Deutschland Fotos 2034 Bilder

Torgau an der Elbe, das Schloß Hartenfels ist das größte, vollständig erhaltene Schloß der Frührenaissance in Deutschland, herausragend der Wendelstein, eine 20m hohe freitragende Wendeltreppe aus Elbsandstein im Innenhof, erbaut 1533-35, Juni 2010
rainer ullrich
Torgau an der Elbe, Eingang zum Schloß Hartenfels von der Stadt aus, Juni 2010
rainer ullrich
Torgau an der Elbe, Eingang zum Schloß Hartenfels von der Elbseite aus, Juni 2010
rainer ullrich
Torgau an der Elbe, Blick auf das Renaissanceschloß Hartenfels aus dem 15.+16.Jahrhundert und die Stadtkirche St.Marien, Juni 2010
rainer ullrich
Burgruine Hohengeroldseck, auf dem 525m hohen Schönberg im Schwarzwald, erbaut um 1250,die Geroldsecker waren neben den Zähringern das stärkste Adelgeschlecht in der Ortenau, Juni 2010
rainer ullrich
Burg Sponeck, liegt am westlichsten Ausläufer des Kaiserstuhles, die Reichsburg wurde 1285 unter Kaiser Rudolf von Habsburg erbaut und sicherte einen strategisch wichtigen Rheinübergang, der Turm bekam 1930 seine jetzige Gestalt, im Privatbesitz, davor Reste eines römischen Kastells, 1976-84 freigelegt, Juni 2010
rainer ullrich
Gut Sutthausen, am südlichen Rand Osnabrücks gelegen, wurde im 13. Jh. erstmals urkundlich erwähnt. Die das Gut umgebenden Gräben werden von der Düte gespeist. 10.07.2010
Helmut Seger
Das Schlossgebäude von Gut Sutthausen, im Hintergrund ist die Schlosskapelle zu sehen. 10.07.2010
Helmut Seger
Dresden-Pillnitz, das Schloß an der Elbe aus dem 18.Jahrhundert, Juni 2010
rainer ullrich
Blick von der Uni über den Brunnen Richtung Kaiserplatz bis zum Poppeldorfer Schloß im Hintergrund. Bonn, 23.06.2010
Rolf Reinhardt
Burg Gnandstein im Landkreis Leipzig, Sachsens besterhaltene romanische Wehranlage, aus dem 13.Jahrhundert, 1994 bis 2004 renoviert,
rainer ullrich
1877 1024x768 Px, 27.06.2010
Strehla an der Elbe in Sachsen, das Schloß aus dem 15.-16.Jahrhundert, 1994 privatisiert, Juni 2010
rainer ullrich
Lauenstein im Müglitztal/Sachsen, das Torhaus des Renaissanceschloßes, Juni 2010
rainer ullrich
Jagdhaus zu Kössern im Muldental/Sachsen, vom Zwingerbaumeister Pöppelmann 1709 erbaut für den Kurfürst "August den Starken", wird besonders für musikalische Veranstaltungen genutzt, Juni 2010
rainer ullrich
Schloß Lauenstein in Sachsen, das Hauptgebäude des Renaissancewohnschloßes aus dem 16./17.Jahrhunderts, Juni 2010
rainer ullrich
Burg und Schloß Bärenstein in Sachsen, erste urkundliche Erwähnung 1324, von hier begann die Besiedlung und Erschließung des Bergbaues im Osterzgebirge,seit 1995 im Privatbesitz, Juni 2010
rainer ullrich
Reinhardtsgrimma bei Dresden, Barockschloß mit englischem Landschaftsgarten, 1769 erbaut, der Saal wird für Musikkonzerte genutzt, Juni 2010
rainer ullrich
Wermsdorf in Sachsen, das im Renaissancestil erbaute Schloß diente bis 1628 als Jagdschloß, beherbergt heute die Gemeindeverwaltung, Juni 2010
rainer ullrich
Wermsdorf in Sachsen, Jagdschloß Hubertusburg, größtes Schloß Sachsens, August der Starke ließ es 1721-33 erbauen, bekannt durch den "Frieden von Hubertusburg", das Ende des Siebenjährigen Krieges, ein Teil ist heute sächsisches Staatsarchiv, Juni 2010
rainer ullrich
Die Drachenburg, vom Drachenfels aus fotografiert. Im Hintergrund der Rhein und Bonn - 13.06.2010
Rolf Reinhardt
Burgruine am Drachenfels im "Sonnenspiel" - 13.06.2010
Rolf Reinhardt
Bad Essen. Das Herrenhaus von Schloss Hünnefeld im Osnabrücker Land wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts errichtet. Der Südflügel Mitte des 17. Jahrhunderts. Frühere Bauten, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreichten, wurden im 16. Jahrhundert abgetragen. 06.06.2010
Helmut Seger
Bad Essen. Wassergräben spielen auch bei Schloss Hünnefeld ein große Rolle. 06.06.2010
Helmut Seger
GALERIE 3