Daten werden geladen
Die Schiffbrücke in Flensburg von der Hafenspitze aus gesehen. Links im Bild: Der Turm der St. Marienkirche. Aufnahme: 8. November 2020.
Hans Christian Davidsen
323  1 1x1 Px, 06.12.2020
Das Kapitänsviertel (oder auch: Gängeviertel) in Flensburg-Jürgensby ist ein Viertel mit vielen Gängen am Hang auf der Ostseite des Flensburger Hafens in dem sich in früheren Jahrhunderten viele Kapitäne und Seeleute angesiedelt hatten. Viele der alten Häuser des Viertels gelten heute als Kulturdenkmale. Aufnahme: 18. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
791 1x1 Px, 24.09.2020
Blick auf dem Flensburger Stadtteil Jürgensby vom Westufer der Flensburger Innenförde. Auf dem Hügel ist St.-Jürgen-Kirche zu sehen. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
303 1x1 Px, 24.09.2020
Flensburg - Bude am Ostufer der Flensburger Innenförde. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
146 1x1 Px, 24.09.2020
Sankt-Jürgen-Straße im Flensburger Ortsteil Jürgensby. Aufnahme: 18. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
193 1x1 Px, 23.09.2020
Sankt-Jürgen-Straße im Flensburger Ortsteil Jürgensby. Aufnahme: 18. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
188 1x1 Px, 23.09.2020
Die Sankt-Jürgen-Treppe in Flensburg verbindet die Sankt-Jürgen-Straße im Tal mit dem Erlenweg im Stadtteil Jürgensby. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
199 1x1 Px, 05.09.2020
Aussicht von der Sankt-Jürgen-Treppe im Stadtteil Jürgensby auf die Innenstadt von Flensburg. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
207 1x1 Px, 05.09.2020
Sonnenuntergang über Flensburg. Standort: Am Fischereihafen am Ostufer der Flensburger Innenförde. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
149 1x1 Px, 04.09.2020
Die Flensburger Marienkirche und Häuser am Willy-Brand-Platz vom Osthafen aus gesehen. Aufnahme: 21. April 2020.
Hans Christian Davidsen
130 1x1 Px, 22.04.2020
Die Flensburger Schiffbrücke vom Fischereihafen aus gesehen. Links im Bild ist die Marienkirche zu sehen. Das gelbe Backsteingebäude rechts im Bild ist das Kompagnietor. Aufnahme: 21. April 2020.
Hans Christian Davidsen
243 1x1 Px, 22.04.2020
Das ehemalige Wohnhaus Erich Honeckers in der Waldsiedlung Wandlitz nördlich von Berlin. Aufnahme: 9. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
808 1x1 Px, 22.06.2019
Der Eingang zum ehemaligen Haus von Erich und Margot Honecker in der Waldsiedlung Wandlitz in Brandenburg nördlich von Berlin. Aufnahme: 9. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
673 1x1 Px, 20.06.2019
Ein Teil der sogenannten »Protokollstrecke« in der Waldsiedlung Wandlitz bei Beinau in Brandenburg. So nannte man den Weg der Politbüromitglieder von ihrem Wohnsitz Wandlitz zum Sitz des Zentralkomitees der SED in Ostberlin. Aufnahme: 9. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
720 1x1 Px, 20.06.2019
Das ehemalige Wohnhaus von Egon Kranz am Bussardweg in der Waldsiedlung Wandlitz bei Bernau nördlich von Berlin. Krenz war vom 17. Oktober bis zum 6. Dezember 1989 als Nachfolger Erich Honeckers SED-Generalsekretär und Staatsratsvorsitzender der DDR. Aufnahme: 9. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
1140 1x1 Px, 20.06.2019
Das ehemalige Haus von Erich Honecker (1912-1994) in der Waldsiedlung Wandlitz bei Bernau nördlich von Berlin. In der Siedlung lebte die politische DDR-Elite, abgeschottet vom Rest des Volkes. Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege hat das komplette Areal samt den 23 ehemaligen Wohnhäusern der SED-Eliten, dem früheren Funktionärsclub und dem Gartenensemble unter Schutz gestellt. Aufnahme: 9. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
1179 1x1 Px, 20.06.2019
Das ehemalige Haus von Erich Honecker (1912-1994) in der Waldsiedlung Wandlitz bei Bernau nördlich von Berlin. Honecker war Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und damit der mächtigste Politiker der DDR. Die Waldsiedlung Wandlitz war geschlossene Siedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des Komites der SED. Das bewachte Gelände wurde nach der Wende geöffnet. Aufnahme: 9. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
1630 1x1 Px, 20.06.2019
Kriegerdenkmal in Bernau bei Berlin von 1890 am 01. Juni 2016.
Klaus-P. Dietrich
324 1x1 Px, 02.06.2016
Emblem am Henkerhaus in Bernau bei Berlin am 01. Juni 2016
Klaus-P. Dietrich
306 1x1 Px, 02.06.2016
Mühlentor nahe dem Henkerhaus in Bernau bei Berlin am 01. Juni 2016.
Klaus-P. Dietrich
299 1x1 Px, 02.06.2016
Rathaus am Marktplatz in Bernau bei Berlin am 01. Juni 2016.
Klaus-P. Dietrich
317 1x1 Px, 02.06.2016
Stadtmauer mit Steintor und Hungerturm am 01. Juni 2016 in Bernau bei Berlin. Das Steintor ist das einzig erhaltene von ehemals drei Stadttoren.
Klaus-P. Dietrich
264 1x1 Px, 02.06.2016
Bernau bei Berlin, Steintor am 01 Juni 2016 vom Külzpark aus gesehen.
Klaus-P. Dietrich
248 1x1 Px, 02.06.2016
Bernau bei Berlin, Katholische Herz Jesu Kirche am 01. Juni 2016
Klaus-P. Dietrich
290 1x1 Px, 02.06.2016
GALERIE 3