Daten werden geladen
Im Herzen der Lübecker Altstadt liegt der denkmalgeschützte Füchtingshof unterhalb der Katharinenkirche. Diente er früher als Wohnanlage für Kaufmanns- und Schifferwitwen, wurde der Hof in den 70er Jahren umgebaut und wird seitdem als geförderter sozialer Wohnungsbau genutzt. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
77 1x1 Px, 29.09.2021
Detailaufnahme im Lübecker Füchtingshof. Der Hof gehört zum Lübecker Weltkulturerbe und wurde 1640 fertiggestellt. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
72 1x1 Px, 29.09.2021
Der Füchtingshof ist einer der herausragenden Lübecker Gänge und Höfe in der Glockengießerstraße unterhalb der Katharinenkirche. Er wurde 1639 seiner Bestimmung übergeben und umfasst als Wohnhof 20 Wohnungen für Witwen von Schiffern und Kaufleuten. Die frühbarocke Wohnanlage steht unter Denkmalschutz und ist Bestandteil des Lübecker Weltkulturerbes. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
74 1x1 Px, 29.09.2021
Glandorps Hof, Glockengießerstraße 45–53, Lübeck - Die Gänge und Höfe in Lübeck (besonders dicht erhalten im Norden an den Straßen Engelswisch, Engelsgrube und Glockengießerstraße sowie im Süden rund um den Lübecker Dom, aber auch sonst im Gebiet der Innenstadt, mit Ausnahme der kriegszerstörten Bereiche) sind ein Überrest aus dem mittelalterlichen Städtebau. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
102 1x1 Px, 27.09.2021
Reihenhäuser am Glandorps Hof, Glockengießerstraße 45–53, Lübeck. Die Lübecker Höfe beruhen häufig auf Stiftungen wohlhabender Lübecker Bürger. Hinter den giebelseitigen Straßenhäusern wurden damals die so genannten »Buden« errichtet, meist zweistöckige Gebäude mit einem Grundriss mit wenig mehr als einem Zimmer. Die Buden in den Gängen waren oft Wohnräume der Beschäftigten des Gewerbes, das im Straßenhaus ausgeübt wurde. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
74 1x1 Px, 27.09.2021
Fachwerkshaus im westlichen Teil des Lübecker Glandorps Hofes. Die Gänge und Höfe in der Lübecker Altstadt sind fast immer durch einen Durchgang im Straßenhaus zu erreichen. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
75 1x1 Px, 27.09.2021
Haus am Glandorps Hof, Glockengießerstraße 45–53, Lübeck. 1612 gestiftet von Johann Glandorp. Ältester der größeren Stiftungshöfe der Stadt. Vorderhaus aus der Grümndungszeit als langes Traufenhaus mit getreppten Zwerchgiebeln ausgebildet. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
78 1x1 Px, 27.09.2021
Durchgang zwischen den zwei Teilen der Glandorps Hof in der Lübecker Innenstadt. Der Hof ist öffentlich zugänglich. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
87 1x1 Px, 27.09.2021
Ein Durchgang zwischen den zwei Teilen der Glandorps Hof in der Lübecker Innenstadt. Der Hof ist öffentlich zugänglich. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
77 1x1 Px, 27.09.2021
Füchtingshof, Glockengießerstraße 25, Lübeck. Das Innere des Füchtingshofs diente Friedrich Wilhelm Murnau für seinen Film Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens bei seinen Lübecker Außenaufnahmen in zwei Szenen als Kulisse. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
132 1x1 Px, 27.09.2021
Der Füchtingshof liegt in der Glockengießerstraße unterhalb der Katharinenkirche. Er ist heute einer der größten und prächtigsten Stiftungshöfe in Lübeck. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
91 1x1 Px, 27.09.2021
Durchgang zum Füchtingshof in der Lübecker Innenstadt. Zu finden ist der Hof in der Glockengießerstraße 23- 27. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
72 1x1 Px, 27.09.2021
Fachwerkshaus im westlichen Teil des Lübecker Glandorps Hofes. Die Gänge und Höfe in der Lübecker Altstadt sind fast immer durch einen Durchgang im Straßenhaus zu erreichen. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
76 1x1 Px, 27.09.2021
Das 1286 vollendete Heiligen-Geist-Hospital am Koberg in Lübeck ist eine der ältesten bestehenden Sozialeinrichtungen der Welt und eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt. Betreut wurden die Spitäler von den Brüdern vom Orden des Heiligen Geistes. Aufnahme. 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
99 1x1 Px, 25.09.2021
Das Heiligen-Geist-Hospital in der Hansestadt Lübeck wurde 1227 als Stiftung gegründet und stellt die bedeutendste nordeuropäische Stiftung mittelalterlicher Wohlfahrtspflege dar. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
84 1x1 Px, 25.09.2021
Der Hinterhof am Günter-Grass-Haus in der Hansestadt Lübeck. Im Vordergrund sind Plastiken von Günter Grass zu sehen. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
82 1x1 Px, 25.09.2021
Bäcker-Gang an der Lübecker Glockengießerstraße. Der gang ist öffentlich zugänglich, nachts allerdings geschlossen. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
84 1x1 Px, 25.09.2021
Blick in Glandorps Hof in der Lübecker Innenstadt. 1612 gestiftet von Johann Glandorp. Ältester der größeren Stiftungshöfe der Stadt. Vorderhaus aus der Gründungszeit als langes Traufenhaus mit getreppten Zwerchgiebeln ausgebildet. Stiftungsinschrift und -wappen über dem Durchgang. Traufenhausflügel im Hof mit Wappen von 1609, 1872–84 teilweise erneuert. Mitte der 1970er zu Wohnzwecken durchgebaut. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
94 1x1 Px, 25.09.2021
Detailaufnahme vom Gebäude der Lübecker Musikhochschule. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
94 1x1 Px, 25.09.2021
Detailaufnahme vom Turm der Lübecker St.-Jakobi-Kirche. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
78 1x1 Px, 25.09.2021
Ein Foto vom Autor Günter Grass (1927-2015) im Hof des Lübecker Günter-Grass-Hauses. Das Günter-Grass-Haus ist ein Gebäude und Museum in der Lübecker Altstadt, das dem literarischen, malerischen und plastischen Schaffen des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass gewidmet ist, der im Alter bei Lübeck lebte. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
97 1x1 Px, 25.09.2021
Gasse am Heiligen-Geist-Hospital in der Lübecker Innenstadt mit dem Restaurant »Kartoffel Keller«. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
83 1x1 Px, 25.09.2021
Bäcker-Gang an Glockengießerstraße in der Lübecker Innenstadt. Die Gänge und Höfe in Lübeck sind ein Überrest aus dem mittelalterlichen Städtebau. Die Höfe beruhen häufig auf Stiftungen wohlhabender Lübecker Bürger. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
126 1x1 Px, 25.09.2021
Blick vom Turm der Lübecker St. Petri-Kirche auf die Kleine Petersgrube. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
91 1x1 Px, 24.09.2021
GALERIE 3