Deutschland Fotos 2038 Bilder

Der mächtige Bergfried der Ebersburg ist aufgrund seiner Höhe von ca. 19 m bereits von weitem sichtbar. Seine Mauern sind bis zu 4,5 m dick. Der Zugang erfolgte über den im Bild zu sehenden Einstieg mittels einer Brücke. Von der Oberburg, welche sich um den Bergfried erstreckte, ist noch einige Mauerreste erhalten geblieben, ein Teil ist im Bild sichtbar. Davor befand sich die Unterburg. Die im 12. Jahrhundert errichtete Burg verfällt seit dem 16. Jahrhundert zunehmend. Neben dem Bergfried ist auch das Kammertor erhalten geblieben. Nach dem jüngsten Absturz eines Mauerstücks am Bergfried ist dieser nun mit Netzen gesichert. Ein Verein bemüht sich um die Sanierung der Burg. (bei Herrmannsacker, 24.01.2015)
Christopher Pätz
Von der im 12. Jahrhundert errichteten Ebersburg ist neben dem mächtigen Bergfried auch das eindrucksvolle Kammertor erhalten geblieben, das den Eingang zur Unterburg darstellt. Vor diesem Tor lag mit der Vorburg noch ein weiterer Verteidigungsring. Im Hintergrund ist das Dorf Herrmannsacker erkennbar. (24.01.2015)
Christopher Pätz
. Braunschweig - Die Burg Dankwarderode vom Platz der Deutschen Einheit aus gesehen. 03.01.2015 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny
Kaub - Panorama mit Festung Pfalz Grafenstein im Rhein und Burg Gutenfels über der Stadt - 17.09.2014
Rolf Reinhardt
Schloss Wernigerode erstrahlt in abendlicher Beleuchtung. - 08.01.2015
Gerd Wiese
Das Stadtschloss in Weimar am 07.10.2014
Felix B.
Das Stadtschloss in Weimar am 08.10.2014
Felix B.
Das Märchenschloss Neuschwanstein in Hohenschwangau am 18.08.2014
Felix B.
340 1200x900 Px, 12.01.2015
Das Märchenschloss Neuschwanstein in Hohenschwangau am 18.08.2014
Felix B.
406 1200x900 Px, 11.01.2015
Das Schloss Hohenschwangau in Hohenschwangau am 18.08.2014
Felix B.
370 1200x900 Px, 11.01.2015
Das Schloss Hohenschwangau in Hohenschwangau am 18.08.2014
Felix B.
327 1200x900 Px, 11.01.2015
Die Leuchtenburg bei Kahla am 14.08.2014
Felix B.
Lahnstein, Blick vom Rheinufer zum neugotischen Schloß Stolzenfels, erbaut 1836-42, Sept.204
rainer ullrich
Niederheimbach, Blick von der Autofähre auf die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und das Schloß Heimburg, Sept.2014
rainer ullrich
Kaub, die Zollburg Pfalzgrafenstein von 1326 steht mitten im Rhein und gehört wohl zu den meistfotografierten Objekten in Deutschland, Sept.2014
rainer ullrich
. Braunschweig - Burg Dankwarderode. 03.01.2015 (Hans) Die Burg Dankwarderode am Burgplatz in Braunschweig ist eine sächsische Niederungsburg. Sie war über Jahrhunderte Residenz der Braunschweiger Herzöge. Heinrich der Löwe ließ die Burg um 1175 nach dem Vorbild der Kaiserpfalzen als Residenz erbauen. Sie wurde, nach vielen Veränderungen und einem Brand, 1887 bis 1906 in historisierender Manier völlig neu errichtet. Die Burg enthält heute die mittelalterliche Abteilung des Herzog Anton Ulrich-Museums. Im Knappensaal der Burg präsentieren sich Teile des Welfenschatzes und wertvolle liturgische Gewänder. Im Obergeschoss befindet sich der prächtige Rittersaal.
De Rond Hans und Jeanny
. Braunschweig - Der Burglöwe vor der Burg Dankwarderode am Burgplatz. 03.01.2015 (Jeanny) Der Burglöwe, Bronzeguss aus der Zeit um 1166, einst vergoldet, wurde von Heinrich dem Löwen als Wahrzeichen seiner Macht und seiner Gerichtsbarkeit errichtet. Er ist ein Hauptwerk der romanischen Plastik, höchstwahrscheinlich in Braunschweig gegossen, und die erste monumentale Freifigur nördlich der Alpen. Das Original kann in der Burg Dankwarderode besichtigt werden. Auf dem Burgplatz ist eine naturgetreue Nachbildung zu sehen.
De Rond Hans und Jeanny
. Braunschweig - Das Schloss. 03.01.2015 (Jeanny) Das klassizistische Braunschweiger Residenzschloss wurde von 1831 bis 1841 nach Plänen von Carl Theodor Ottmer errichtet, im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und schließlich 1960 vollständig abgetragen. Im Jahr 2006, 46 Jahre nach dem Abriss, wurde die Hauptfassade samt Schlossvolumen mit mehr als 600 Originalteilen anhand alter Pläne und historischer Fotos in ursprünglicher Größe und am historischen Platz weitgehend originalgetreu wiedererrichtet. Wie bei dem historischen Schloss, steht auf dem Portikus des Residenzschlosses eine Wagenlenkergruppe, die größte Quadriga Europas, mit der Stadtgöttin Brunonia als Wagenlenkerin. Die Räume des Schlosses werden vom Stadtarchiv, Stadtbibliothek, Kulturinstitut und Kulturverwaltung genutzt. Der "Rote Saal" im Nordflügel ist das Veranstaltungszentrum des Kulturinstitutes.
De Rond Hans und Jeanny
Hornberg, Blick von der Bahnhofstraße zur Burgruine, Aug.2014
rainer ullrich
Hornberg, Blick von der Hauptstraße zur Burgruine, bekannt durch das "Hornberger Schießen", Aug.2014
rainer ullrich
Drachenfels im Siebengebirge von Süden - 01.07.2014
Rolf Reinhardt
Schloß Schönburg in Oberwesel, um 1100 - 1149 erbaut) - 17.09.2014
Rolf Reinhardt
Lahnstein, Burg Lahneck aus den Anfängen des 13.Jahrhunderts, gesehen vom Allerheiligenberg, gehört zum Unesco-Welterbe, kann besichtigt werden, Sept.2014
rainer ullrich
Lahnstein, Blick über die Lahn zur Burg Lahneck, davor die Straßenbrücke der B42 über die Lahn, Sept.2014
rainer ullrich
GALERIE 3