Daten werden geladen
Freiburg, der 2001 errichtete Aussichtspunkt am Opfinger See, Freiburgs Naherholungsgebiet westlich der Stadt, Juni 2014
rainer ullrich
560 1x1 Px, 29.06.2014
Wippertskirch, Wappen des Abtes Carolus von 1775, Sept.2013
rainer ullrich
Wippertskirch, Wappen des Abtes Franziskus von 1733, Sept.2013
rainer ullrich
Wippertskirch im Tuniberg, der Wippertskircher Hof ist der übrig gebliebene Rest einer ehemaligen Siedlung mit Schloß und Kloster, Sept. 2013
rainer ullrich
Neualbenreuth, St. Laurentius Kirche, gemalter Hochaltar von 1730 (29.12.2013)
Peter Reiser
532 1x1 Px, 07.01.2014
Neualbenreuth, Marktplatz mit St. Laurentius Kirche (29.12.2013)
Peter Reiser
427 1x1 Px, 07.01.2014
Freiburg-Waltershofen, der Sonnenbrunnen wurde 1989 zur 850-Jahrfeier des Ortes aufgestellt, Sept.2013
rainer ullrich
Tuniberg, das ca.10m hohe Eisenkreuz wurde 1992 aufgestellt, Okt.2013
rainer ullrich
Freiburg-Waltershofen, das Bettelbrünnele am Tuniberg, Sept.2013
rainer ullrich
Freiburg-Waltershofen, historisches Gasthaus "Zum Adler", das Schild mit dem österreichischen Doppeladler stammt von 1799, Sept.2013
rainer ullrich
Freiburg-Waltershofen, "Weinhof Dangel", Sept.2013
rainer ullrich
Kemnath, Hochaltar der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt von 1644 (22.04.2012)
Peter Reiser
1009 1x1 Px, 17.01.2013
Kemnath, Häuser am Camerloherplatz (22.04.2012)
Peter Reiser
594 1x1 Px, 17.01.2013
Stadtplatz von Kemnath, Kreis Tirschenreuth (22.04.2012)
Peter Reiser
547 1x1 Px, 17.01.2013
Altes Rathaus von Kemnath, erbaut von 1857 bis 1858 (22.04.2012)
Peter Reiser
577 1x1 Px, 17.01.2013
Freiburg im Breisgau, im Ortsteil Waltershofen steht der historische Gasthof "Zum Adler", März 2012
rainer ullrich
STEINFURT, Ortsteil Burgsteinfurt (Kreis Steinfurt), 01.09.2011, das Alte Rathaus
Reinhard Zabel
1065 1x1 Px, 16.09.2011
STEINFURT, Ortsteil Burgsteinfurt (Kreis Steinfurt), 01.09.2011, in diesem Gebäude befand sich von 1591 bis 1811 die erste Universität Westfalens
Reinhard Zabel
Freiburg-Waltershofen, die Pfarrkirche St.Peter und Paul, erbaut 1816-19, April 2011
rainer ullrich
Waldsassen, Blick in den Chorraum der Stiftsbasilika mit dem wertvollen Chorgestühl ,Juni 2010
rainer ullrich
die Kappl, Innenraum und Hauptaltar der Dreifaltigkeitskirche, April 2007
rainer ullrich
die Kappl, auf dem 600m hohen Glasberg bei Waldsassen, eine der eigenartigsten Kirchen in Deutschland, Innen-und Außenarchitektur versinnbildlichen die Heilige Dreifaltigkeit, Baumeister war Georg Dientzenhofer 1685-89, April 2007
rainer ullrich
Waldsassen, die Stiftsbasilika besitzt eine der größten Kirchenorgeln in Europa mit 7720 Pfeifen, gebaut von der bayrischen Firma Jann, Aufnahme vom Juni 2010
rainer ullrich
Waldsassen, die Stiftsbasilika hat einen 82m langen Kirchenraum, darunter befindet sich die größte Gruft in Deutschland, der barocke Reliquienschatz der Kirche ist der umfangreichste nördlich der Alpen, Juni 2010
rainer ullrich
GALERIE 3