder (deutsch: Tondern - friesisch: Tuner) in Sønderjylland/Nordschleswig. Aufnahme: 22. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
Die Gasse »Uldgade« in Tønder (deutsch: Tondern - friesisch: Tuner) in Sønderjylland/Nordschleswig. Aufnahme: 22. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
Blick vom Wasserturm in Tønder (deutsch: Tondern) in Sønderjylland/Nordschleswig. Im Vordergrund ist das Museum Sønderjylland zu sehen. Aufnahme: 22. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
GALERIE 3