Auf Staedte-fotos.de hochgeladene Bilder im Februar 2008:
![]()
Wasserkraftwerk Grießen, Gemeinde Jänschwalde, Ortsteil Grießen (Niederlausitz), 31.01.2008
Frank Gutschmidt
884
800x600 Px, 01.02.2008
Friedhofskirche, Gemeinde Jänschwalde, Ortsteil Grießen (Niederlausitz), 31.01.2008
Frank Gutschmidt
893
600x800 Px, 01.02.2008
711
640x427 Px, 01.02.2008
Blick aus der Via Borgo auf Terra Murat und dem darunterliegenden Marina Corricella, mit den bunten Häusern.
André Breutel
631
640x427 Px, 01.02.2008
629
640x427 Px, 01.02.2008
641
427x640 Px, 01.02.2008
589
427x640 Px, 01.02.2008
632
427x640 Px, 01.02.2008
616
640x427 Px, 01.02.2008
Überragt wird Marina Corricella von Terra Murata, der befestigten Altstadt von Prócida.
André Breutel
711
640x427 Px, 01.02.2008
Blick auf Marina Corricella. Der kleine Fischerhafen ist der schönste Ort auf Prócida.
André Breutel
810
640x427 Px, 01.02.2008
Blick durch die Via San Rocco zur Kirche Santa Maria della Pietá.
André Breutel
684
640x427 Px, 01.02.2008
Blick von Marina Corricella zur befestigten Altstadt Terra Murata.
André Breutel
673
640x427 Px, 02.02.2008
Viele Fischer nutzen den sonnigen und warmen Januartag und bessern ihre Boote aus. Marina Corricella; 26.01.2008
André Breutel
695
640x427 Px, 02.02.2008
Die bunten Häuser von Marina Corricella werden von der Kirche Santa Maria della Pietá Kirche überragt.
André Breutel
694
427x640 Px, 02.02.2008
Die bunten Häuser von Marina Corricella werden von der Kirche Santa Maria della Pietá Kirche überragt.
André Breutel
727
427x640 Px, 02.02.2008
627
640x427 Px, 02.02.2008
Die Isola di Prócida ist nicht so ein bekannter Touristenmagnet wie Capri oder Ischia. Dafür bietet Prócida seine eigenen Reize. Die schmalen Gassen der Altstadt und die Fischerhäfen Marina Corricella und Marina di Ciaolella mit den bunten Häusern prägen das Erscheinungsbild der Insel. Weit sichtbar wird Prócida von Terra Murat, der befestigten Altstadt, überragt. Die hohen Mauern, die zum Schutz vor sarazenischen Piraten im Mittelalter angelgt wurden, sind schon bei der Anreise über den Golf von Napoli von weitem erkennbar.
André Breutel
608
640x427 Px, 02.02.2008
577
640x427 Px, 02.02.2008
Pozzuoli liegt am Golf di Pozzuoli, einem Seitenarm des Golf di Napoli. Von hier fahren die Autofähren nach Prócida und Ischia.
André Breutel
668
640x427 Px, 02.02.2008
Die Fähre von Prócida nähert sich dem Kai von Pozzuoli, 26.01.2008
André Breutel
650
640x427 Px, 02.02.2008
693
640x427 Px, 02.02.2008
Blick auf die Friedensbrücke und einen Teil der Skyline von "Mainhattan" am 02.02.2008 im Abendlicht. Auf der Brücke fuhr gerade der "Ebbelwei-Express" die Stadtrundfahrt-Staßenbahn von Frankfurt am Main und reflektierte die Abendsonne in einem Fenster.
Helmut Amann
1657
800x613 Px, 02.02.2008
582
639x427 Px, 03.02.2008
616
640x427 Px, 03.02.2008
573
640x427 Px, 03.02.2008
548
640x427 Px, 03.02.2008
579
640x427 Px, 03.02.2008
562
640x427 Px, 03.02.2008
606
640x427 Px, 03.02.2008
593
640x427 Px, 05.02.2008
640
427x640 Px, 05.02.2008
664
640x427 Px, 05.02.2008
691
426x640 Px, 05.02.2008
679
640x427 Px, 05.02.2008
2206
800x533 Px, 05.02.2008
1009
800x533 Px, 05.02.2008
1079
533x800 Px, 06.02.2008
Kressepark Erfurt (Anbau von Brunnenkresse !), Sommer 2005
ERHARD BEYER
1342
800x600 Px, 06.02.2008
1309
800x600 Px, 06.02.2008
1450
800x600 Px, 06.02.2008
Konstanz am Bodensee, Blick zum Konzilsgebäude, Sommer 1999
ERHARD BEYER
1062
571x800 Px, 06.02.2008
Stadtwappen von Erfurt auf einen Stein, Sommer 2006
ERHARD BEYER
857
800x600 Px, 06.02.2008
Bad Langensalza, Kleinstadt in Thüringen
Vorschlag neue Kategorie
Deutschland/Thüringen/Thüringer Kernland
ERHARD BEYER
902
800x530 Px, 08.02.2008
637
530x800 Px, 08.02.2008
783
800x530 Px, 08.02.2008
1070
530x800 Px, 08.02.2008
Der Commerzbank-Tower, höchster Wolkenkratzer Deutschlands.
DAPI
681
600x800 Px, 08.02.2008
Im Inneren des Commerzbank-Towers.
DAPI
631
800x600 Px, 08.02.2008
Im Inneren des Commerzbank-Towers.
DAPI
641
800x600 Px, 08.02.2008
Der Main-Tower vom Commerzbank-Tower aus gesehen.
DAPI
700
600x800 Px, 08.02.2008
Der Skyper, im Hintergrund der Japan-Tower.
DAPI
710
600x800 Px, 08.02.2008
615
640x427 Px, 09.02.2008
786
640x427 Px, 09.02.2008
Industrielandschaft - Blick über den Rhein auf Duisburg-Homberg und die Sachtleben Chemie GmbH
Marina Frintrop
3031
4 775x554 Px, 10.02.2008
Blick durch die alte Stadtmauer auf das Hitachi - Gebäude (Innenhafen Duisburg)
Helmut Handelmann
1029
644x800 Px, 10.02.2008
1385
800x466 Px, 10.02.2008
Die Jugendherberge, unterhalb des Kahlenbergs an der Ruhr gelegen (Oktober 1989)
Hans-Joachim Ströh
973
600x800 Px, 10.02.2008
Das Postamt im Stadtteil Saarn, ein Klinkerbau aus der Zwischenkriegszeit (April 1990)
Hans-Joachim Ströh
1551
800x533 Px, 10.02.2008
Früher hatte sich am Broicher und Saarner Ruhrufer eine ganze Reihe von Lederfabriken angesiedelt. Geblieben ist die Lederfabrik Lindgens, zu der dieses Fabrikgebäude von 1915/16 gehört (September 2007).
Hans-Joachim Ströh
1556
800x533 Px, 10.02.2008
Das "Casino" (September 2007). Die "Gesellschaft Casino" hat das Haus 1841/42 erbaut und als Zentrum des Vereinslebens genutzt. Dieses Stammhaus der Vereinigung namhafter Bürger ging in den Wirren des Zweiten Weltkriegs für die Gesellschaft verrloren. Die Gesellschaft besteht jedoch weiterhin. Derzeit nehmen über 100 Mitglieder engagiert am Vereinsleben teil. - Das Gebäude wird heute u.a. von der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde genutzt.
Hans-Joachim Ströh
1069
800x600 Px, 10.02.2008
1052
501x800 Px, 10.02.2008
Haus der Stromwirtschaft, ein Bürohaus aus den 1950-er Jahren (September 2007)
Hans-Joachim Ströh
1132
800x600 Px, 10.02.2008
Beton gewordene Großstadt-Phantasien: Hochhäuser in der Mülheimer Innenstadt (Juli 1990)
Hans-Joachim Ströh
1483
533x800 Px, 10.02.2008
Auch Mülheim hat sie: die unvermeidliche Fußgängerzone. Blick auf die Schloßstraße aus westlicher Richtung (September 2000)
Hans-Joachim Ströh
2064
800x533 Px, 10.02.2008
924
600x800 Px, 10.02.2008
881
600x800 Px, 10.02.2008
Blick über den Rhein auf die "Großbaustelle Block 10" des Steinkohlekraftwerks Duisburg-Walsum. Fotografiert am 10.02.08 vom Rheinufer in Orsoy (Wesel).
Marina Frintrop
826
800x511 Px, 10.02.2008
Frankfurt am Main, Blick vom südlichen Mainufer auf den Kaiserdom St. Bartholomäus ,das größte Gotteshaus der Stadt, ehemalige Pfalzkapelle und Stiftskirche, am 26.08.2007 aufgenommen.
Helmut Amann
1789
800x603 Px, 10.02.2008
1144
800x533 Px, 10.02.2008
1257
599x800 Px, 10.02.2008
1118
599x800 Px, 10.02.2008
1052
800x599 Px, 10.02.2008
1009
599x800 Px, 10.02.2008
Blick über den Rhein auf die Carbonaria Kokerei in Duisburg-Schwelgern.
Marina Frintrop
916
800x578 Px, 10.02.2008
"Haldenereignis Emscherblick" - der Tetraeder in Bottrop. Landmarke und Wegpunkt auf der Route der Industriekultur... http://www.route-industriekultur.de/
Marina Frintrop
965
800x643 Px, 10.02.2008
1373
800x620 Px, 10.02.2008
Industrielandschaft im Ruhrgebiet - Bottrop. Die Kokerei Prosper ist meines Wissens die letzte Kokerei, die von der Deutschen Steinkohle AG betrieben wird. Rechts neben der Dampfsäule ist der Tetraeder (Landmarke und Wegpunkt der Route der Industriekultur) zu sehen.
Marina Frintrop
1213
800x550 Px, 11.02.2008
1224
800x574 Px, 11.02.2008
Archäologiepark Belginum - Hunsrück - Morbach -Nicht weit von Trier
Belginum ist das 2002 eröffnete Museum und gibt Antworten auf die Fragen:Wie funktionierte die Wasserversorgung? Womit wurde damals gearbeitet? Mitten in dem antiken Straßendorf wird in schaulicher weise das Leben in keltischer und römischer Zeit aufgezeigt.
Helmut Handelmann
1088
800x533 Px, 11.02.2008
1178
800x533 Px, 11.02.2008
Standbild - Weinschiff auf der Mosel
Domstadt,beinhaltet die Straßen und Haüser hinter dem Dom mit Gebäuden aus acht Jahrhunderten. Die engen Gäßchen sind auf jeden Fall sehenswert.
Helmut Handelmann
1167
629x800 Px, 11.02.2008
Archäologiepark Belginum - Hunsrück - Morbach
Belginum ist das 2002 eröffnete Museum und gibt Antworten auf die Fragen:Wie funktionierte die Wasserversorgung? Womit wurde damals gearbeitet? Mitten in dem antiken Straßendorf wird in schaulicher weise das Leben in keltischer und römischer Zeit aufgezeigt.
Helmut Handelmann
1208
800x533 Px, 11.02.2008
1273
800x455 Px, 11.02.2008
Rheinaue in Duisburg Mündelheim mit Blick auf die Krefelder Rheinbrücke - beliebte Wiesen zum Drachensteigen
Helmut Handelmann
1519
800x600 Px, 11.02.2008
Der Mäuseturm im Wurzener Stadtpark stammt von 1888, 11.02.08
Kai Gläßer
1463
600x800 Px, 11.02.2008
Der Nordgiebel des Kaiserlichen Postamtes in Wurzen mit seinem auffälligen Telegrafentürmchen, 11.02.08
Kai Gläßer
929
600x800 Px, 11.02.2008
Die Wettinsäule, ein schwarzer Obelisk, galt als Mahnmal für die toten Soldaten im deutsch-französischen Krieg und als Erinnerung an das Fürstenhaus Wettin. 11.02.08
Mehr über die Geschichte dieses Mahnmals auf unter http://www.wasser.muldental-tourismus.de/i_denkm_wettin.htm
Kai Gläßer
1638
600x800 Px, 11.02.2008
Dieser kunstvoll gearbeitete gusseiserne Brunnen steht auf dem Gelände des Bahnhof Klasterec nad Ori, 02.02.08
Kai Gläßer
960
600x800 Px, 11.02.2008
Dieses alte Speichergebäude befindet sich in der Nähe der Güterabfertigung des Bhf Wurzen, 11.02.08
Kai Gläßer
1132
600x800 Px, 11.02.2008
Dieses Gebäude in Wurzen gehörte einst zur Armaturenfabrik und dürfte wohl schon bessere Zeiten gesehen haben, 11.02.08
Kai Gläßer
1195
800x600 Px, 11.02.2008
Gefallenendenkmal zum Gedenken an die Gefallenen des 1. Weltkrieges im Wurzener Stadtpark, 10.02.08
Kai Gläßer
1186
800x600 Px, 11.02.2008
In Wurzen findet man noch viel von der alten Industriearchitektur die anderso schon längst verschwunden ist, 11.02.08
Kai Gläßer
1144
800x600 Px, 11.02.2008
Kaiserliches Postamt Wurzen von der Bahnhofstraße aus fotografiert. Gebaut wurde das repräsentative Gebäude 1890-91. 11.02.08
Kai Gläßer
1669
1 800x600 Px, 11.02.2008
649
640x427 Px, 11.02.2008
Blick auf die Hafenpromenade von Ischia Porto; 09.02.2008
André Breutel
716
640x427 Px, 11.02.2008
1199
640x427 Px, 11.02.2008
616
640x427 Px, 11.02.2008
Blick in die Via Lungamare Iasolino in Ischia Porto; 09.02.2008
André Breutel
601
640x427 Px, 11.02.2008
Der 09.02.2008 war ein windiger Tag am Golf di Napoli. So schlugen die Wellen auch über die Kaimauer von Ischia Porto.
André Breutel
592
640x427 Px, 11.02.2008
561
640x427 Px, 11.02.2008
Frische Obstauslagen vor einem Laden in Barano d'Ischia; 09.02.2008
André Breutel
644
640x427 Px, 11.02.2008
566
640x427 Px, 11.02.2008
614
640x427 Px, 11.02.2008
Stuttgarts Fernsehturm: diese filigrane Betonröhre war damals neu und wegweisend für folgende Türme in aller Welt. 11.02.2008 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1017
800x800 Px, 11.02.2008
1019
800x800 Px, 11.02.2008
1158
1 800x800 Px, 11.02.2008
1227
800x800 Px, 11.02.2008
Gebäude des ehemaligen Druck- und Verlagshauses Albert Koenig GmbH Guben -> Koenigs Kursbuch. Sollte vielleicht Kursbuchsammlern ein Begriff sein.
Frank Gutschmidt
1116
800x600 Px, 12.02.2008
Eingang zum Amphitheater Trier - 100 n. Chr. erbaut - bot ca 20.000 Zuschauern Platz
Helmut Handelmann
1672
800x533 Px, 12.02.2008
1241
1 533x800 Px, 12.02.2008
Eingang zum Amphitheater
Trier - 100 n. Chr. erbaut - bot ca 20.000 Zuschauern Platz
hier findet gerade eine Theaterprobe für die Freilichtspiele statt
Helmut Handelmann
1450
556x800 Px, 12.02.2008
1298
800x548 Px, 12.02.2008
1258
800x600 Px, 12.02.2008
Weimar, Blick zum Goethe Gartenhaus, im Vordergrund die Ilm.
(10.02.2008)
Mario Pagenhardt
972
800x600 Px, 12.02.2008
788
600x800 Px, 12.02.2008
Frankfurt am Main, die Aufnahme vom 13.04.2007 zeigt die Niddamündung bei Frankfurt am Main-Höchst, in diesem Stadtteil Frankfurts hat die weltbekannte Höchster Porzellanmanufaktur ihren Sitz. Der weisse Turm im Hintergrund gehört zum Höchster Schloss.
Helmut Amann
1812
800x604 Px, 12.02.2008
Die Pfarrkirche Sankt Martin in Bavigne (Luxemburg) wurde 1744 erbaut und steht heute unter Denkmalschutz. 27.01.08
De Rond Hans und Jeanny
1337
600x800 Px, 13.02.2008
Die Kirche Notre Dame (18. Jahrhundert) von Oberwiltz von der Route d'Ettelbrück aus fotografiert am 27.01.08.
De Rond Hans und Jeanny
1528
600x800 Px, 13.02.2008
934
600x800 Px, 13.02.2008
Aussicht auf die Oberstadt Luxemburg mit der Kathedrale und der Michaelskirche. Im Vordergrund ist der Stadtteil Grund zu sehen mit der Johanneskirche und der Abtei Neumünster. Man sieht auch, dass sogar in der Stadt Luxemburg Wein angebaut wird. 03.02.08
De Rond Hans und Jeanny
2059
800x675 Px, 13.02.2008
Hier sieht man sehr eindrucksvoll den Bockfelsen mit dem "Hohlen Zahn". Der Bockfelsen gilt als die Wiege der ehemaligen Festung Luxemburg. 03.02.08
De Rond Hans und Jeanny
1633
800x582 Px, 13.02.2008
Auf der anderen Seite des Alzettetales sieht man noch die Überreste der Festung Luxemburg: der Jakobsturm und die Wenzelsmauer. 03.02.08
De Rond Hans und Jeanny
1438
800x549 Px, 13.02.2008
Im Vordergrund sieht man einen Teil des Bockfelsens mit den Überresten der Festung Luxemburg. Auf dem Heilig Geist Plateau ensteht zur Zeit die neue Cité Judiciaire. Man sieht auch die Passerelle, welche die Oberstadt mit dem Bahnhofsviertel verbindet und außerdem die Kirche Sacré Coeur im Bahnhofsviertel. 03.02.08
De Rond Hans und Jeanny
1453
800x576 Px, 13.02.2008
Die Kathedrale Notre Dame de Luxembourg. Im Vordergrund erkennt man das Regierungsviertel der Stadt Luxemburg. 03.02.08
De Rond Hans und Jeanny
2229
638x800 Px, 13.02.2008
821
800x600 Px, 13.02.2008
1194
800x703 Px, 14.02.2008
1508
800x658 Px, 14.02.2008
1368
600x800 Px, 14.02.2008
Sonnenuntergang über Kurpark von Bad Berka bei Weimar.(10.02.2008)
Mario Pagenhardt
820
800x600 Px, 14.02.2008
1094
640x427 Px, 14.02.2008
642
640x427 Px, 14.02.2008
674
640x427 Px, 14.02.2008
729
640x427 Px, 14.02.2008
677
640x427 Px, 14.02.2008
Nikolaisäule vor der Nikolaikirche in Leipzig. Das klassizistische Säulenmotiv ist an der Inneneinrichtung der Kirche, die als ein Ort des friedlichen Widerstandes gegen die DDR bekannt geworden ist, angelehnt. An diesem Ort fanden die Montagsdemos statt. Das öffentlich geförderte Kunstwerk wurde 1999 errichtet. 2.2.2008
Thomas Wendt
1776
600x800 Px, 15.02.2008
Blick zum Kraftwerk Münster. Unten der Stadtteil Bad Cannstatt mit der Bahnbrücke über den Neckar in der linken unteren Bildecke.
Rechts Hinter dem Kraftwerk das Neckartalviadukt der Güterumgehungsbahn. Über dem Weinberg am Neckartalhang der Stadteil Steinhaldenfeld. Die Hochhäuser am rechten Bildrand gehören zu Neugereut. Die Ortschaft darüber ist Remseck-Aldingen. 12.02.2008 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1463
800x545 Px, 16.02.2008
1229
800x800 Px, 16.02.2008
764
600x800 Px, 16.02.2008
732
800x600 Px, 16.02.2008
669
800x542 Px, 16.02.2008
Blick in den Hof der Osterburg - Weida/Thüringen, Sommer 2005
ERHARD BEYER
828
542x800 Px, 16.02.2008
844
542x800 Px, 16.02.2008
749
800x600 Px, 16.02.2008
Lübeck-Travemünde, Blick zum bahnhof Travemünde Strand, 2005
ERHARD BEYER
843
600x800 Px, 16.02.2008
1063
600x800 Px, 16.02.2008
1138
600x800 Px, 16.02.2008
5-Sterne-Hotel in Lübeck-Travemünde nach der Wiedereröffnung, Sommer 2005
ERHARD BEYER
777
800x600 Px, 16.02.2008
ausgediente Torpedopfanne für Roheisen im Landschaftspark Duisburg Nord
Helmut Handelmann
2005
800x565 Px, 16.02.2008
1224
598x800 Px, 16.02.2008
Wer da schon alles hauste; Geschäftshaus am Hauptplatz; 080216
JohannJ
865
600x800 Px, 16.02.2008
"Eingangsportal" der Alten-Stadtapotheke; 080216
JohannJ
846
800x641 Px, 16.02.2008
Blick aus dem Brüningpark auf den Turm des Höchster Schlosses in Frankfurt am Main-Höchst, ehemalige Residenz der Amtsleute des Mainzer Erzbistums in der ehemaligen Stadt Höchst am Main. Sie ersetzte eine gotische Zollburg aus dem 14. Jahrhundert.
Helmut Amann
1615
800x604 Px, 16.02.2008
Frankfurt am Main-Höchst, Blick aus dem Brüningpark auf das Höchster Schloss. Das Gebäude im Bild entstand als Anbau im 19. Jahrhundert und wird seitdem als Neues Schloss bezeichnet, das sich baulich vom 1568 im Baustil der Renaissance erbauten Alten Schloss abhebt. Im Jahre 1908 erwarb die Familie Adolf von Brünings, einer der Gründer der Farbwerke Höchst, den verfallenden Gebäudekomplex, ließ ihn renovieren und öffnete den Park für die Öffentlichkeit.
Helmut Amann
2464
800x604 Px, 16.02.2008
Stuttgart-Fasanenhof: Wohnhochhaus "Salute" von Hans Scharoun, gebaut von 1961 bis 1963. Typisch für Scharoun sind die unregelmäßigen Grundrisse mit nicht nur rechten Winkeln. 16.02.2008 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
4206
800x456 Px, 17.02.2008
Impression der Wohnsiedlung "Fasanenhof". Die Balkone links im Hintergrund gehören zum Wohnhochhaus "Salute" von Hans Scharoun. 16.02.2008 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1198
800x504 Px, 17.02.2008
1243
800x561 Px, 17.02.2008
Schloss Berge in Gelsenkirchen. "Das Schloss Berge im Stadtteil Buer von Gelsenkirchen in Nordrhein-Westfalen, früher auch Haus Berge genannt, steht auf der Südseite des Buerschen Berges. Erbaut wurde es als Wasserburg zum Schutze des heutigen Gelsenkirchener Stadtteils Erle, wurde aber in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zum Schloss umgestaltet." Textquelle und weitere Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Berge
Marina Frintrop
1305
800x513 Px, 17.02.2008
Nachtaufnahme vom Kokereigas-Kraftwerk "Hermann Wenzel" in Duisburg-Laar.
Marina Frintrop
1644
800x664 Px, 17.02.2008
1146
800x592 Px, 17.02.2008
Reichsbahn-Badeanstalt, Gebäude-Zustand 13.02.2008. Eine ehemalige Sozialeinrichtung welche es aus heutiger Sichtweise wohl nie wieder geben wird.
Frank Gutschmidt
1180
800x600 Px, 17.02.2008
Spreewaldbahnhof Cottbus, ehemalige Gleisseite. Da wo die Autos parken, lag das Bahnsteiggleis
Frank Gutschmidt
3176
800x600 Px, 17.02.2008
alter Kran am Innenhafen Duisburg, von denen ein Teil mittlerweile unter Denkmalschutz stehen
(am RWSG-Speicher)
Helmut Handelmann
1522
800x668 Px, 17.02.2008
2228
800x728 Px, 17.02.2008
Wohnhaus am Hang über Stuttgart: Im auskragenden Bauteil rechts befindet sich der Wohnraum, die großen Glasflächen bieten eine schöne Aussicht auf die Stadt. 11.02.2008 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1471
800x535 Px, 17.02.2008
1369
1 800x535 Px, 17.02.2008
Ungewöhnliches Wohnhaus in aussichtsreicher Lage an einem Hang über dem Stuttgarter Talkessel. Hier die Rückansicht von der Straße aus oberhalb des Gebäudes. Eigenartig die Form des Daches. 11.02.2008 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1287
2 800x535 Px, 17.02.2008
1275
3 800x600 Px, 17.02.2008
726
800x448 Px, 17.02.2008
635
800x445 Px, 17.02.2008
Dieses alte, heute ausgediente Uhrwerk aus dem 19.Jahrhundert steht in der Deutschsprachigen Kirche von Montreux. Ich habe es selber noch so manches Mal aufgezogen.
(17.02.2008)
Christine Wohlfahrt
971
3 441x800 Px, 17.02.2008
Eine Madonna am Straßenrand von Anacapri zur Grotta Azzurra; 10.02.2008
André Breutel
720
640x427 Px, 17.02.2008
719
640x427 Px, 17.02.2008
691
640x427 Px, 17.02.2008
667
650x427 Px, 17.02.2008
645
640x427 Px, 17.02.2008
653
640x427 Px, 17.02.2008
Ein für Ischia typisches Micro-Taxi in Lacco Ameno; 09.02.2008
André Breutel
787
640x427 Px, 17.02.2008
579
640x427 Px, 17.02.2008
611
427x640 Px, 17.02.2008
571
640x427 Px, 17.02.2008
"Doppelte Gasse" (Rathhausgasse); 080217
JohannJ
758
800x600 Px, 17.02.2008
1083
599x800 Px, 17.02.2008
Blick aus der Altstadt auf das Castello in Ischia Ponte; 09.02.2008
André Breutel
629
640x427 Px, 18.02.2008
704
640x427 Px, 18.02.2008
Die interessante Dachkonstruktion der Galleria Umberto I.
André Breutel
605
427x640 Px, 19.02.2008
Steht man auf dem Mittelpunkt der Kompassrose am Boden der Galleria Umberto I hat man den perfekten Blick in die Glaskuppel des Gebäudes.
André Breutel
829
640x427 Px, 19.02.2008
Die Nobelpassage Galleria Umberto I wurde von 1887-1890 erbaut und nach dem ersten Italienischen König benannt.
André Breutel
566
640x427 Px, 19.02.2008
Geometrisch exakt wurden die vier Gebäudeflügel der Galleria Umberto I nach den Himmelsrichtungen angelegt. Mosaikmuster am Boden geben den Fotografen den exakten Standpunkt zum fotografieren.
André Breutel
682
640x427 Px, 19.02.2008
Ein Hauch von Milano sollte die Galleria Umberto I im Süden versprühen und Napoli als wirtschaftliches Zentrum Süditaliens repräsentieren.
André Breutel
642
427x639 Px, 19.02.2008
Blick vom Piazza Trento e Trieste zur Galleria Umberto I.
André Breutel
621
640x427 Px, 19.02.2008
Blick vom Hafen über den Piazza Municipio zum über der Stadt thronenden Castell San Elmo.
André Breutel
593
640x427 Px, 19.02.2008
Noch ein Blick in die Serpentinen vom Hafen zur Altstadt. Nun aber etwas weiter oben und etwas heller.
André Breutel
599
640x427 Px, 19.02.2008
Wer kennt sie nicht - die "Plattfuß-Filme" mit Bud Spencer. Eine Szene, die oft vorkam, ist mir heute noch im Bild. Kommissario Rizzo jagt zu Fuß einen Ganoven durch die Gassen von Napoli. Der Ganove haut einen Mopedfahrer vom Zweirad und setzt seine Flucht mit dem knatternden Zwei-Takt-Töff fort. Rizzo beschlagnahmt einen Fiat 500 und schon beginnt die Jagd über die Serpentinen der Altstadt... Und so sieht der Schauplatz im Original aus.
André Breutel
1000
640x427 Px, 19.02.2008
Unwarscheinlich schön aber ein Killer ohne Konkurrenz. Der Vesuv ist aus fast allen Stadtteilen zur Mahnung der gnadenlosen Bedrohung zu sehen. Vor 39.000 Jahren gab es hier die gewaltigste Vulkanexplosion, die die Erde gesehen hat. Der Ausbruch aus dem Jahr 76 ist in die Geschichte eingegangen. Bei der nächsten Explosion gehen Experten von einer nie erlebten Opferzahl aus. Hier der Blick durch die Via N. Sauro zum Kratergipfel.
André Breutel
665
640x427 Px, 19.02.2008
903
800x599 Px, 19.02.2008
862
600x800 Px, 19.02.2008
754
600x800 Px, 19.02.2008
734
600x800 Px, 19.02.2008
830
800x600 Px, 19.02.2008
728
800x600 Px, 19.02.2008
821
800x600 Px, 19.02.2008
739
600x800 Px, 19.02.2008
818
800x600 Px, 19.02.2008
810
800x600 Px, 19.02.2008
Das Ruhrwehr in Duisburg-Meiderich - Blickrichtung Karl-Lehr-Brücke.
Marina Frintrop
853
800x461 Px, 19.02.2008
Blick auf das Ruhrwehr in Duisburg-Meiderich aus Richtung Karl-Lehr-Brücke.
Marina Frintrop
847
800x505 Px, 19.02.2008
Halde Rheinpreussen in Moers. "70 Meter hoch erhebt sich die Halde Rheinpreußen in Moers. Die Zeche Rheinpreußen war vor etwa 150 Jahren das erste linksrheinische Bergwerk. Sie gehörte zu den ersten begrünten Halden im Ruhrgebiet. Ein historischer
Römerweg führt am Fuße der Halde entlang. Die Fernsicht vom Haldenplateau ist sehenswert." Textquelle und weitere Infos: http://www.abenteuer-ruhrpott.com/industrie_preu.html
Marina Frintrop
817
800x548 Px, 19.02.2008
Landmarke das "Geleucht" von Otto Piene auf der Halde Rheinpreussen in Moers. Detailinfos: http://de.wikipedia.org/wiki/Halde_Rheinpreussen
Marina Frintrop
923
800x536 Px, 19.02.2008
1143
800x537 Px, 19.02.2008