Daten werden geladen
Schlettstadt (Selestat), Blick in eine typische Altstadtgasse, Juni 2014
rainer ullrich
289 1x1 Px, 30.01.2015
Schlettstadt (Selestat), das Zeughaus St.Barbara mit auffallendem Treppengiebel und neugotischer doppelläufiger Treppe mit Portalvorbau, Juni 2014
rainer ullrich
Schlettstadt (Selestat), historischer Brunnen in der Altstadt, Juni 2014
rainer ullrich
Schlettstadt (Selestat), "Drei Grazien" in einer Parkanlage, Juni 2014
rainer ullrich
Schlettstadt (Selestat), der abgesteckte Wildwasserparcours an der Ill, links hinten die gläserne Mediathek, Juni 2014
rainer ullrich
Schlettstadt (Selestat), das Zeughaus St.Barbara von 1470, heute Ort für Festlichkeiten und Ausstellungen, Juni 2014
rainer ullrich
Schlettstadt (Selestat), der 50m hohe, wilhelminische Wasserturm von 1906, Juni 2014
rainer ullrich
Schlettstadt (Selestat) das Bahnhofsgebäude, Juni 2014
rainer ullrich
Schlettstadt (Selestat), das Friedensdenkmal am Place Vanolles, Juni 2014
rainer ullrich
Schlettstadt (Selestat), das heutige Aussehen erhielt der Uhrturm durch Umbauten im 17.Jahrhundert, Juni 2014
rainer ullrich
Schlettstadt (Selestat), historischer Brunnen nahe dem Uhrturm, Juni 2014
rainer ullrich
Schlettstadt (Selestat), der Neuturm oder Uhrturm, geht zurück auf die 1280 erbaute Stadtbefestigung, Juni 2014
rainer ullrich
Schlettstadt (Selestat), die Brücke über die Ill, davor ein Teil des abgesteckten Wildwasserparcours, Juni 2014
rainer ullrich
Schlettstadt (Selestat), Blick von der Illbrücke zur Altstadt, Juni 2014
rainer ullrich
364 1x1 Px, 16.01.2015
Schlettstadt (Selestat), Blick über die Ill auf die Mediathek, der moderne Bau von 1990 beherbergt Gegenwartskunst und wechselnde Ausstellungen, Juni 2014
rainer ullrich
Schlettstadt(Selestat) im Elsaß, die Sendeanlage des französischen Rundfunks strahlt hier ihre Mittelwellenprogramme aus, Sept.2011
rainer ullrich
Schlettstadt im Elsaß, der 60m hohe Fassadenturm der St.Georgs-Kirche, Mai 2011
rainer ullrich
Schlettstadt im Elsaß, die St.Georgs-Kirche gehört zu den größten gotischen Kirchen im Elsaß, erbaut 1230-1490, Mai 2011
rainer ullrich
Schlettstadt(Selestat)im Elsaß, die romanische Pfarrkirche St.Fides, 1170-80 erbaut, war die ehemalige Klosterkirche der Benediktiner, Mai 2011
rainer ullrich
Schlettstadt im Elsaß, der 50m hohe wilhelminische Wasserturm von 1906, Mai 2011
rainer ullrich
Schlettstadt im Elsaß, der Prälatenhof, ein Beispiel für frühe elsässische Renaisannce etwa um 1580, war die Stadtresidenz der ehemaligen Benediktiner von Ebersmünster, Mai 2011
rainer ullrich
Fußgängerzone in Meschede, einer Stadt im Sauerland.
Manfred Kopka
GALERIE 3