Deutschland Fotos 2034 Bilder

Saarbrücken , Schloß , 1989 wurden die Umbauarbeiten beendet, heute Verwaltungssitz des Regionalverbandes, Mai 2005
rainer ullrich
Saarburg, Burgruine, die Burg wurde bereits 964 erwähnt, Mai 2005
rainer ullrich
Manderscheid in der Eifel, die Ruine der Niederburg, Mai 2005
rainer ullrich
Schloß Hohenaschau /Chiemgau-Bayern Mai 2006
rainer ullrich
Schloß Schönberg am Kapellenberg, im südlichsten Teil des sächsischen Vogtlands, der ehemalige Rittersitz wurde 1685 zum Schloß umgebaut, nach totalem Verfall in der "DDR" 1994 privatisiert und aufwendig restauriert, heute mit Cafe und Konzertsaal, Okt.2006
rainer ullrich
Ralswiek auf Rügen, das Schloß wurde 1893-96 im französischen Renaissancestil erbaut,heute genutzt als Hotel und Restaurant, 2006
rainer ullrich
Schloß Klink an der Müritz, 1898 im Neorenaissancestil erbaut, wird heute als Hotel und Restaurant genutzt, 2006
rainer ullrich
Luftaufnahme von Braunfels mit Schloß Braunfels, Naturpark Hoch-Taunus, Lahn-Dill Kreis in Hessen - 30.06.2005
Rolf Reinhardt
Burgruine Are in Altenahr - 18.10.2009
Rolf Reinhardt
Schloß Wernigerode - 03.09.2009
Rolf Reinhardt
Burgenlandkreis - Blick auf das Schloss in Balgstädt - Foto vom 19.10.2005
Dieter Thomas
Freyburg (Unstrut) - Blick auf die Neuenburg und den Bergfried Dicker Wilhelm - Foto vom 19.09.2009
Dieter Thomas
Dresden - Zwinger. Aus 3 Einzelbildern zusammengesetztes Bild. Zeigt das Kronentor, Mathematisch-Physikalischer Salon, Wallpavillon, Französicher Pavillon und rechts bis Gemäldegalerie Alte Meister. 01.09.2009
Rolf Reinhardt
Zwinger Nord-Ost-Seite (Math.-Physik.-Salon, Wallpavillon bis Französischer Pavillon). 01.09.2009
Rolf Reinhardt
Dresden - Residenzschloß - 01.09.2009
Rolf Reinhardt
Hoch über dem Saaleufer thront das Saalfelder Stadtschloss. In direkter Nachbarschaft befindet sich der idyllische Schlosspark mit Blick auf die Saale. In diesem Barockschloss ist heute das Landratsamt untergebracht. (Frühjahr 2008)
Kevin Schmidt
Der Georgenbau (auch Georgentor genannt) befindet sich am Schlossplatz zwischen dem Residenzschloss und dem Stallhof gelegen. Bis 1918 diente es dem letzten sächsischen König als Wohnsitz. Nach der Zerstörung durch anglo-amerikanische Bomben am 13. Februar 1945 präsentiert es sich jetzt in dem veränderten Wiederaufbau aus den 1960er Jahren; Dresden, Nachtaufnahme vom 29.Juli 2006
Volkmar Döring
Die Schlossinsel in Fürstenau. Das Fachwerkgebäude ist eines der beiden Torhäuser. 01.09.2009
Helmut Seger
Die Nord-Ost-Bastion des Schlosses in Fürstenau entstand während des 30-jährigen Krieges. 01.09.2009
Helmut Seger
Während des 30-jährigen Krieges wurde Schloss Fürstenau um Pfingsten 1647 vom schwedischen Graf Königsmark belagert. 01.09.2009
Helmut Seger
Im Zwischenflügel befindet sich das Durchgangstor zum Innenhof des Schlosses Fürstenau. Heute ist im Schloss die Verwaltung der Samtgemeinde Fürstenau untergebracht. 01.09.2009
Helmut Seger
Das Tor zum Innenhof des Schlosses Fürstenau. 01.09.2009
Helmut Seger
GALERIE 3