Deutschland Fotos 429 Bilder

Offenburg, Burda-Medienkomplex mit dem raffiniert verkleideten Schornstein, Juni 2013
rainer ullrich
Offenburg, der Burda-Medienkomplex mit dem Hochhaus, Juni 2013
rainer ullrich
Die Borsigwerke waren in der Blütezeit der Eisenbahn der zweitgrößte Lokomotivenhersteller der Welt. Heute ist das Unternehmen im Industriemaschinienbau tätig. Im Krieg wurden große Teile der Fabrik zerstört, übrig blieben u.a. das eindrucksvolle Werkstor und der 1925 eröffnete Borsigturm (im Hintergrund). Rechts befindet sich der Zugang zur U-Bahn-Station Borsigwerke. (Berlin-Tegel, 02.10.2013)
Christopher Pätz
Offenburg, Burda-Medien-Komplex mit Hochhaus im Hintergrund, Juni 2013
rainer ullrich
Blick vom "Michel" über die Speicherstadt, dem Cruise Terminal in der Hafen City (mit der AIDAsol) bis auf die Industrieanlagen südlich der Elbe - 13.07.2013
Rolf Reinhardt
Werft und Kräne im Hamburger Hafen - 12.07.2013
Rolf Reinhardt
Merdingen im Breisgau, die 2013 in Betrieb genommene Pulverbeschichtungsanlage ist die größte in Südbaden, Aug.2013
rainer ullrich
Freiburg, die Solarstrom AG, der 1998 gegründete Betrieb zählt zu den Pionieren in der Solarbranche, Aug.2013
rainer ullrich
. Großer Rundbau - Im Vitra-Betriebsgelände in Weil am Rhein wurde 2013 das neue Vertriebszentrum eröffnet. Der große Rundbau, der nur näherungsweise einem Kreis entspricht, hat einen Durchmesser von ca. 160 Meter. Geplant wurde es von den japanischen Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa. Deren gemeinsames Büro nennt sich Sanaa, wobei beide Architekten auch noch jeweils eigene Büros betreiben. 20.06.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Großer Rundbau - Durch seine Fassade verbindet sich das Vitra-Vertriebszentrum von Sanaa fast übergangslos mit dem Wolkenhimmel. Weil am Rhein, 20.06.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Großer Rundbau - Die Fassade des Vitra-Vertriebszentrums besteht aus gewelltem, weißem Plexiglas, das fast wie ein textiler Vorhang wirkt. Weil am Rhein, 20.06.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1010 1024x674 Px, 27.06.2013
Schwanau, die über 200m lange Tunnelbohrmaschine im Aufbau, wird nach Erprobung abgebaut und in alle Welt verschickt, Mai2013
rainer ullrich
Schwanau, der Bogen vor dem Firmensitz symbolisiert die Tunnelgröße, die die hier gebauten Bohrmaschinen erzeugen, Mai 2013
rainer ullrich
Schwanau in der Ortenau, in diesem Werk werden die größten Tunnelbohrmaschinen der Welt gebaut, Mai 2013
rainer ullrich
Freiburg, Verlag und Druckerei der Badischen Zeitung, April 2013
rainer ullrich
Stahlbetonschornstein (50m hoch) in Nordhausen 23.09.2005.
Stephan John
1070  1 1024x768 Px, 10.05.2013
Riegel am Kaiserstuhl, die ehemalige Brauerei, seit 2008 umgebaut zu einer gehobenen Wohnanlage und der Kunsthalle Messmer, Mai 2012
rainer ullrich
Ein Teil der Malzfabrik Weyermann, gebaut 1879, in Bamberg am 23.03.2013
Stephan John
Betriebsgelände der Nordbrand Nordhausen von der Straße aus aufgenommen 23.09.2005
Stephan John
1122 1024x768 Px, 15.03.2013
1986 wurde die Roheisenproduktion in der Völklinger Hütte eingestellt. Aber die Anlage hat nichts von ihrem industriellen Flair eingebüßt. "Einer der spannendsten Ort der Welt", so wird geworben. Und das stimmt! 27.10.2011
Erhard Pitzius
Der Alsbachschacht im Saarbrücker Stadtteil Burbach dient seit Jahrzehnten nur noch zur Wetterführung, denn die Blütezeit des Bergbau´s im Saarland ist vorbei. Die Kohleförderung im Saarland wurde Ende April 2012 eingestellt. 17.04.2011
Erhard Pitzius
Frühling am Alsbachschacht... Es grünt und blüht am 17.04.2011 in Saarbrücken. Der Alsbachschacht in Burbach dient seit Jahrzehnten nur noch zur Wetterführung, denn die Blütezeit des Bergbau´s im Saarland ist vorbei. Die Kohleförderung im Saarland wurde Ende April 2012 eingestellt.
Erhard Pitzius
Nach über 250 Jahren staatlichen Bergbau im Saarland war am 30.06.2012 offiziell Schluß. Im Jahr 1846 wurde der Schacht Reden I als Betriebsteil der Grube Heinitz abgeteuft. 1850 wurde das Bergwerk eigenständig und ein zweiter Schacht angehauen. Benannt wurde die Grube nach dem preußischen Bergwerksminister Friedrich Wilhelm von Reden. Mit Ablauf des 31.12.1995 wurde Reden als selbstständiger Standort geschlossen. In der Anlage des ehemaligen Bergwerk Reden wird das Grubenwasser für neue Aufgaben genutzt. Die Wasserwelten sind am Entstehen. Früher lagen dort wo jetzt das Wasser fließt die Gleise des Grubenbahnhofes und die Kohlenverladung. Unter der Brücke verläuft die Bahnlinie Bingen - Bad Kreuznach - Neunkirchen - Saarbrücken (KBS 680) 18.07.2012 Landsweiler-Reden
Ivonne Pitzius
843 1024x700 Px, 17.02.2013
Wasserwelten beim ehemaligen Bergwerk Reden. Die Neugestaltung alter Bergwerksareale hat begonnen. Nach über 250 Jahren staatlichen Bergbau im Saarland war am 30.06.2012 offiziell Schluß. Im Jahr 1846 wurde der Schacht Reden I als Betriebsteil der Grube Heinitz abgeteuft. 1850 wurde das Bergwerk eigenständig und ein zweiter Schacht angehauen. Benannt wurde die Grube nach dem preußischen Bergwerksminister Friedrich Wilhelm von Reden. Mit Ablauf des 31.12.1995 wurde Reden als selbstständiger Standort geschlossen. In der Anlage des ehemaligen Bergwerk Reden wird das Grubenwasser für neue Aufgaben genutzt. Die Wasserwelten sind am Entstehen. Früher lagen dort wo jetzt das Wasser fließt die Gleise des Grubenbahnhofes und die Kohlenverladung. Links hinter den Bäumen verläuft die Bahnlinie Bingen - Bad Kreuznach - Neunkirchen - Saarbrücken (KBS 680) 18.07.2012 Landsweiler-Reden
Ivonne Pitzius
1625 1024x793 Px, 17.02.2013
GALERIE 3