Daten werden geladen
Diese drei Steinsärge auf dem Flensburger Museumsberg stammen aus der Eisenzeit und sind etwa 2.500 Jahre alt. (Juni 2024)
Christian Bremer
Diese drei Sandsteinsärge wurden 1952 bei Ausgrabungen in Flensburg entdeckt. (Juni 2024)
Christian Bremer
Der Haupteingang des von 1894 bis 1896 im neugotischen Stil erbauten Hans-Christiansen-Hauses, so gesehen Anfang Juni 2024 in Flensburg.
Christian Bremer
Im Bild das Denkmal für die gefallenen Lehrer und Schüler im Ersten Weltkrieg der Oberrealschule (Goethe-Schule), so gesehen Anfang Juni 2024 in Flensburg.
Christian Bremer
An der Fassade des Heinrich-Sauermann-Hauses in Flensburg befindet sich auch dieses Sonnenrelief. (Juni 2024)
Christian Bremer
46 1x1 Px, 20.06.2024
An der Fassade des Heinrich-Sauermann-Hauses in Flensburg befindet sich unter anderem diese Sonnenuhr. (Juni 2024)
Christian Bremer
38 1x1 Px, 20.06.2024
Der Glockenturm der Auguste-Viktoria-Schule. (Flensburg, Juni 2024)
Christian Bremer
Das Eingangsportal der Auguste-Viktoria-Schule. (Flensburg, Juni 2024)
Christian Bremer
Diese als "Allegorie des Ruhmes" bezeichnete Sandsteilfigur wurde Anfang des 18. Jahrhunderts für die Dachbalustrade des Palais Dernath geschaffen und steht heute vor dem Eingangsbereich des Heinrich-Sauermann-Hauses. (Flensburg, Juni 2024)
Christian Bremer
Anfang Juni 2024 konnte ich dieser Grabhügel mit 51 Gedenktafeln für Gefallene der schleswig-holsteinischen Erhebung auf dem Alten Friedhof in Flensburg ablichten.
Christian Bremer
Dieser Grabhügel mit 51 Gedenktafeln für Gefallene der schleswig-holsteinischen Erhebung befindet sich auf dem ältesten erhaltenen Friedhof in Flensburg. (Juni 2024)
Christian Bremer
Das Marcus Knuthsches Stiftungshaus wurde im Jahr 1880 ursprünglich Kleinkinderschule erbaut. Später als Kindergarten genutzt, steht es heute leer. (Flensburg, Juni 2024)
Christian Bremer
Ein Fensterbild am Haupteingang des von 1894 bis 1896 im neugotischen Stil erbauten Hans-Christiansen-Haus. (Flensburg, Juni 2024)
Christian Bremer
Das von 1894 bis 1896 im neugotischen Stil erbaute Hans-Christiansen-Haus ist ein ehemaliges Flensburger Schulgebäude, welches heute als Museum genutzt wird.
Christian Bremer
Die 1904 erbaute Villa Sauermann gehört zu den Kulturdenkmalen der Stadt Flensburg. (Juni 2024)
Christian Bremer
Die Auguste-Viktoria-Schule wurde 1886 als "Höhere, vornehmere Mädchenschule" gegründet und ist heute ein Gymnasium. Das Hauptgebäude wurde von 1910 bis 1912 erbaut. (Flensburg, Juni 2024)
Christian Bremer
"Gerettet" heißt die von Adolf Brütt geschaffene Skulptur eines Fischers, der eine junge Frau aus dem Meer rettet. Sie befindet sich auf dem Museumsberg in Flensburg. (juni 2024)
Christian Bremer
Der 1862 im spätklassizistischen Stil gestaltete Idstedt-Löwe soll an den Sieg der dänischen Truppen über die aufständischen Schleswig-Holsteiner in der Schlacht bei Idstedt erinnern. (Flensburg, Juni 2024)
Christian Bremer
Das Heinrich-Sauermann-Haus wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im Stil der niederländischen Renaissance erbaut. In dem Gebäude ist as Naturwissenschaftliches Museum Flensburg untergebracht. (Juni 2024)
Christian Bremer
Deutsche Soldatengräber auf dem Alten Friedhof in Flensburg. Die Gräber sind nach dem schleswgischen Krieg 1864 errichtet. Aufnahme: 18. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
225 1x1 Px, 25.09.2020
Dänische Kriegsgräber auf dem Alten Friedhof in Flensburg. Die Soldatengräber stammen aus den schleswigschen Kriegen 1848-1850 bzw. 1864. Aufnahme: 18. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
249 1x1 Px, 25.09.2020
Der Idstedt-Löwe ist ein spätklassizistisches Monument in Flensburg. Der dänische Bildhauer Herman Wilhelm Bissen schuf es 1862 zur Erinnerung an den Sieg der dänischen Truppen über die aufständischen Schleswig-Holsteiner in der Schlacht bei Idstedt (1850). Aufnahme: 18. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
318 1x1 Px, 25.09.2020
Flensburg - Das Heinrich-Sauermann-Haus vom Wasserturm Mürwik aus gesehen. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
231 1x1 Px, 05.09.2020
Daus Hauptgebäude (Heinrich-Sauermann-Haus) auf dem Flensburger Museumsberg. Der Museumsberg Flensburg ist mit einer Ausstellungsfläche von 3000 Kvadratmeter eines der größten Museen in Schleswig-Holstein und bietet einen umfassenden Einblick in die Kunst- und Kulturgeschichte im Landesteil Schleswig vom 13. bis zum 20. Jahrhundert sowie in die Kunst der Gegenwart. Aufnahme:11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
191 1x1 Px, 03.09.2020
GALERIE 3