Das 1842/1943 erbaute ehemalige Zollpackhaus an der Schiffbrücke beherbergt seit 1984 das Flensburger Schifffahrtsmuseum. (Juni 2024)
Christian Bremer
Flensburg - Fassade der Phänomenta erstrahlt in Regenbogen-Farben. Aufnahme: 1. Dezember 2020.
Hans Christian Davidsen
150 1x1 Px, 05.12.2020
Dank der neuen LED-Technik kann nun die komplette Fassade der Flensburger Phänomenta zum Leuchten gebracht werden – und zwar mit frei wählbaren Motiven. Aufnahme 1. Dezember 2020.
Hans Christian Davidsen
127 1x1 Px, 05.12.2020
Den Norderstraße in Flensburg kennen sogar die Ney Yorker. Den dort hat sie ein Reisemagazin zu einer der 18 verrücksten Straßen weltweit gewählt. Grund für die kuriose Auszeichnung sind ein Paar hundert ausgelatschte Schuhe, die in mehr als vier Metern Höhe über Drahtseilen Hängen. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
198 1x1 Px, 25.09.2020
Fachwerkhaus an der Schiffbrücke in Flensburg. Aufnahme: 18. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
195 1x1 Px, 25.09.2020
Blick auf dem Flensburger Stadtteil Jürgensby von Schiffbrücke. Auf dem Hügel ist St.-Jürgen-Kirche zu sehen. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
119 1x1 Px, 24.09.2020
Die Marientreppe in Flensburg - Aus der nördlichen Altstadt über 1010 Stufen hinauf nach Duburg. Aufnahme: 18. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
891 1x1 Px, 23.09.2020
Flensburg - Die Marientreppe verbindet die Norderstraße mit dem Duburg. Aufnahme: 18. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
282 1x1 Px, 23.09.2020
Bunte Häuser an der Norderstraße in Flensburg. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
172 1x1 Px, 22.09.2020
Blick auf Hafendamm am Ostufer der Flensburger Innenförde. Auf dem Hügel ist die St.-Jürgen-Kirche zu sehen. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
139 1x1 Px, 04.09.2020
Das Nordertor ist ein Stadttor, das die Stadt Flensburg einst nach Norden begrenzte. Es war damit ein wichtiger Teil der ehemaligen Flensburger Stadtbefestigung. Heute ist es ein Wahrzeichen der Stadt. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
199 1x1 Px, 03.09.2020
Kaufmannshof, Norderstraße 86 in Flensburg. Dieser Kaufmannshof ist ein typischer Handelshof aus dem 18. Jahr­hundert. Im Quer­speicher zur Hafenseite wurden die Waren gelagert. Im Hof erfolgte die Verarbeitung der Waren. Hier befanden sich die Unterkünfte des Gesindes, die Viehställe und die Brunnen­anlage. Die Kaufherren wohnten im Vorderhaus zur Norderstraße. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
398 1x1 Px, 03.09.2020
Kaufmannshof, Norderstraße 86 in Flensburg. Beispiel der gelungenen Stadtsanierung in der Fördestadt: Der Kaufmannshof wurde in den 1980er-Jahren liebevoll umgestaltet. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
200 1x1 Px, 03.09.2020
Im Künstlerhof an der Norderstraße in Flensburg. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
180 1x1 Px, 02.09.2020
Altes Fachwerkhaus im Künstlerhof an der Norderstraße in Flensburg. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
173 1x1 Px, 02.09.2020
Hinterhof an der Norderstraße 118/120 in Flensburg. Während der dänischen Herrschaft und der blühenden Handelszeit enstanden die für Flensburg typischen Kaufmannshöfe. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
217 1x1 Px, 02.09.2020
Schönes Fachwerkhaus im Flensburger Künstlerhof an der Norderstraße. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
137 1x1 Px, 02.09.2020
Hängende Schuhe in der Norderstraße in der Flensburger Innenstadt. In Flensburg, wo mehrere Leinen über die Straße gespannt sind, wird das Phänomen beispielsweise schon ungefähr seit dem Jahr 2005 beobachtet. Hier soll das Phänomen dadurch entstanden sein, dass die Kunden eines Skatershops nach Kauf neuer Sneaker ihre alten Schuhe zurückließen und der Ladenbesitzer sie über die Leinen warf. Sein Nachbar vom St.-Pauli-Fanshop soll sich bald darauf angeschlossen haben. Die Schuhe der Norderstraße wurden zu einer Sehenswürdigkeit der Stadt und einem beliebten Fotomotiv. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
206 1x1 Px, 02.09.2020
Oluf-Samson-Gang in Flensburg. Heute befinden sich die meisten Häuser der Straße in einem restaurierten Zustand. Der Oluf-Samson-Gang gilt heute als eine der am besten erhaltenen und schönsten Altstadtstraßen in ganz Schleswig-Holstein. Aufnahme: 2. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
169 1x1 Px, 16.05.2020
Toosbüystraße in Flensburg - Dekoration aus der Zeit des Jugendstils. Aufnahme: 2. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
99 1x1 Px, 06.05.2020
Toosbüystraße in Flensburg - Dekoration aus der Zeit des Jugendstils. Aufnahme: 2. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
99 1x1 Px, 06.05.2020
Der Oluf-Samson-Gang in Flensburg. Überregional bekannt wurde die zwischen Norderstraße und Schiffbrücke gelegene Gasse als »Sündenmeile«, die von pittoresken Fischerhäuschen geprägt ist. Aufnahme: 2. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
138 1x1 Px, 04.05.2020
Das Flensborghus in der Norderstraße 76 in Flensburg ist ein ehemaliges, 1725 fertiggestelltes Waisenhaus, das der dänischen Minderheit nach der Volksabstimmung 1920 in Schleswig als Kultur- und Versammlungshaus dient. Im Tordurchgang in der Mitte des Gebäudes wurden im 20. Jahrhundert, nach der Übernahme durch die dänische Minderheit, dänischsprachige Balkeninschriften hinzugefügt. Aufnahme: 2, Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
148 1x1 Px, 04.05.2020
Das Flensborghus in der Norderstraße 76 in Flensburg ist Sitz des Südschleswigschen Vereins (SSF) und der Dänischen Jugendorganisationen in Südschleswig (SdU), des Landesverbandes des Südschleswigschen Wählerverbandes (SSW) und der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEN). Aufnahme: 2. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
171 1x1 Px, 04.05.2020
GALERIE 3