Saint-Avold, Basilika Notre-Dame-de-Bon-Secours, erbaut bis 1902 im neuromanischen Stil (05.10.2024)
Peter Reiser
16 1x1 Px, 19.01.2025
Saint-Avold, Synagoge, erbaut von 1959 bis 1960 durch den Architekten Roger Zonca (05.10.2024)
Peter Reiser
17 1x1 Px, 19.01.2025
Saint-Avold, Klosterkirche St. Nabor, erbaut von 1754 bis 1769 im frühklassizistischen Stil (05.10.2024)
Peter Reiser
17 1x1 Px, 19.01.2025
Leiding, Kirche der Heiligen Jeanne d’Arc in der Rue de la Frontière (15.07.2023)
Peter Reiser
67 1x1 Px, 24.07.2023
Suggental, OT von Waldkirch, das Hotel-Restaurant "Suggenbad", Sept.2022
rainer ullrich
Tschenstochau, evangelische Kirche in der Mikolaja Kopernika Straße, erbaut 1913 (19.06.2021)
Peter Reiser
Tschenstochau, Rathaus am Władysław Bieganski-Platz (19.06.2021)
Peter Reiser
Tschenstochau, Pfarrkirche St. Jakob am Władysław Bieganski-Platz, erbaut von 1870 bis 1872 (19.06.2021)
Peter Reiser
Suggental im Schwarzwald, gedeckte Fußgängerbrücke über den Talbach, Juni 2019
rainer ullrich
Suggental im Schwarzwald, gedeckte Fußgängerbrücke über den Talbach, Juni 2019
rainer ullrich
Talheim, kath. Maria Himmelfahrt Kirche, erbaut von 1886 bis 1887, Altar mit einer Madonnenstatue aus dem 14. Jahrhundert (24.07.2016)
Peter Reiser
207 1x1 Px, 29.03.2017
Talheim, Ev. St. Kilian Kirche, die ältesten Bauteile im Turm stammen wohl aus dem 11. Jahrhundert, gotische Wandmalereien, Langhaus um 1450, Grabmale der Herren von Talheim (24.07.2016)
Peter Reiser
228 1x1 Px, 29.03.2017
Talheim, Rathausplatz mit Rathaus und Jahreszeitenbrunnen, im Hintergrund das Obere Schloss (24.07.2016)
Peter Reiser
235 1x1 Px, 29.03.2017
Kurz hinter der Grenze in Lothringen liegt Bouzonville. Hier gab es eine Klosteranlage, einige Gebäude erinnern noch daran. Die sonst eher schlichte Kirche Sainte Croix besitzt aber sehenswerte Kirchenfenster. 03.04.2015.
Erhard Pitzius
Blick über das Füsschen Nied zur Kirche Sainte Croix (ehemalige Klosterkirche)in Bouzonville - Die Kirche ist eine ohne Querschiff erbaute gotische Pseudo-Basilika mit offener Vorhalle. Der Turm erhielt in der Barockzeit eine welsche Haube. Das Chorgestühl mit figürlichen Schnitzereien entstammt der Barockzeit. Der Chorabschluss der Kirche verfügt über zwei für Lothringen typische Chorflankentürme. Das Mittelschiff ist 17 m hoch, die Seitenschiffe erreichen eine Höhe von 10 m. 03.04.2015
Erhard Pitzius
Blick von der Kirche Sainte Croix über den ehemaligen Klosterhof. Einige Gebäude erinnern noch an die Zeit der Abtei in Bouzonville. 03.04.2015
Erhard Pitzius
. Bouzonville - Die ehemalige Klosterkirche Heilig Kreuz (Sainte Croix) in Bouzonville (deutsch Busendorf, lothringisch Busendroff) im Département Moselle in der Region Lothringen. 03.04.2015 (Hans) Die Kirche ist eine querhauslose gotische Pseudo-Basilika mit offener Vorhalle. Der Turm erhielt in der Barockzeit eine welsche Haube. Das Chorgestühl mit figürlichen Schnitzereien entstammt der Barockzeit. Der Chorabschluss der Kirche verfügt über zwei für Lothringen typische Chorflankentürme. Das Mittelschiff ist 17 m hoch, die Seitenschiffe erreichen eine Höhe von 10 m.
De Rond Hans und Jeanny
. Bouzonville - Die ehemalige Klosterkirche Heilig Kreuz (Sainte Croix) in Bouzonville (deutsch Busendorf, lothringisch Busendroff) im Département Moselle in der Region Lothringen. 03.04.2015 (Hans) Die Kirche ist eine querhauslose gotische Pseudo-Basilika mit offener Vorhalle. Der Turm erhielt in der Barockzeit eine welsche Haube. Das Chorgestühl mit figürlichen Schnitzereien entstammt der Barockzeit. Der Chorabschluss der Kirche verfügt über zwei für Lothringen typische Chorflankentürme. Das Mittelschiff ist 17 m hoch, die Seitenschiffe erreichen eine Höhe von 10 m.
De Rond Hans und Jeanny
Suggental, ein hölzernes Ladenschild, März 2014
rainer ullrich
Suggental, Blick zur Orgelempore in der Dorfkirche, März 2014
rainer ullrich
Suggental, Innenraum der Dorfkirche, März 2014
rainer ullrich
Suggental im Schwarzwald, die Dorfkirche, März 2014
rainer ullrich
Le puits Cuvelette Sud in Freyming-Merlebach. Der letzte noch vorhandene Förderturm aus Beton in dieser Gegend. Erbaut 1930 Teufe: 668 Meter - Photo vom 12 März 2011
Erhard Pitzius
Das Bergbaurevier in Lothringen. Die Bergwerke in Lothringen sind seit Jahrzehnten stillgelegt. Fast 60 Schachtanlagen gab es. Einige Zeitzeugen erzählen noch die Geschichte des Bergbau im Grenzgebiet Lothringen/Saarland Le puits Cuvelette Sud in Freyming-Merlebach. Der letzte noch vorhandene Förderturm aus Beton in dieser Gegend. Erbaut 1930 Teufe: 668 Meter Photo vom 12 März 2011
Erhard Pitzius
GALERIE 3