Auf dem Gelände der Alten Burg in Aschersleben – dem heutigen Zoogelände – hat das Burgwärterhäuschen überlebt ...
Auf dem Gelände der Alten Burg in Aschersleben – dem heutigen Zoogelände – hat das Burgwärterhäuschen überlebt und kann auch von innen besichtigt werden.
Eingeschnappt durch den Zaun des Zoos während einer Laufrunde.

🕓 26.8.2024 | 18:40 Uhr
Kemberg, Gebäude der Stadtverwaltung in der Burgstraße (10.12.2024)

Auf dem Gelände der Alten Burg in Aschersleben – dem heutigen Zoogelände – hat das Burgwärterhäuschen überlebt und kann auch von innen besichtigt werden.

Eingeschnappt durch den Zaun des Zoos während einer Laufrunde. 🕓 26.8.2024 | 18:40 Uhr

Clemens Kral

15.01.2025, 18 Aufrufe, 0 Kommentare
EXIF: samsung SM-G781B, Belichtungsdauer: 1/100, Blende: 180/100, ISO160, Brennweite: 540/100
Westdorfer Warte, auch "Hexenturm" genannt, am Südrand von Aschersleben. 🕓 26.8.2024 | 18:32 Uhr
Clemens Kral
Hoym, evangelische St. Johanni Kirche, spätromanischer Bau von 1461 (28.09.2024)
Peter Reiser
18 1200x900 Px, 02.12.2024
Geschichtsträchtiger Bau in Aschersleben: die Weiße Villa. 1903 erbaut, war sie Wohnsitz der stadtweit berühmten Familie Bestehorn und dient heute der Lebenshilfe Harzvorland. 🕓 1.6.2024 | 14:49 Uhr
Clemens Kral
Die Stadt Schönebeck entstand 1932 durch Zusammenschluss dreier Orte. Im Südwesten liegt der Stadtteil Bad Salzelmen, der wiederum selbst durch den Zusammenschluss der zwei Orte Groß Salze und Elmen. Rund um die Kirche St. Johannis sind Teile des alten Ortskerns von Groß Salze erhalten geblieben. Am unteren Bildrand ist der Kurpark zu sehen. Nördlich an Bad Salzelmen schließen sich verschiedene Neubaugebiete an. (20.01.2024)
Christopher Pätz
93 1400x944 Px, 04.02.2024