Ausschnitt eines Gebäudes im Berliner Ortsteil Kreuzberg. Aufnahme: 9. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
162 1x1 Px, 21.06.2019
Die Martin-Luther-Straße und rechts die Lietzenburger Straße abgehend von der Kleist Straße in Berlin am 06. Juni 2018.
Klaus-P. Dietrich
Das Kaufhaus des Westens wurde ursprünglich am 27. März 1907 eröffnet. (Berlin-Schöneberg, Oktober 2013)
Christian Bremer
Wir befinden uns in Berlin-Schöneberg westlich des U-Bahnhofs Rathaus Schöneberg, den wir hier von außen einmal quasi im Original und einmal im Wasser gespiegelt sehen, im Rudolph-Wilde-Park, dem Schöneberger Teil des langen Parkstreifens, der sich weiter westlich als Volkspark Wilmersdorf fortsetzt. Der Tunnel der U-Bahn-Linie U4 erblickt hier lediglich über die Länge des Bahnhofs das Tageslicht. Im Hintergrund ist der Turm des Schöneberger Rathauses, dem ehemaligen West-Berliner Sitz des Regierenden Bürgermeisters, zu sehen, vor dem John F. Kennedy 1963 seine berühmte "Ich bin ein Berliner"-Rede hielt. (08.05.2016)
Kevin Schmidt
Alte Werbungen in der Eingangshalle des U-Bahnhofs am Wittenbergplatz im Berliner Ortsteil Schöneberg. Das Jugendstilgebäude steht unter Denkmalschutz. Aufnahme: 3. Mai 2008.
Hans Christian Davidsen
368 1x1 Px, 28.10.2015
Das Eingangsgebäude des U-Bahnhofs Wittenbergplatz in Berlin, Blick von Osten. Aufnahme: 4. Mai 2008.
Hans Christian Davidsen
Eisenbahnbrücken über der Yorckstraße, seit Jahrzehnten dem Verfall preisgegeben und teilweise bereits von der Natur erobert. 21.4.2014
Thomas Wendt
756 1x1 Px, 21.04.2014
Die Eisenbahnbrücken über die Yorckstraße waren seit Kriegsende ungenutzt. Erst seit 2014 steht eine von ihnen wieder zur Verfügung, allerdings nicht mehr für Züge, sondern für Fußgänger und Radfahrer. 21.4.2014
Thomas Wendt
719 1x1 Px, 21.04.2014
Zerschnittene Stadt: zwischen der Fotoposition und der anderen Straßenseite führt die Verbindung zwischen Nord- und Südteil des Gleisdreieck-Parkes entlang. Zudem führt hier der Fernradweg Berlin- Leipzig entlang. Bei der Einweihung des Südteils wurde schnell deutlich, dass die Lösung - nämlich ein hunderte Meter weiter Umweg zu einer Fußgängerampel, von den zahlreichen Parkbesuchern oft nicht angenommen wird. Viele kletterten über den Zaun und querten die Straße so. Schließlich erkannte man, dass die ehemaligen Bahnbrücken ja vielleicht eine gute Alternative wären, und machte sie gangbar. Somit besteht nun eine komfortable und sichere Querungsmöglichkeit für die Yorckstraße. 21.4.2014
Thomas Wendt
Blick von der ehemaligen Eisenbahnbrücke über die Yorckstraße in Richtung Potsdamer Platz, erst seit wenigen Tagen für Fußgänger und Radfahrer geöffnet. Der Gleisdreieck-Park, nun auch mit einem "Flaschenhals" genannten Südteil, stellt eine unglaubliche Aufwertung dar, denn insbesondere die Yorckstraße ist ein Ort mit geringer Aufenthaltsqualität. Nun kann man, von der Monumentenstraße kommend, bis kurz vor den Potsdamer Platz laufen, ohne einem Auto zu begegnen. 21.4.2014
Thomas Wendt
Die Berlin-Schöneberger Apostel-Paulus-Kirche von der Akazienstraße gesehen am 17.04.14
Marvin B.
BERLIN, 28.04.2013, Lutherkirche an der Bülowstraße in Schöneberg
Reinhard Zabel
752 1x1 Px, 16.08.2013
Berlin, Gedenktafel am Schöneberger Rathaus zur Erinnerung an die Kennedy-Rede am 26. Juni 1963
Karl-Ernst Selke
1460 1x1 Px, 21.07.2010
Berlin, Kaufhaus des Westens (KaDeWe) am Wittenbergplatz, Deutschlands bekanntestes Warenhaus, 27.3.1907 eröffnet, 1943 zerstört, nach Wiederherstallung am 3.7.1950 erneut eingeweiht, Blick von der Tauentzienstraße (17.03.2007)
Karl-Ernst Selke
Berlin, Nollendorfplatz, ehem. Neues Schauspielhaus 'Metropol', jetzt 'Goya' (16.04.2010)
Karl-Ernst Selke
BERLIN, 06.12.2009, Gaslaterne am Eingang zum S-Bahnhof Yorckstraße (Großgörschenstraße)
Reinhard Zabel
1820 1x1 Px, 06.12.2009
BERLIN, 15.11.2004, Rathaus Schöneberg
Reinhard Zabel
1327 1x1 Px, 25.11.2008
Die Schöneberger Insel, so nennt man ein Wohnviertel in Berlin-Schöneberg, hat nun endlich wieder einen direkten S-Bahn-Anschluss. Der neue Bahnhof liegt auf der S1 zwischen den Bahnhöfen Yorckstraße / Großgörschenstraße und Schöneberg. Der Namensgeber Julius Leber war 1924 Reichstagsabgeordneter der SPD und kämpfte später aktiv gegen den Nationalsozialismus. 1945 wurde er dafür hingerichtet. 4.5.2008
Thomas Wendt
1342 1x1 Px, 11.05.2008
GALERIE 3