Im Westen Hamburgs, direkt an der Elbe, liegt das Villenviertel Blankenese. Zu sehen sind das Treppenviertel und der Süllberg, auf dessen Gipfel sich ein Hotel mit Restaurant befindet. (02.03.2025) Christopher Pätz
Hamburg am 15.9.2023: Elbstrand in Övelgönne mit dem „Alten Schweden“, einem 1999 bei Baggerarbeiten gefundenen Granitstein, Gewicht: 217 Tonnen, Abmessungen: ca. 7,9 x 5,2 x 4,5 Meter / Harald Schmidt
Hamburg am 9.8.2022: „Bade“strand in Övelgönne, sieht idyllisch aus, ist aber gefährlich durch vorbeifahrende Großschiffe und Ebb- und Flutstrom / Harald Schmidt
Hamburg am 9.8.2022: mit dem Schiff elbabwärts mit Blick auf das Övelgönner Ufer mit einem weiteren Sandstrand und einem beliebten Ausflugslokal / Harald Schmidt
Hamburg am 3.9.2021: Övelgönnes „Skyline“ von der Elbe aus gesehen gesehen, mit der „Strandperle“, einem der sehr beliebten Lokale dort; wenn große Schiffe vorbeifahren, gibt es auch schon mal nasse Füße / Harald Schmidt
Hamburg am 28.3.2021: Blankeneser Kirche am Marktplatz im Stadtteil Blankenese – Nebeneingang / evangelisch-lutherisch / Backsteinbau im neugotischen Stil / erbaut 1895/96 nach Plänen des Schleswiger Dombaumeisters Ernst Ehrhardt / Turmhöhe: 58 Meter / Harald Schmidt
Hamburg am 28.3.2021: Blankeneser Kirche am Marktplatz im Stadtteil Blankenese – Mosaik über dem Haupteingang / evangelisch-lutherisch / Backsteinbau im neugotischen Stil / erbaut 1895/96 nach Plänen des Schleswiger Dombaumeisters Ernst Ehrhardt / Turmhöhe: 58 Meter / Harald Schmidt
Hamburg am 28.3.2021: Blankeneser Kirche am Marktplatz im Stadtteil Blankenese – Haupteingang / evangelisch-lutherisch / Backsteinbau im neugotischen Stil / erbaut 1895/96 nach Plänen des Schleswiger Dombaumeisters Ernst Ehrhardt / Turmhöhe: 58 Meter / Harald Schmidt
Hamburg am 28.3.2021: Blankeneser Kirche am Marktplatz im Stadtteil Blankenese / evangelisch-lutherisch / Backsteinbau im neugotischen Stil / erbaut 1895/96 nach Plänen des Schleswiger Dombaumeisters Ernst Ehrhardt / Turmhöhe: 58 Meter / Harald Schmidt
Hamburg am 22.2.2021: Inschrift am Stuhlmannbrunnen in Altona auf dem Platz der Republik, nach Plänen des Berliner Bildhauers Paul Türpe, Einweihung 1.Juni 1900 / Harald Schmidt
Hamburg am 22.2.2021: Stuhlmannbrunnen in Altona auf dem Platz der Republik, nach Plänen des Berliner Bildhauers Paul Türpe, Einweihung 1.Juni 1900, benannt nach seinem Stifter Günther Ludwig Stuhlmann, Gründer und Direktor der Altonaer Gas- und Wasseranstalt AG, Harald Schmidt
Hamburg am 22.2.2021: Stuhlmannbrunnen in Altona auf dem Platz der Republik, nach Plänen des Berliner Bildhauers Paul Türpe, Einweihung 1.Juni 1900, benannt nach seinem Stifter Günther Ludwig Stuhlmann, Gründer und Direktor der Altonaer Gas- und Wasseranstalt AG, Harald Schmidt