Daten werden geladen
Schleiz, der Fürstenstand in der Bergkirche, über 400 Jahre diente die Kirche dem Fürstenhaus Reuß als Grablege, Mai 2012
rainer ullrich
Schleiz, die Orgel der Bergkirche wurde 2004-07 neu gebaut unter Beibehaltung des historischen Gehäuses, Mai 2012
rainer ullrich
Schleiz, die barocke Kanzel in der evangelischen Bergkirche, Mai 2012
rainer ullrich
Schleiz, Chorraum mit Altar von 1635 in der Bergkirche, Mai 2012
rainer ullrich
Schleiz, die evangelische Bergkirche St.Marien, 1359 erstmals urkundlich erwähnt, die gotische Kirche mit barocker Ausstattung gehört zu den sehenswerten Kirchen in Thüringen, Mai 2012
rainer ullrich
Schleiz, Denkmal für Johann Friedrich Böttger, Erfinder des europäischen Porzellans der 1682 in der Stadt geboren wurde, Mai 2012
rainer ullrich
Schleiz, die Alte Münze auf dem Marktplatz, letzte reußische Münzstätte von 1678-81, Mai 2012
rainer ullrich
Schleiz, der neugestaltete Marktplatz, Mai 2012
rainer ullrich
Schleiz, Blick auf die 9000 Einwohner zählende Stadt, bekannt geworden durch die älteste Naturrennstrecke für den Motorsport in Deutschland, das "Schleizer Dreieck", eingeweiht 1923, Mai 2012
rainer ullrich
Kloster Maulbronn, Weltkulturerbe der UNESCO, die Klosterkirche mit Vorhalle, links die Klostergebäude und der Brunnen, Okt.2010
rainer ullrich
Maulbronn, die ehemalige Pfisterei (Bäckerei) des Klosters, dahinter die ehemalige Klostermühle, Okt.2010
rainer ullrich
Maulbronn, der Fruchtkasten ist der Klosterspeicher, er steht auf Fundamenten von 1580, wird heute als Stadthalle genutzt, Okt.2010
rainer ullrich
Maulbronn, das Kameralamt mit Fachwerk von 1742, war die Klosterverwaltung,Okt.2010
rainer ullrich
Kloster Maulbronn, die um 1210 erbaute Vorhalle (Paradies) zur Klosterkirche im frühgotischen Stil, Okt.2010
rainer ullrich
Maulbronn, Blick ins "Paradies", die Vorhalle zur Klosterkirche, frühgotisch um 1210, diente auch als Grablege für Wohltäter des Klosters, Okt.2010
rainer ullrich
Maulbronn, die Klosterkirche, eine dreischiffige Basilika von 1147-78 erbaut im romanischen Stil, später gotisiert, davor das "Paradies" eine Vorhalle von 1210, Okt.2010
rainer ullrich
Maulbronn, der Innenhof der berühmten ehemaligen Zisterzienserabtei, es ist die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen und seit 1993 Weltkulturerbe der UNESCO, Okt.2010
rainer ullrich
Maulbronn, das Klostertor aus dem 15.Jahrhundert, ehemals mit Zugbrücke, Okt.2010
rainer ullrich
Maulbronn, das Rathaus im ehemaligen Marstall des Klosters, Okt.2010
rainer ullrich
Maulbronn, im besterhaltenen mittelalterlichen Kloster (Unesco-Weltkulturerbe) nördlich der Alpen steht dieser Brunnen von 1794, Okt.2010
rainer ullrich
GALERIE 3