Daten werden geladen
Brückensanierung in der Zscherbener Straße in Halle (Saale): Blick auf die für den Verkehr nicht passierbaren Baustelle, an der seit dem 19.2.2018 wieder etwas passiert. Im Dezember 2017 fanden ebenfalls Bauarbeiten bereits statt. Aufgenommen nahe der Kreuzung Zollrain. [24.2.2018 | 10:42 Uhr]
Clemens Kral
Brückensanierung in der Zscherbener Straße in Halle (Saale): Hier werden Gehweg erneuert und das Geländer entfernt. Im Hintergrund befindet sich das Bethaus, ein ehemaliger Schafstall. [24.2.2018 | 10:41 Uhr]
Clemens Kral
Ein verschlossenes Tor auf freiem Gelände sieht man in der Delitzscher Straße schon seit einigen Jahren. Was man sich dabei gedacht hat? [17.2.2018 | 14:16 Uhr]
Clemens Kral
Ein verschlossenes Tor auf freiem Gelände sieht man in der Delitzscher Straße schon seit einigen Jahren. Was man sich dabei gedacht hat? [17.2.2018 | 14:15 Uhr]
Clemens Kral
Brückensanierung in der Zscherbener Straße in Halle (Saale): Blick auf die für den Verkehr nicht passierbaren Baustelle, während per Kran Arbeiten an der kurz vorher eingesetzten Hilfskonstruktion stattfinden. Aufgenommen nahe der Kreuzung Zollrain. [26.11.2017 | 12:50 Uhr]
Clemens Kral
Brückensanierung in der Zscherbener Straße in Halle (Saale): Aufgrund der dortigen Baustelle war die Straße vom 6.11. bis zum 8.12.2017 gesperrt. Kraftfahrzeuge und die Buslinie 36 wurden umgeleitet. In diesem Bild herrscht reger Kraneinsatz. [26.11.2017 | 12:39 Uhr]
Clemens Kral
Brückensanierung in der Zscherbener Straße in Halle (Saale): Blick auf die Hilfskonstruktion, die sich hier noch auf der Straße befindet am nächsten Tag angebracht wurde, samt Kran. Die Brücke war während der Bauzeit für Fußgänger und Radfahrer einseitig zugänglich. [25.11.2017 | 21:51 Uhr]
Clemens Kral
Blick auf den Pylon der Berliner Brücke in Halle (Saale) bei wenig Verkehr am späten Nachmittag. [31.10.2017 | 16:18 Uhr]
Clemens Kral
Von der Berliner Straße aus kann man hinter Häusern und Bäumen die obere Hälfte des 54 m hohen Wasserturms Nord in Halle (Saale) erkennen. [31.10.2017 | 16:12 Uhr]
Clemens Kral
Genouille, Kirche Notre-Dame, erbaut im 12. Jahrhundert, gotischer Chor, Fassade von 1880 (14.07.2017)
Peter Reiser
183 1x1 Px, 15.11.2017
Blick von der Brücke Dieselstraße auf das Heizkraftwerk Halle-Dieselstraße der Energieversorgung Halle GmbH (EVH) mit neuem im Bau befindlichen Wasserspeicher. [3.10.2017 | 17:19 Uhr]
Clemens Kral
Grabstein auf dem Friedhof von Hallig Oland im nordfriesischen Wattenmeer. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Fußweg über dem Deich am Olandwart - das einzige Dorf auf der nordfriesischen Hallig Oland. Rund 20 Einwohner wohnen in 17 Häusern auf der Olandwarft. Oland hat eine Schule, eine Kirche, ein Gasthaus, ein Gemeindehaus mit Bücherei und den Leuchtturm Oland – dieses Leuchtfeuer ist das einzige reetgedeckte Leuchtfeuer Deutschlands. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Die heutige Halligkirche von Hallig Land (Kreis Nordfriesland) ist eine Saalkirche aus dem Jahre 1824, die unter anderem den schweren Sturmfluten 1825 und 1962 trotzte. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Oland Dorf - Die Hallig Oland ist 2,9 Kilometer lang und 500 bis 980 Meter breit. Die Fläche beträgt 2,01 km². Rund 20 Einwohner wohnen in 17 Häusern auf einer einzigen Warft, der Olandwarft. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Oland Dorf - Oland (dänisch Øland, nordfriesisch Ualöön) ist eine Hallig im nordfriesischen Wattenmeer in der Nordsee. Oland gehört zur Gemeinde und Gemarkung Langeneß und damit zur Verwaltungsgemeinschaft Amt Pellworm. Bis zum Zweiten Weltkrieg war Oland eine selbstständige Gemeinde. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Oland Dorf - Oland hat eine Schule, eine Kirche, ein Gasthaus, ein Gemeindehaus mit Bücherei und den Leuchtturm Oland – dieses Leuchtfeuer ist das einzige reetgedeckte Leuchtfeuer Deutschlands. Im Zentrum der Hallig befindet sich ein historischer Fething (Viehtränke). Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Land Dorf auf der Hallig Oland vom Deich aus gesehen. Die Halligen erheben sich nur wenige Meter über dem Meeresspiegel, weshalb sie während einer starken Flut mit Ausnahme der Warften, künstlich aufgeschütteten Hügeln, auf denen die Häuser stehen, überspült werden („Landunter“). Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Die Alte Kirche »St. Salvator« auf der Nordseeinsel Pellworm. Bild vom Dia. Aufnahme: Januar 2000.
Hans Christian Davidsen
Die Alte Kirche auf der Nordseeinsel Pellworm. Bild vom Dia. Aufnahme: Januar 2000.
Hans Christian Davidsen
Wasserturm Halle/Saale-Süd im August 2015
René Richter
Wasserturm "Pfännerhöhe" in Halle/Saale im August 2015
René Richter
Wasserturm Halle/Saale-Nord im Februar 2014
René Richter
Wasserturm(der Bauart Klönne)am Hauptbahnhof in Halle/Saale im Februar 2014
René Richter
GALERIE 3