Daten werden geladen
Eines der Kirchenfenster im Münster von Bad Doberan. (August 2013)
Christian Bremer
Die Pribislavkapelle im Münster von Bad Doberan. (August 2013)
Christian Bremer
Das Chorgewölbe von um 1300 des Doberaner Münsters. (August 2013)
Christian Bremer
Die Ostfassade des Münsters in Bad Doberan kurz vor Sonnenuntergang. (August 2013)
Christian Bremer
Die Westfassade des Münsters in Bad Doberan. (August 2013)
Christian Bremer
Die Nordfassade des Münsters in Bad Doberan. (August 2013)
Christian Bremer
Das Nordportal des Münsters in Bad Doberan. (August 2013)
Christian Bremer
Unterwegs im Johann-Sebastian-Bach-Garten kurz vor der Überquerung des Stülower Baches auf dem Weg zum Münster in Bad Doberan. (August 2013)
Christian Bremer
Die Südfassade des Münsters in Bad Doberan. (August 2013)
Christian Bremer
Das Münster in Bad Doberan gehört zu den wichtigsten hochgotischen Backsteinbauten im Ostseeraum. (August 2013)
Christian Bremer
Schönberg, Fachwerkhäuser am Marktplatz (12.07.2012)
Peter Reiser
Schönberg, St. Laurentius Kirche, Winzer Orgel von 1847 (12.07.2012)
Peter Reiser
Schönberg, St. Laurentius Kirche, erbaut ab 1235, massiver Westturm aus dem 16. Jahrhundert (12.07.2012)
Peter Reiser
Schönberg, Platz an der Kirche (12.07.2012)
Peter Reiser
Heiligendamm ist ein Stadtteil von Bad Doberan an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns in der Mecklenburger Bucht. Heiligendamm ist der älteste Seebadeort Deutschlands und wird aufgrund der von der See aus sichtbaren weißen Häuserreihe in Strandnähe auch die „Weiße Stadt am Meer“ genannt. 2004 wurde Heiligendamm vorläufig als Seeheilbad anerkannt. Durch den G8-Gipfel in Heiligendamm im Juni 2007 erlangte der Ort internationale Bekanntheit. 25.09.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
807 1x1 Px, 12.10.2011
Bad Doberaner Gymnasium von Arch. Franz Möckel 1887-89, BD 16.06.06
Kai Gläßer
GALERIE 3